© Falk-von-Traubenberg
Das Heinz-Hilpert-Theater in Lünen bietet Ihnen alle Sparten und Genres: klassisches und zeitgenössisches Schauspiel, Komödien, Oper, Operette, große und internationale Shows, Tanz, Konzerte, Kabarett sowie Kinder- und Jugendtheater – es bleibt die (angenehme) Qual der Wahl aus einem Programm mit nahezu 100 Veranstaltungen. Diesen Spielplan stellen wie Ihnen gerne näher vor. Nachfolgend finden Sie die Übersicht des aktuellen Spielplans des Heinz-Hilpert-Theaters:
© Foto: Martin Hausler
The Evolution of Dance
Talentierte Tänzer, atemberaubende Choreographien und die größten Hits aller Zeiten vereinen sich zu einer einzigartigen Show, welche durch die Entwicklung des Tanzes leiten wird und magische Momente wieder aufleben lässt! Genießen Sie die berühmten Ohrwürmer von Elvis Presley und den Beatles, den Bee Gees, Madonna und Michael Jackson bis hin zu heutigen internationalen Stars wie Usher, Rihanna und Lady Gaga.
THE EVOLUTION OF DANCE
Die international bekannte Choreographin Maricel Godoy hat eine Gruppe voll fantastischer Tänzer zusammengestellt und eine unglaubliche, atemberaubende Show erschaffen. Die Künstler von "Don’t Stop the Music" sind erstklassige Performer in ihrem gewählten Tanzbereich: Stepptanz, klassisches Ballett, Breakdance, moderner Freestyle und Streetdance sowie einige beeindruckende Superstar Covers.
FROM THE EARLY 30’S AND 40’S ...
In den frühen Jahrzehnten, als Stepptanz noch immer populär war, entwickelte sich der Swing zum neuen angesagten Tanzstil Nordamerikas. Die wohl bekannteste Variante ist der Charleston, welcher nach der Stadt seiner Entstehung benannt wurde. Bis in die 60er Jahre bleibt der Swing beliebt und entwickelte sich dann langsam zum Rock’n’Roll weiter. Dieser verursachte später eine gewaltige Diskobewegung in den angesagten Clubs von New York und anderen U.S. Städten.
...TO THE 80’S AND THE NEW MILLENNIUM
Michael Jackson’s und Madonna’s beeindruckende neuen Klänge der 80er Jahre brachten einen völlig neuen, einzigartigen Tanzstil mit sich, insbesondere bei jüngeren Generationen. Heute, zu Zeiten des neuen Millenniums, wird die Jugend vor allem von aufgeschlossenen Künstlern wie Lady Gaga beeinflusst. Sie ist bekannt für ihre selbstbestimmten Botschaften, extravagante Kleidung und beeindruckenden Tanzshows. „Don’t Stop the Music“ präsentiert dem Publikum einen Hit nach dem Anderen , wobei jede Nummer die Essenz seiner Epoche widerspiegelt!
Veranstalter: New Metropol Concerts GmbH
Simone Solga
Ihr mich auch
Mittwoch, 18.01.2023, 20 Uhr
Einzelkarten 20 bis 30 € ab 02.08.2022
Es war einmal... eine Kanzlersouffleuse. Aber die kann nicht mehr.
Denn unser Land ist verrückt geworden: Gesinnung ist wichtiger als Verantwortung, Emotionen sind wichtiger als Fakten, Moralisieren ist wichtiger als Kompetenz. Die alte Solga musste also weg, lang lebe die neue Solga.
Und die sagt in ihrem nagelneuen Programm "Ihr mich auch": Wenn das Volk sich schon nicht wehrt, dann machen wir eben unsere eigene Revolution.
"Ihr mich auch" ist eine zwei Stunden lange Unabhängigkeitserklärung vom Land der Besserwisser, Untergangsprediger und Meisterheuchler. Wagen Sie den Umsturz im Kopf, gönnen Sie sich die Flucht in die innere Freiheit. Regen Sie sich auf, schimpfen Sie, haben Sie Spaß oder geben Sie sich in der Pause am Tresen gleich die Kante.
