logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Nicola Manita

salzwelten-logo
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten
Geheimes entdecken – Spannendes erleben

Die Westfälischen Salzwelten entführen auf eine Entdeckungsreise, die der Geschichte des weißen Goldes auf die Spur kommt. In Bad Sassendorf und entlang des Hellwegs findet sich salzhaltiges Quellwasser. Aus dieser Sole sieden die Menschen seit Jahrtausenden die glitzernden Kristalle. Die Salzgewinnung verhalf dem kleinen Ort einst zur Blüte. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts leitete die Nutzung der Sole als Heilmittel den Wandel zum Solebad ein. Natriumchlorid kennt jeder, doch der allseits bekannte Stoff birgt viele Geheimnisse. In dem unscheinbaren weißen Kristall steckt mehr als der erste Blick erahnen lässt.

In den Westfälischen Salzwelten erleben Besucher*innen das Salz mit allen Sinnen. Dabei entdecken sie unerwartete Facetten des kostbaren Kristalls als naturwissenschaftliches Phänomen oder als kulturelles Gut auf der ganzen Welt. Neben der Salzentstehung, der Wirkung auf den Körper hin zu chemischen Experimenten und modernsten Anwendungsfeldern von Sole und Moor, steht die Geschichte der Salzgewinnung im Vordergrund. Durch die Interaktion und das eigene Ausprobieren erleben alle Besucher*innen auf selbstbestimmte Weise spielerisch ihr persönliches Abenteuer „Salz“ im Erlebnismuseum.

Westfälische Salzwelten Hof Haulle

  • An der Rosenau 2
    59505 Bad Sassendorf

    Bei Anfahrt mit Navi bitte „Am Haullenbach 1“ eingeben.

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    Der Bahnhof Bad Sassendorf wird regelmäßig von der Eurobahn angefahren. Von dort gelangen Sie über die Bahnhofsstraße innerhalb von circa sieben Gehminuten zum Hof Haulle.

    Öffnungszeiten
    Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr | Samstag - Sonntag 10 bis 18 Uhr | Montag geschlossen
    Das Museum bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
    Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester
  • 02921 9433435

  • info@salzwelten.de

  • www.salzwelten.de

Westfaelische-Salzwelten-Ausstellung-07.01.2015_Michael-Bahr_G2A3823

 © Westfälischen Salzwelten – Fotograf Michael Bahr

Westfälische-Salzwelten_Familienführung_Michael-Bahr_DSR03998

 © Westfälischen Salzwelten – Fotograf Michael Bahr

Westfaelische-Salzwelten-Ausstellung-07.01.2015_Michael-Bahr_G2A3056

 © Westfälischen Salzwelten – Fotograf Michael Bahr

Entdecken Sie den salzigen Rohstoff, der uns Menschen seit Jahrtausenden prägt!

Die Westfälischen Salzwelten arbeiten in allen Ausstellungs- und Geschäftsbereichen möglichst barrierearm und inklusiv. Die Ausstellung verfügt daher über einen ebenerdigen Zugang und einen Aufzug in die oberen Etagen, viele Sitzgelegenheiten sowie Exponate, die inklusiven Gestaltungsprinzipien folgen.

Die Ausstellung kann vorbereitend auf den Museumsbesuch im 360° Rundgang erlebt werden: https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/Ausstellungen/Virtuelle-360-Fuehrung

Workshop-Käsen

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Delia Jaekel

Salzsieden-in-Bad-Sassendorf

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Delia Jaekel

Kinder-Workshop-Farbfreude

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Delia Jaekel

Workshops, Kulinarisches und Führungen

Workshops und Kindergeburtstage gehören ebenso zum Angebot wie Führungen und Erzählcafés. Der Besuch der Salzwelten als Gruppe oder Familie ist jederzeit möglich. An der Siedepfanne tauchen die Gäste in die Welt der Siedeknechte ein. Über die Salzwelten sind zahlreiche Führungen im Ort buchbar: Die Sassendorfer Salzspuren führen als Rundweg vom Hof Haulle durch den Ort und den Kurpark, während die Kurparkführung 3.0 durch den wunderschönen Rosengarten vorbei an den Rhododendren führt. Das neue Erlebnisgradierwerk ist bei den Führungen Seeluft schnuppern im Kurpark sowie Sieden, Baden, Inhalieren zu erkunden.

