Dual studieren am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück
Informationen für Studieninteressierte:
Das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück bietet neun staatlich und international anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Pflege an. Die ausbildungs- und praxisintegrierenden Studiengängen „Betriebswirtschaft“, „Wirtschaftsingenieurwesen“, „Wirtschaftsinformatik“, „Pflege“ sowie „Engineering technischer Systeme“ mit den Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik/ chem. Prozesstechnik und Technische Informatik richten sich an Studieninteressierte, die bisher keine Erstausbildung abgeschlossen haben. Studieninteressierte, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und Berufserfahrung gesammelt haben, können sich für den Studiengang „Management betrieblicher Systeme“ mit den Studienrichtungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen bewerben. Berufstätige Studieninteressierte mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Berufserfahrung können ihren Masterabschluss in „Führung und Organisation“ sowie „Technologienanalyse, -engineering und -management“ absolvieren.
Informationen zur weiteren Studiengängen der Hochschule Osnabrück finden Sie auf der Webseite der
Hochschule.
Das duale Studium
Ziel des dualen Studiums ist es, sowohl theoretisch als auch praktisch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die den hohen Ansprüchen der Wirtschaft gerecht werden. Die Studierenden werden auf ein aktives Berufsleben mit umfassender Handlungskompetenz als Fach- und Führungskräfte vorbereitet. Die Absolventinnen und Absolventen sind fit für den Beruf und zeichnen sich aus durch
- ein fundiertes Fachwissen in ihrer Studienrichtung
- ein umfassendes Verständnis der betrieblichen Praxis,
- die Fähigkeit zu wissenschaftsbasierter und zugleich praxisorientierter Problembearbeitung,
- ein umfangreiches und anwendungsorientiertes Methodenwissen,
- Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- einen anerkannten Bachelor-Abschluss in der Regelstudienzeit,
- die Fähigkeit, in Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln.
Das duale Studium zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Lernorte miteinander verknüpft werden - das Studium an der Hochschule und die Praxis im Betrieb. Die Vernetzung von Theorie und Praxis spielt somit eine zentrale Rolle. So gibt es im Studium verschiedene Formen der Theorie-Praxis-Vernetzung. Hierzu zählen zum Beispiel Praxis-Transfer-Projekte oder Lehrveranstaltungen mit Experten aus der Praxis. Die Bachelor- oder Masterarbeit wird später zu einer Themenstellung aus dem Betrieb geschrieben. Ein duales Studium kann in verschiedenen Formen erfolgen: das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen bietet sowohl ausbildungs- und praxisintegrierende wie auch berufsintegrierende Bachelor- und Masterstudiengänge. Während der Theoriephasen erfolgt eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Lehrinhalten. Die Studierenden bauen dabei eine breite Wissensbasis in der jeweiligen Studienrichtung auf. In den Betriebsphasen erfolgt dann die Reflexion, Anwendung und Umsetzung des erlernten Wissens im Unternehmen. Die Studierenden lernen den Betrieb, dessen Wirtschaftszweig und die betrieblichen Zusammenhänge von Grund auf kennen.