Die neue Solga: "Wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wird es höchste Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen."
Kommen Sie mit!
© Foto: Smetek Reichenbach
© Foto: Martin Hausler
FESTE
Maskentheater von Familie Flöz
Freitag, 27.01.2023, 20 Uhr
Einzelkarten 14 bis 23 € ab 02.08.2022
Gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart, Theater Duisburg und Lessing Theater Wolfenbüttel.
Gefördert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.
In einem herrschaftlichen Haus am Meer soll eine Hochzeit stattfinden. Hinten, im dunklen Betriebshof, wird geliefert, geputzt, geräumt, bewacht und entsorgt. In einer poetischen Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick, geben die liebenswerten Charaktere ihr Bestes, um die reibungslose Versorgung des prächtigen Hauses am Meer zu sichern. Dazu verurteilt, schwach zu bleiben, kämpfen sie um ihre Würde und den Respekt der Starken und Reichen. Aber plötzlich ist das Meer verschwunden und es bleibt nur eine Wüste aus Sand und Stein. Für einen Augenblick steht alles still. Doch die Musik spielt lauter, das Fest der Liebe soll weitergehen.
FESTE ist ein Märchen für Erwachsene ohne Worte. Eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem individuellen Glück - hinter der sich jedoch noch mehr verbirgt: Gleich den Engeln von Paul Klee, bezeugen die Masken mit ihrer stillen Unbeweglichkeit den tosenden Wahnsinn des Fortschritts.
Familie Flöz
Familie Flöz macht Theater mit Mitteln, die „vor der Sprache“ liegen. Jeder Konflikt manifestiert sich zuerst im Körper. Der körperliche Konflikt ist der Ursprung jeder dramatischen Situation. Alle Stücke entstehen in einem kreativ-kollektiven Prozess, in dem alle Darsteller auch als Autoren der Figuren und Situationen wirken. In zahllosen Improvisationen umkreist die Truppe ihr selbstgewähltes Thema und sammelt dramatisches Material, bevor die stummen Masken ins Spiel kommen. Ähnlich wie ein Text, bringt eine Maske bereits nicht nur eine Form, sondern auch einen Inhalt mit. Der Prozess von der Entwicklung einer Maske, über die spielerische Erprobung, bis hin zur Symbiose Spieler/Maske ist im wahrsten Sinne des Wortes „maßgebend“ für das Resultat.
Das grundsätzliche Paradox von Masken, das lebendige Gesicht mit einer starren Form zu verhüllen, um damit lebendige Figuren zu schaffen, ist gerade auch der Reiz und die Herausforderung für den Spieler. Doch nicht nur für ihn. Lebendig wird die Maske erst in der Imagination des Zuschauers, der damit gewissermassen auch zum Schöpfer wird. Sensibel für die Reaktionen der Zuschauer, mit kritischem Blick auf die eigene Arbeit, erfahren alle Produktionen von Flöz im Spiel noch viele Veränderungen und entwickeln so ihre große Dichte und Intensität.
Himmlische Zeiten
Die neue Revue von Tilmann von Blomberg (Buch), Carsten Gerlitz (Liedtexte und musikalische Arrangements) und Katja Wolff (Kreative Entwicklung)
Sonntag, 29.01.2023, 17 Uhr
Einzelkarten 19 bis 29 € ab 02.08.2022
EURO-STUDIO Landgraf
mit Angelika Mann, Patricia Hodell, Heike Jonca und Nini Stadlmann
Nach "Heiße Zeiten" und "Höchste Zeit!" kommen nun "Himmlische Zeiten"!
Was bisher geschah:
In "HEISSE ZEITEN" erleben wir vier Damen, die seit zehn Jahren den Tücken der Menopause mit Tanz, Gesang und frechem Mundwerk begegnen und das Publikum zum Jubeln bringen. "HÖCHSTE ZEIT" war es, sie in ein weiteres Abenteuer zu schicken, in dem der Beziehungs- und Hochzeitswahnsinn genüsslich demontiert wird. Und nun? "HIMMLISCHE ZEITEN"! Denn das Leben endet ja nicht mit dem Happy End – und was wäre eine Trilogie ohne dritten Teil?