Abgerundet wird der Besuch durch das regionale Bio-Angebot von Kuchen und Suppen im Siedecafé. Als Gruppe kann das Café in Form des Erzählcafés sowie für Kindergeburtstage gebucht werden.

Siedehütte, Salzküche und Salzlabor

Im Jahr 2022 wurde der Museumspark um weitere Attraktionen erweitert. An der elektrischen Siedepfanne kann dem Siedeknecht über die Schulter geschaut und der Stoff Salz noch genauer unter die Lupe genommen werden. Im historischen Speichergebäude erweitern die Programme Käsen, Seifesieden und Farbfreunde das kulinarische und gesundheitsbezogene Workshop-Angebot. Weitere Highlights auf dem Hof Haulle sind die Mooraufbereitungsanlage und der restaurierte Lehmbackofen im denkmalgeschützten Backhaus.

Käse-Workshop

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Delia Jaekel

Bad-Sassendorfer-Salzkristall-Pyramide

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Delia Jaekel

Die Salzwelten bei einem Aktionstag oder einer Veranstaltung erleben

Den Rahmen für die vier Aktionstage in den Westfälischen Salzwelten gibt das öffentliche Sieden an der Siedepfanne. Von 14 bis 17 Uhr können alle großen und kleinen Besucher*innen zuschauen, wie der Siedeknecht die Pfanne anheizt. Dabei erfahren sie Geheimnisse um die regionale Tradition des Siedens. Das gesiedete Salz kann im Anschluss bei den angebotenen Workshops weiterverarbeitet werden. An den vier verschiedenen Terminen finden parallel ein Workshop für Erwachsene und ein Workshop für Kinder im Alter von drei bzw. sechs bis elf Jahren statt. Die Teilnahme am Sieden ist kostenfrei.

12. Februar 2023 | 14 - 17 Uhr
Sieden und Kulinarik
15.30 Uhr - 17.00 Uhr: Käsen*
5 - 12 Erwachsene 18,00 Euro
15.30 Uhr - 17.00 Uhr: Salz mit allen Sinnen*
5 - 12 Kinder (von drei bis sechs Jahren)
13,00 Euro

10. September 2023 | 14 - 17 Uhr
Sieden und das weiße Gold*
15.30 Uhr - 17.00 Uhr: Badesalz*
5 - 15 Erwachsene 16,00 Euro
15.30 Uhr - 17.00 Uhr: Die Geschichte vom weißen Gold*
5 - 12 Kinder 13,00 Euro

26. November 2023 | 14 - 17 Uhr
Sieden und Moor
15.30 Uhr - 17.00 Uhr: Wellness mit Salz und Moor*
5 - 15 Erwachsene 16,00 Euro
15.30 Uhr - 17.00 Uhr: Wir bauen einen Vulkan*
5 - 12 Kinder 13,00 Euro

* Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich.

13. Mai 2023, 14 - 22 Uhr
Taste Lab – Beer, Beats and Brine
Ausgefallene Biersorten, edler Whisky und Gin, der Duft von frisch gebackenen Leckereien, knackig eingelegtem Gemüse und Fusion Food. Nebenher coole Tunes die als Geschmacks(erlebnis)verstärker und für eine rundum entspannte Stimmung sorgen. Beim Taste Lab probieren und experimentieren sich die Gäste durch die gesamte Palette an Leckereien. Geschmäcker, Gewürze und Produkte aus Nah und Fern treffen aufeinander und bilden ein Potpourri an Experimentier-Möglichkeiten. Geschmackvolle Craft-Biere aus der Region, würzige Whiskys und sommerliche Gins treffen auf feinsten regionalen Käse, edle Öle und verlockende Süßigkeiten. Neben dem Probieren gilt es zu erfahren, was es über die Produkte so zu wissen gibt. Neben Kurzvorträgen und Tastings von feinen Happen und guten Getränken, runden Angebote rund um das Haltbarmachen von Lebensmitteln das Erlebnis ab. Besucher*innen des beliebten Pökeltages dürfen sich bereits im Mai über Tipps und Tricks zum Räuchern, Käsen und Fermentieren freuen.

