© Baumwipfelpfad Bad Iburg
Intensives Walderleben bietet der Baumwipfelpfad Bad Iburg auf fast 600 Metern Lauflänge. Einige der imposanten Bäume sind bis zu 250 Jahre alt und haben mehr als einen Meter Stammdurchmesser. Als Teil des UNESCO Global Geopark TERRA.vita geben Pfad und dazugehöriger Ausstellungspavillon faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte des Teutoburger Waldes. Der Einstiegsturm mit über 30 Metern Höhe bietet einen fantastischen Rundblick auf das Iburger Schloss, den Kneippkurort Bad Iburg, den Großen Freeden und den Teutoburger Wald – per Aufzug barrierefrei!
Der Baumwipfelpfad ist jetzt Teil eines bundesweit einzigartigen digitalen Erlebnis-Parks. Mit Hilfe einer eigens programmierten App wird der zum Leben erweckt: Virtuelle Begegnungen mit den Tieren des Waldes, Pflanzen, Pilzen und Insekten – inspirierendes Wald-Wissen. Die App zieht eine zweite Erlebnis- und Lernebene ein. Virtuelle Elemente ergänzen und erweitern die reale Umgebung. Einzigartig und extrem spannend, das ist „Augmented Reality“ (AR). Dazu virtuelle Geschicklichkeits-, Wissens- und Bewegungsspiele – gemeinschaftliches Erleben von Natur und Umwelt ist Trumpf! Zusätzlich halten über 30 analoge Erlebnis- und Lernstationen attraktiv verpacktes Wissen zu Flora, Fauna, Geologie und Geschichte bereit.
Der digitale Park inklusive Baumwipfelpfad ist ganzjährig geöffnet und bietet ein breit gefächertes Veranstaltungs- und Führungsprogramm für alle Altersgruppen.
© Baumwipfelpfad Bad Iburg
Das „Grüne Klassenzimmer“ bietet Schülern und Lehrern die Gelegenheit praxisorientierten Unterricht am Fuße des Baumwipfelpfades zu erleben. Spielerisches Entdecken, Beobachten und Erforschen der Umwelt, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit den durch den Menschen verursachten Einflüssen und deren Auswirkungen sind Inhalte des „Grünen Klassenzimmers“.
Das selbständige Experimentieren, Erforschen und Kennenlernen ökologischer Zusammenhänge stehen bei unseren Angeboten stets im Vordergrund. Durch partizipative Gestaltungsmittel werden die Kinder zum kritischen Denken angeregt, während Inhalte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Ressourcenverbrauch thematisiert werden. Bei uns im Grünen Klassenzimmer soll lernen Spaß machen und eine interaktive Unterrichtsgestaltung unterstützen.
Die Kurse des „Grünen Klassenzimmers“ richten sich an Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schulformen. Diese haben die Möglichkeit ein Thema ihrer Wahl zu buchen und somit den Unterricht für die Dauer einer Kurseinheit (90 Minuten) aus dem Klassenraum in den Waldkurpark zu verlegen. Auch Kindergärten und Jugendgruppen sind im „Grünen Klassenzimmers“ herzlich Willkommen.
Ein Auszug aus unserem Kursprogramm:
• Erkunde unsere Gewässer und werde Wasserforscher in unseren Teichen, Tümpeln und Bächen
• Unser Wald und wir – eine spannende Verbindung
• Ist der Hirsch der Mann vom Reh?
• Wer klopft denn da?
• Wer ist die Perle des Waldes?
• Unsere Waldtiere im Herbst und Winter
© Baumwipfelpfad Bad Iburg
© Baumwipfelpfad Bad Iburg
© Baumwipfelpfad Bad Iburg
© Baumwipfelpfad Bad Iburg
© Stadt Münster: Britta Roski
© Münsterland e.V. Philipp Foelting
Energiegeladener Folk-Rock ist ihr Markenzeichen: Die sechsköpfige Band Ticket to Happiness präsentiert ihr Repertoire am Samstag, 27. August, ab 19.30 Uhr auf der Volksbank-Bühne. Foto: Milena Schmidt