Das Erfolgsteam von "Heiße Zeiten" und "Höchste Zeit" lässt die vier Frauen erneut die Bühne stürmen. Und jetzt geht’s ans Eingemachte! Was bleibt nach Wechseljahren und später Scheidung, nach Brigitte Woman und Dove Pro Age? Die Autoren nähern sich dem Ernst des Alters mit dem gebotenen Unernst und verorten ihre Komödie in der Privatabteilung eines Krankenhauses. Dort treffen sie wieder aufeinander: die Karrierefrau, die ihren Managerposten mit einer kosmetischen Generalüberholung gegen die Konkurrenz verteidigen will, die Junge, die kurz vor Torschluss ihr zweites Kind bekommt, die Hausfrau, deren Rente nicht zum Leben und nur knapp zum Sterben reicht, und die Vornehme, die nach dem Zusammenstoß mit einem hart geschlagenen Golfball unter Gedächtnisstörungen leidet. Sie alle kämpfen mit dem Altwerden, mit den Symptomen des Verfalls, mit der Angst vor dem Ende und der Hoffnung auf ein Danach. Und sie tun das in gewohnt lakonisch-unterhaltsamer Weise, denn dieser Abend ist ein Fest für das Leben und für die Freundschaft.
Liebenswerte Charaktere, schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und jede Menge Musik machen diesen Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit neuen Texten versehene Hits wie "Tainted Love" und (wie sollte es anders sein?) "That´s What Friends Are For" u.v.m. lassen die vier Damen zu Hochform auflaufen. Denn wer Freunde hat, dem winken wahrlich HIMMLISCHE ZEITEN!
© Foto: Martin Sigmund
Conni - Das Zirkus-Musical
Musical von Marcell und Tiffany Gödde nach den Conni-Büchern aus dem Carlsen Verlag
Donnerstag, 02.02.2023, 16 Uhr
Einzelkarten 8 bis 9 € ab 02.08.2022
ab 3 Jahren
Dauer ca. 110 Min. inkl. Pause
Cocomico Theater Inh. Gödde präsentiert exklusiv: "Conni - Das Zirkus-Musical!"
Conni hat am Wochenende etwas ganz Besonderes vor: Zusammen mit ihrer Freundin Julia steht eine große Zirkus-Aufführung in der KiTa bevor, vorher soll dort auch noch übernachtet werden. Bis zur Aufführung geht allerdings so einiges schief, und sogar Connis Eltern müssen bei der Zirkus-Aufführung einspringen. Und welche Rolle spielt Connis Kater Mau, um das großartige Event zu retten? Für Conni, ihre Familie, ihre Freunde und all ihre kleinen und großen Zuschauer wird es in diesem Zirkus-Musical-Abenteuer nie langweilig. Es ist immer etwas los, und Conni hat viel Spaß, auch wenn es einige Probleme zu lösen gilt. Denn sie hat ja Rückhalt durch all ihre vielen Zuschauer, von ihrer Freundin Julia, von Mama und Papa Klawitter, und sogar von ihrem geliebten Kater Mau!
Frei nach dem Motto "Was Conni kann – das könnt ihr auch!" werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können zusammen mit Conni und ihren Freunden erleben, das Zirkus-Musical-Abenteuer zu meistern und über sich hinaus zu wachsen. Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitlachen und Miterleben, mit vielen tollen Songs und ganz viel Charme!
"Conni - Das Zirkus-Musical": einzigartig und besonders, exklusiv vom Cocomico Theater auf großer Tournee! Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über drei Jahrzehnten Kinder ab drei Jahren. Für ihre jungen Leser ist Conni eine Art "beste Freundin", die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Weit über hundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen vielen Jahren erschienen. Conni ist zudem ein Dauerbrenner auf Kassette, CD und DVD, im Fernsehen und auch im Kino! Die Cocomico-Conni-Musicals begeisterten weit über 500.000 kleine und große Besucher!
Aufführungsrechte: Carlsen Verlag GmbH, vertreten durch Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg.