Westfälische-Salzwelten_Familienführung_Michael-Bahr_DSC00347

 © Westfälischen Salzwelten – Fotograf Michael Bahr

Westfälische-Salzwelten_Familienführung_Michael-Bahr_DSR04065

 © Westfälischen Salzwelten – Fotograf Michael Bahr

Westfälische-Salzwelten_Familienführung_Michael-Bahr_DSR03913

 © Westfälischen Salzwelten – Fotograf Michael Bahr

Die Westfälischen Salzwelten digital erleben

Mit den digitalen Exit Spielen der Westfälischen Salzwelten erleben Spielefans kurzweiligen Rätselspaß – auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten. Alleine oder im Team gehen die Spieler*innen auf eine Mission, die sich nur mithilfe von Mut, Ideenreichtum und kuriosem Wissen zum Thema Salz lösen lassen.

Agent Schulz und der geheime Plan

Abenteuer Salz mal anders. Dieses digitale Exit Spiel verspricht Spannung und Spielspaß für die ganze Familie oder im Freundeskreis. Ob gemeinsam vor dem gleichen Rechner oder an unterschiedlichen Spielorten. Agent Schulz benötigt Unterstützung bei der Lösung eines komplizierten Falls in Bad Sassendorf. Ein Bösewicht ist in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten eingebrochen und hat dort wichtige Originale der Freisieder entwendet. Diese könnten in den falschen Händen sehr gefährlich werden.
Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten Altersempfehlung: 5 bis 99 Jahre Kosten: 0 Euro

Sal – Das Rennen um den Rohstoff

In diesem digitalen Exit Spiel für Schulklassen finden sich die Schüler*innen im folgenden Setting: Die Menschheit hat die Erde vor Jahrhunderten zurückgelassen und sich in Archen zu den Sternen begeben. Wieso? Das vermag heute niemand mehr zu sagen. Klar ist, dass die Menschen auf der Suche nach Rohstoffen sind. Der wichtigste aller Rohstoffe ist das Salz. Das Geschick der Menschheit wird von sechs Interessensgruppen bestimmt, die unter der Anleitung einer Regierungsbehörde alle anfallenden Aufgaben übernehmen. Jede der sechs Gruppen benötigt Salz, doch die Ressource ist knapp geworden und es muss eine neue Quelle erschlossen werden. Diese Quelle ist der Planet Sal, das Juwel im Herzen eines Planetoiden Clusters, das als die Salzwelten bekannt ist. Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten Altersempfehlung: 10 bis 16 Jahre Kosten: 0 Euro

Besonderheit: Nur in Gruppen spielbar + extra Handreiche für Lehrkräfte. Optimale Vor- oder Nachbereitung einer Exkursion in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten Mit der Salzwelten-App gehen Besucher*innen auf eigene Faust auf eine Entdeckungstour durch die Erlebnisausstellung, bei der sie die Inhalte nach ihren persönlichen Interessen auswählen. Mit den App-Inhalten entlocken die Museumsgäste den Exponaten mit ergänzenden Fotos, Videos und Audiobeiträgen weitere Geheimnisse.

https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/museumspaedagogik/digitale-exit-spiele

 

Portalfunktion – Reise an exotische Stätten der Salzgewinnung

Ein Portal ermöglicht eine Reise zu fernen Orten der Salzgewinnung: Ob ein Kurztrip zu den peruanischen Salzterrassen von Maras, eine Stippvisite am Salar de Uyuni in Bolivien, ein Stopp in einem Salzgarten auf Gran Canaria oder im polnischen Salzbergwerk Wieliczka – eine Tür in der Museums-App ermöglicht die Ausflüge zu exotischen Stätten der Salzgewinnung.