Regie: Tiffany Gödde
Musik: Andy Muhlack
Choreographie: Cassia Kürten
© Foto: Carlson Verlag GmbH
© Foto: Falk von Traubenberg
Green Day´s American Idiot
Punk-Rock-Musical
Dienstag, 31.01.2023, 20 Uhr
Einzelkarten 19 bis 29 € ab 02.08.2022
Theater für Niedersachsen GmbH
Musik von Green Day, Gesangstexte von Billie Joe Armstrong
Buch von Billie Joe Armstrong und Michael Mayer
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln von Titus Hoffmann
Eine Gruppe Jugendlicher ist nach den Ereignissen von 9/11 auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Um Antworten zu finden, gehen sie getrennte Wege: Johnny entflieht dem Einfluss seiner Eltern, um die Freiheit New Yorks zu genießen. Einer seiner Freunde bleibt in der Heimat, um die Beziehung zu seiner schwangeren Freundin zu klären, ein weiterer wird im Irak stationiert …
Das Punk-Rock-Musical "american idiot" basiert auf dem Hit-Album der Band Green Day, welches seit 2004 zu den erfolgreichsten Alben weltweit gehört. Sowohl das Album als auch das Musical wurden von Bandleader Billie Joe Armstrong persönlich geschrieben. Zusätzlich zu der Adaption der Album-Hits erweitert Armstrong das Musical um weitere Songs der Band. Mit im Gepäck sind natürlich Ohrwürmer wie »Wake me up, when september ends« oder »Boulevard of broken dreams«, die mit ihrer unwiderstehlichen musikalischen Energie den Theatersaal in ein Rockkonzert verwandeln. Das Musical aus New York feierte 2010 Premiere, lief daraufhin 422 Mal am Broadway und wurde mit 2 Tony Awards ausgezeichnet.
Alles ist erleuchtet
Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Safran Foer
Donnerstag, 09.02.2023, 20 Uhr
Einzelkarten 14 bis 23 € ab 02.08.2022
Burghofbühne Dinslaken
"Die Vergangenheit ist immer an unserer Seite."
"Alles ist erleuchtet" ist eine kraftvolle Erzählung über die Macht des Geschichte- und Geschichtenerzählens selbst, über das Glück der fantastischen Ausschweifung und vielleicht sogar über die graduelle Rettung, die darin liegen könnte, sich dem Vernichteten und Verlorenen schöpferisch anzunähern. Nach dem Erfolg von "Extrem laut und unglaublich nah" ist dies die zweite Beschäftigung der Burghofbühne mit einem Roman von Jonathan Safran Foer. Sein Debutroman "Alles ist erleuchtet" erschien 2002 und avancierte in kurzer Zeit zum Weltbestseller.
Jonathan, ein junger amerikanischer Jude reist in die Ukraine, um Augustine zu finden, die Frau, die in den 1940er Jahren seinen Großvater vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet hat. Begleitet von einem Fahrer, der skurrilerweise vorgibt blind zu sein, und dessen Enkel, dem USA-begeisterten Alex, der trotz eines recht unkonventionellen Gebrauchs der englischen Sprache als Dolmetscher für die Unternehmung angeheuert wird, geht es ab in die ukrainische Provinz. Als Anhaltspunkte hat das Trio allerdings nur ein altes Foto von Augustine und den Ortsnamen Trachimbrod, von dem niemand je etwas gehört zu haben scheint. Mit dabei auf der Rückbank des alten Wagens ist auch noch die ebenso neurotische wie anhängliche Hündin Sammy Davis jr. jr. – sehr zum Leidwesen von Jonathan, der Angst vor Hunden hat.
Erzählt wird eine aberwitzige Irrfahrt, die als unterhaltsames Roadmovie voller Missverständnisse und absurder Situationskomik beginnt und sich allmählich als Reise zu den grauenerregenden Verbrechen der Vergangenheit entpuppt. Für jeden der drei wird die Suche nach Augustine und dem verschwundenen Ort Trachimbrod zu einer persönlichen Suche nach Selbsterkenntnis und Wahrhaftigkeit. Der alte Großvater stellt sich seinen verdrängten Erinnerungen, Alex beginnt sich von seinem dominanten Vater zu emanzipieren. Jonathan schließlich gelingt es in einem Akt kreativer Selbstbestimmung, die Geschichte seiner ausgelöschten Wurzeln, die Geschichte des jüdischen Trachimbrod im Erzählen neu zu erfinden.
© Foto: Burghofbühne Dinslaken
© Foto: Crush Concerts
Freitag, 10.02.2023, 20 Uhr
VVK 28 € / AK 34 €
Wenn in 2021 und 2022 die Rockgruppen JANE, EPITAPH und FARGO gemeinsam auf Tournee gehen, weht ein Hauch deutscher Musikgeschichte durch die Clubs. Mit dabei: viele Originalmitglieder der Bands und jede Menge Hits wie ‚Out In The Rain‘, ‚Hangman‘, ‚Windows‘‚ ‚Going To Chicago‘ oder ‚Frontpage Lover‘.
Aber Achtung: Für Jane-Fans wird die Tour die letzte Gelegenheit sein, ihre Idole auf der Bühne zu erleben, denn die Hannoveraner Formation verabschiedet sich auf der Tour vom aktiven Konzertleben. JANE waren eine der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Rockformationen der Siebziger, mit hochklassigen Alben, ausverkauften Tourneen und kultischer Fan-Verehrung. Die Band formierte sich 1970 und schaffte Mitte der Siebziger den Durchbruch mit ihren Klassikern Fire, Water, Earth & Air und Live At Home. 1978 wurde JANE das goldene Brain-Label ihrer Plattenfirma überreicht, insgesamt haben die Albumverkäufe die Millionengrenze lange überschritten. Zur aktuellen Besetzung der Gruppe gehört seit mehr als 30 Jahren Gitarrist Klaus Walz, auch Schlagzeuger Achim Poret (Epitaph, Bullfrog, Geff Harrison Band) hat deutsche Rockgeschichte geschrieben.
EPITAPH, das sind die beiden Urmitglieder Cliff Jackson (voc/g) und Bernd Kolbe (voc/b), die die Band 1969 in Dortmund gründeten, und Heinz Glass (g), der seit Ende der 70er zur Band gehört. Nach einer Pause sind EPITAPH seit 2000 wieder am Start und veröffentlichten seitdem acht Alben, die den Produktionen früherer Jahre nicht nachstehen. EPITAPH, mit dem unverwechselbaren Twinguitarsound, tourten nicht nur durch die USA, sie waren auch die erste deutsche Band, die in USA ein Album Outside The Law produzierten. Sie spielten u.a. in Holland, Österreich, Schweiz, Spanien und Ungarn. Fernsehauftritte im Beat Club und drei TV-Shows im legendären Rockpalast sind weitere Meilensteine. 2019 erschienen rechtzeitig zum 50-jährigen Bandjubiläum ein Best-Of- und das neue Studioalbum Long Ago Tomorrow.
Special Guests der Tour sind FARGO, die Band um Bassist Peter ´Fargopedda` Knorn und Sänger/Gitarrist Peter Ladwig. Auch FARGO feierte 2019 auf dem ersten Teil der Tournee ein imposantes Jubiläum: 1979 erschien ihr Debütalbum Wishing Well, weitere drei Scheiben folgten beim Konzernriesen EMI. Knorn war später Chef der Hardrock-Formation Victory, die in Europa und Amerika tourte und hohe Charts-Erfolge feierte. Zudem ist er erfolgreicher Buchautor (‚Bis hierhin und so weiter“ VÖ 2016, und „Fargo-Peterchens Mondfahrt“ VÖ 2021) 2018 haben FARGO nach 34-jähriger Auszeit das Comeback-Album Constellation veröffentlicht und mit Strangers D‘Amour 2021 ihr 6. Studioalbum nachgelegt.
Man darf sich also auf ein stimmungsvolles Konzert freuen, wenn diese drei legendären Bands gemeinsam auf der Bühne in Lünen stehen!