Führungen mit dem Siedehans

Ein spontaner Museumsbesuch ohne Führung? Kein Problem, denn Besucher*innen, die das Museum ohne eine Führung besuchen, können mit dem digitalen Tourguide namens Siedehans Führungen zu ausgewählten Themen erleben.

Führung im Ort: Petras Kinderkur

Im digitalen Ortsrundgang „Petras Kinderkur“ nimmt die neunjährige Petra die Besucher*innen mit auf ihre Kinderkur im Bad Sassendorf der 1960er-Jahre. Petra berichtet von ihren Erlebnissen in einem Kinderkurheim. Die Besucher*innen erleben mit ihr die schönen und traurigen Momente einer Kinderkur: Von der Anreise im Zug mit einer Fürsorgerin, über Solebäder, Besuche im Gradierwerk bis hin zu den Mahlzeiten und dem schmerzenden Heimweh, berichtet Petra in ihrer Geschichte. Der Rundgang beginnt am Bahnhof Bad Sassendorf und führt dann durch den Kurpark hin zur damaligen Kinderheilanstalt.


https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/das-museum/Museums-App

Related posts

  © Josselin

17. Januar 2023

35. Jazzfest Gronau vom 28. April bis 7. Mai 2023


Lesen Sie mehr

 © Falk-von-Traubenberg

12. Januar 2023

Heinz-Hilpert-Theater Lünen


Lesen Sie mehr

9. Januar 2023

„Tarzan – das Musical“


Lesen Sie mehr

 © Sauerland-Tourismus e.V. - Klaus-Peter Kappest - REACT EU

8. Januar 2023

Wandern auf der Sauerland-Waldroute: Den Mythos erleben


Lesen Sie mehr

2. Januar 2023

Achim Reichel & Band „Jetzt oder nie“


Lesen Sie mehr

2. Januar 2023

Martin Rütter „Der will doch nur spielen!“


Lesen Sie mehr

31. Dezember 2022

36. Emsdettener Frühjahrsmarkt


Lesen Sie mehr

19. Dezember 2022

Terrassendach Dorsten


Lesen Sie mehr

15. Dezember 2022

„Break Free“ ist die ultimative Queen-Tribute-Show!


Lesen Sie mehr

8. Dezember 2022

Feuer- Arena: Größte Kaminausstellung in NRW mit tollen Angeboten


Lesen Sie mehr

8. Dezember 2022

GartenLüx – Terrassen Überdachungen made for Germany


Lesen Sie mehr

 © Foto: Münsterland e.V. / Philipp Fölting

5. Dezember 2022

Burg Hülshoff – Droste-Museum, Café-Restaurant DROSTE 1797 und Center for Literature (CfL)


Lesen Sie mehr

4. Dezember 2022

Linara erfüllt Wohnträume aus Glas


Lesen Sie mehr

1. Dezember 2022

Einzigartige Eventlocation mit industriekulturellem Flair


Lesen Sie mehr

29. November 2022

Küche&Co Küchenstudio


Lesen Sie mehr

29. November 2022

Varieté et cetera


Lesen Sie mehr

29. November 2022

Willkommen bei Elsbecker Bedachungen


Lesen Sie mehr

 © stars-in-concert

28. November 2022

SIMPLY THE BEST


Lesen Sie mehr

 (v.l.n.r) Clemens Schmuck, Ingo Wolfgarten, Friedemann Petter, Björn Sterzenbach, Daniel „Dän“ Dickopf

28. November 2022

ALTE BEKANNTE – Nix geht über LIVE!


Lesen Sie mehr

24. November 2022

Jüdisches Museum Westfalen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}