Once
nach dem gleichnamigen Film von John Carney
Sonntag, 12.02.2023, 17 Uhr
Einzelkarten 19 bis 29 € ab 02.08.2022
Hamburger Kammerspiele in Co-Produktion mit Mehr-BB Entertainment GmbH und dem Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, in Zusammenarbeit mit outside eye GmbH
Boy meets Girl... In "Once" entwickelt sich aus diesem altbekannten Szenario eine besondere Verbindung zwischen zwei jungen Menschen. Straßenmusiker Guy hofft auf den großen Durchbruch, als er eines Tages einer jungen Pianistin begegnet, die sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Ein Moment, der alles verändern soll. Mit einer bunt zusammengewürfelten Band nehmen die beiden den passenden Soundtrack für ihr Leben auf und lernen einander in kürzester Zeit intensiv kennen. Höhen und Tiefen, Vergangenheitsbewältigung und Neuanfang - Über die Liebe zur Musik, entsteht aus einer zufälligen Begegnung eine Freundschaft zwischen zwei Unbekannten, die ihre Leben nachhaltig bereichern wird. Unprätentiös, befreiend, ergreifend und humorvoll erzählt Once ihre Geschichte. Basierend auf dem gleichnamigen irischen Independentfilm von John Carney, der mit einem Oscar in der Kategorie "Bester Song" für "Falling Slowly" ausgezeichnet wurde, kommt ein mitreißendes Musical mit einem multitalentierten Ensemble, das zugleich die Live-Band sein wird, auf die Theaterbühne
© Foto: Lahola
© Foto: kikephotography; Ole Lehmann
Ole Lehmann, Matthias Brodowy, Lutz von Rosenberg Lipinsky, Vera Deckers und Roberto Capitoni
Donnerstag, 16.02.2023, 20 Uhr
Einzelkarten 20 bis 30 € ab 02.08.2022
Am 16. Februar 2023 werden im Heinz-Hilpert-Theater wieder die Lachmuskeln strapaziert! Bereits zum fünften Mal kommt die Lachnacht nach Lünen. Und weil das schon ein kleines Jubiläum ist, hat sich der charmante Moderator Ole Lehmann für diesen besonderen Anlass wieder vier ganz besondere Gäste eingeladen. Mit dabei sind:
Matthias Brodowy ist ein klassischer Künstler: Ein Hypochonder, der in der nächsten Sekunde irgendeinen über ihn einbrechenden Super-Gau erwartet. Im Zweifel einen dinosauriesken Meteoriteneinschlag. Und gerade deswegen ist er der Meinung, dass definitiv keine Zeit mehr für Pessimismus ist. Klingt widersprüchlich? Höchstens so widersprüchlich wie das Leben. Aber eigentlich ist es die einzige Chance, das Ruder rumzureißen. Denn den Kopf in den Sand zu stecken, ist definitiv nicht atmungsaktiv! Warum also nicht der Apokalypse ein Bein stellen und einfach mal handeln? Mit einem Lächeln im Gesicht, denn es wäre zu schade, die Welt Leuten zu überlassen, denen man es sowieso nie recht machen kann. Und dann? Konfetti! Biologisch abbaubar.
Lutz von Rosenberg Lipinsky ist "Deutschlands lustigster Seelsorger". Seit Jahren sorgt er sich auf unterhaltsame und intelligente Weise um die deutsche Seele. Und diese wühlt sich zur Zeit auf wie selten, denn die Demokratie ist in Gefahr. Sagen die einen. Wir leben in keiner Demokratie. Sagen die anderen. Es ist Zeit, mal darüber zu sprechen, was das denn überhaupt sein soll: »Herrschaft des Volkes«. Wir regen uns auf, stellen alles infrage, wollen alles wissen und sind dann stets dagegen. Es wird Zeit, sich zu vergewissern: Wollen und können wir überhaupt Demokratie? Und ist sie alternativlos? Vielleicht sollten wir mal wieder was Anderes ausprobieren: Monarchie, Plentokratie, Theokratie, Autokratie oder Anarchie. Vielleicht sind wir dann eines Tages zufrieden? Und bekommen, was wir wollen: Unsere Ruhe!
Vera Deckers beobachtet als Psychologin ihr Umfeld und es scheint, als hätten die Narzissten die Macht übernommen: Verpackung ist wichtiger als Inhalt. Aufmerksamkeit ist die globale Währung. Existent ist nur noch, wer online ist – und der Lauteste gewinnt. Helikopter-Eltern halten Zucker für das neue Heroin. Teenies schuften als Influenzer im YouTube- Tagebau. Selbstoptimierer zahlen Schritte, Rülpser und das nächtliche Schnarchen. Solche Zeiten erzeugen Selbstzweifel: Kann Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man nicht mal `ne Pulsuhr hat? Aber die studierte Psychologin findet auch Beruhigendes. Wissenschaftliche Studien belegen: Gelegenheitstrinker leben langer als Leute, die gar keinen Alkohol trinken!
Spätzle, Sex & Dolce Vita: Roberto Capitoni führt ein Leben zwischen Amore und Kehrwoche. Wir befinden uns im Jahre 1962 n. Chr. Ganz Schwaben ist von den Römern besetzt... Ganz Schwaben, Nein! Ein von unbeugsamen Schwäbischen-Allgäuern bevölkertes kleines Städtchen hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Erfahren Sie mehr über Robertos Kindheit, Schulbesuche, den ersten Kuss, seine Zeit als Punk und wie er zur Comedy kam. Lernen Sie auch seinen Patenonkel auf Sizilien in Palermo kennen, wenn er Roberto, wieder einen seiner zahlreichen, gut gemeinten Tipps gibt, die aber leider nicht immer hilfreich im Leben waren. Seien Sie dabei, wenn Roberto wie der Tasmanische Teufel über die Bühne fegt, wie immer in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen.
Servus Peter - Das Konzert
Eine großartige Hommage an Peter Alexander
mit Peter Grimberg
Sonntag, 19.02.2023, 17 Uhr
Einzelkarten 19 bis 29 € ab 02.08.2022
1969 ging Peter Alexander das erste Mal auf große Konzert-Tournee.
Ihm zu Ehren startet Entertainer Peter Grimberg eine Tournee als Hommage an den großen unvergessenen Peter Alexander. In diesem 2-stündigen Konzert im Stil von Peter Alexander, wird das Publikum in eine Zeit versetzt, wo Musik noch handgemacht wurde, u.a. beginnend mit dem ersten großen Hit "Das machen nur die Beine von Dolores" von 1951 oder mit dem größten Hit "Die Kleine Kneipe" von 1976, der auch heute noch auf keiner Party fehlen darf.
Zur Auflockerung zwischen den einzelnen Musikstücken gehören locker eingestreute Sketche und unterhaltsame Anekdoten von Peter Alexander. Die zauberhaften Duette der 50er und 60er Jahre mit Caterina Valente, Bibi Johns, Cornelia Froboess, Margit Imlau werden Sie begeistern und ein Chor rundet das Gesamtbild der Bühnenshow ab. Da werden wieder Erinnerungen wach an eine schöne heile Welt.
Genießen Sie für ein paar Stunden eine Reise in die Vergangenheit und vergessen Sie die Sorgen des Alltags.
© Foto: Anne Breilmann
© Foto: mmmusic van heese
Die Modernisierung meiner Mutter
Komödie mit Untiefen nach dem gleichnamigen Bestseller von "Auerhaus"-Autor Bov Bjerg
Dienstag, 21.02.2023, 20 Uhr
Einzelkarten 14 bis 23 € ab 02.08.2022
Tournee-Theater THESPISKARREN GmbH & Co. KG
mit Götz Schubert und Manuel Munzlinger
Was geschieht, wenn ein Schauspieler und ein Musiker und Produzent einen ebenso witzigen wie geistreichen Bestseller von Bov Bjerg in die Hände bekommen? Es passiert im Idealfall Folgendes: Der Text beflügelt die Fantasie der beiden und es entsteht etwas wunderbar Neues. Nach seinem Überraschungserfolg "Auerhaus" erzählt Bov Bjerg in seinem Bestseller "Die Modernisierung meiner Mutter" mit schrägem Humor und entspannter Lakonie vom Leben eines mäßig erfolgreichen Schriftstellers, der sich staunend seinen Weg durch den Berliner Großstadtdschungel bahnt und die kleinen Absurditäten des Alltags in literarische Bonbons verwandelt.
Götz Schubert und Manuel Munzlinger fanden die skurrilen und liebevoll geschriebenen Anekdoten von Bjerg so grandios und inspirierend, dass sie die Geschichten neu sortierten und in eine aberwitzige Rahmenhandlung packten. Den Autor konnten sie überzeugen und er gestattete, dass sie mit dieser exklusiven Interpretation des Buches auf die Bühne gehen. Ihre Idee ist ebenso einfach wie genial: Der frustrierte und in die Krise geratene Held Rolf bekommt »therapeutischen« Beistand in Gestalt eines hochmodernen »CUBE«, der ihm mit der Beta-Version einer neuen – jedoch noch nicht ganz ausgereiften – Selbstfindungs-App als Coach oder griechischer Chor zur Seite steht. Siri oder Alexa lassen grüßen. Im Dialog mit seinem digitalen Gegenüber macht sich Rolf auf die Suche nach seiner Kreativität, seinem künstlerischen Urknall und seinen Wurzeln in der schwäbischen Provinz. Entstanden ist eine Theaterkomödie mit handfestem Realitätsbezug, die zwischen Gags und Augenzwinkern jede Menge Platz für berührende Momente lässt.
Götz Schubert und Manuel Munzlinger sind ein eingespieltes Team, das mit seinen erfolgreichen Musik/Hör/Spielen "Friede, Freude, Weihnachtskekse" und "Geschichten von der allgemeinen Undurchschaubarkeit" ebenfalls mit der Konzertdirektion Landgraf auf Gastspielreise ist. Für die Adaption von Bov Bjegs Meisterwerk haben sie ihr Kreativteam um Regisseurin Jenke Nordalm und Bühnendesigner Stephan Fernau erweitert.
Sheila Wolf präsentiert "Die Gl´amouresque"
Freitag, 24.02.2022, 20 Uhr (W)
Einzelkarten 21 bis 39 €
Willkommen im Hotel Gl'Amouresque, dem ersten Haus am Platze, in dessen glitzernden Räumlichkeiten die fantastischsten Gestalten das Goldene Zeitalter beschwören. Vier Showgirls des Friedrichstadt-Palast Berlin präsentieren zusammen mit der längst schon legendären Sheila Wolf eine Mischung aus Burlesque, Cabaret, Drag, Artistic und Speakeasy – prickelnd verquirlt zu einer unvergesslichen Berliner Burlesque-Show. "Die Gl'Amouresque" bringen von der größten Bühne der Welt im prestigeträchtigen Berliner Showpalast einen Hauch britischer Nonchalance, französisches Cabaret, italienischen Hedonismus und amerikanischen Glanz und entwickelten so das Konzept für ihre eigene Show.
Thematisch reist die Show in ein glamouröses aber auch verruchtes Hotel der 20er Jahre, in dem die hochgeschätzten Gäste stets willkommen sind. Dabei nimmt die Show mit einem Augenzwinkern Anleihen an das Jetzt und Heute.
Nach umjubelter und ausverkaufter Premiere in der Bar jeder Vernunft treibt es das Hotel Gl’Amouresque jetzt raus aus Berlin und möchte das "Babylon" Deutschlands in die Welt tragen. Erleben Sie eine bemerkenswerte Nacht mit internationalen Gästen aus Artistik im Stile des Vaudeville-Theaters.
Ihre Reservierung wurde vorgenommen, die Zimmertüren für die glitzernd mondäne Welt des Burlesque stehen weit offen ... hereinspaziert und willkommen im Hotel Gl’Amouresque!
© Foto: Andrey Kezzyn
Tickets und weitere Informationen beim Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal), Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen; Telefon 02306 104-2299 oder unter www.luenen.de/theater
© Westfälischen Salzwelten – Fotografin Nicola Manita
© Sauerland-Tourismus e.V. - Klaus-Peter Kappest - REACT EU
© Foto: Münsterland e.V. / Philipp Fölting
(v.l.n.r) Clemens Schmuck, Ingo Wolfgarten, Friedemann Petter, Björn Sterzenbach, Daniel „Dän“ Dickopf