Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe
In einer beeindruckenden Ausstellung entfaltet sich die fesselnde Geschichte des Hauses Lippe.
900 Jahre Geschichte? Na Herrschaftszeiten, da weiß man ja gar nicht, wofür man sich zuerst interessieren soll, oder? Tatsächlich ist die lippische Geschichte der letzten 900 Jahre voller aufregender, lehrreicher und überraschender Details.
Alles begann im Jahr 1123 mit Bernhard I., dem ersten gesicherten Vertreter des Hauses Lippe, der in einer Urkunde als gesetzlicher Vertreter einer Nonne namens Helmburg erwähnt wird. Von diesem Zeitpunkt an bis zur heutigen, 27. Generation übte die Dynastie zur Lippe einen maßgeblichen Einfluss auf die Region aus.
Ab Oktober lädt eine besondere Ausstellung an drei renommierten Standorten ein – dem Lippischen Landesmuseum Detmold, dem Fürstlichen Residenzschloss Detmold und dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. Diese Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Epochen dieser vielschichtigen Geschichte und bietet faszinierende Einblicke in bedeutende Zeitabschnitte der lippischen Geschichte.
Neben den bekannten Herrschern und Herrscherinnen der Dynastie zur Lippe wie Bernhard II. und Simon VI. werden auch weniger bekannte Persönlichkeiten wie Simon Philipp zur Lippe oder Magdalene von Mansfeld in den Fokus gerückt. Ihr Einfluss auf die Reformation in Lippe erwies sich als entscheidend. Doch die Ausstellung geht noch weiter: Sie beleuchtet auch das Leben von engen Vertrauten und Familienmitgliedern, was einen tiefen Einblick in die jeweilige Epoche gewährt.
So treten herausragende Figuren wie Gerhard II. zur Lippe, Erzbischof von Bremen im 13. Jahrhundert, und der Politiker sowie Unternehmer Adolf Neumann-Hofer im frühen 20. Jahrhundert in den Fokus. Die Ausstellung präsentiert zeitgenössische Porträts der dargestellten Personen und Objekte aus ihrem direkten Umfeld.
Einige Exponate sind erstmals seit Jahren öffentlich zu sehen. Dazu gehören wertvolle Stücke aus dem Grab von Gerhard II. von Bremen, eine wunderbare Schachfigur aus dem Fundgut der Falkenburg und ein Duellkasten mit Pistolen aus dem 19. Jahrhundert. Diese außergewöhnlichen Objekte erzählen nicht nur von der Geschichte des Hauses Lippe, sondern auch von der Region und ihren faszinierenden Entwicklungen.
„Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe“ entführt Sie im Lippischen Landesmuseum Detmold, dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und dem Fürstlichen Residenzschloss Detmold, auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Erleben Sie die lippische Geschichte in drei Museen hautnah bis zum 7. April 2024.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen auf: www.herrschaftszeiten-lippe.de
Lippisches Landesmuseum Detmold
- Ameide 4
32756 Detmold
Öffentliche Führungen im Lippischen Landesmuseum Detmold
Sonntag , 12. November, 15 Uhr
Sonntag , 26. November, 15 Uhr
Sonntag , 10. Dezember, 15 Uhr
Dienstag, 26. Dezember, 15 Uhr
Sonntag , 7. Januar, 15 Uhr
Sonntag , 21. Januar, 15 Uhr
Sonntag , 4. Februar, 15 Uhr
Sonntag , 18. Februar, 15 Uhr
Sonntag , 3. März, 15 Uhr
Sonntag , 17. März, 15 Uhr
Sonntag , 31. Mär, 15 Uhr
Sonntag , 7. April , 15 Uhr
Kosten 3 Euro zzgl. Eintritt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt
Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 9925 0 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Online-Tickets: https://lippisches-landesmuseum.de/informationen/online-tickets-veranstaltungen
Katalog zur Ausstellung:
Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe
Huismann, Frank
ISBN: 9783932610677
Scriptorium
Preis: 22,99 €
Umfang: 160
Format: 26,0 x 21,0 cm
Beschreibung
Lippe, das ist in Deutschland etwas Besonderes! Erst 1947 wurde das kleine Land nach über 800jähriger Selbstständigkeit Teil Nordrhein-Westfales. Dabei wurde es bis zur Revolution 1918 von einer einzigen Familie aufgebaut und beherrscht. Dieses Haus Lippe wiederum brachte in vielen Generationen seit dem Mittelalter ganz unterschiedliche Frauen und Männer hervor, die die Geschichte Lippes und Deutschlands mitprägten. Der Ausstellungskatalog "Herrschaftszeiten?!" spürt diesen Menschen nach und zeigt Objekte aus ihrem Leben und ihrer Zeit.





Vorträge im Lippischen Landesmuseum Detmold
Donnerstag, 2. November, 19.00 Uhr
900 Jahre Dynastie
Mit Cornelia Müller-Hisje & Carl-Heinz Helwig
Donnerstag, 23. November 2023, 19 Uhr
Leopold IV.
Mit Stefan Wiesekopsieker
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19 Uhr
Bernhard VIII.
Mit Frank Huismann
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 Uhr
Friedrich Adolf und Johannette Wilhelmine
Mit Lisa Bergann
Donnerstag, 22.Februar 2024, 19 Uhr
Fürstin Pauline zur Lippe
Mit Julia Schafmeister
Donnerstag, 14. März 2024
Vortrag Simon Ludwig
Mit Nicolas Rügge
Der Eintritt bei den Vorträgen ist frei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 9925 0 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Angebote für Kindergärten
Thronfolger*in gesucht!
Das Leben einer Prinzessin oder eines Prinzen war bestimmt immer „märchenhaft“! Sie lebten in einem riesigen Schloss mit vielen Dienern, wunderschönen Kleidern und einer goldenen Krone. Oder war es in längst vergangenen Zeiten vielleicht doch nicht immer so einfach? In einer kindgerechten Führung werden Geschichten aus der Kindheit adeliger Sprösslinge des Hauses Lippe wieder lebendig. Wir machen uns auf die Suche nach ihrem Spielzeug und finden vielleicht auch ein paar Erbsen. Auf jeden Fall gibt es eine selbstgebastelte lippische Rose, die du zum Anbeißen finden wirst.
Angebote für Grundschulen
Adel verpflichtet!
Wozu ist der Adel eigentlich verpflichtet? Um das herauszubekommen, durchleuchten wir die Durchlauchten und fördern in einer spannenden und bestimmt auch lustigen Rallye „Merk-würdiges“ aus 900 Jahren Haus Lippe zu Tage. Oder weißt du, warum Adelige angeblich blaues Blut haben? Wir werden solche und noch viele weitere Fragen klären und etwas typisch Lippisches basteln, dass du süß finden wirst.
Angebote für weiterführende Schulen
Aus dem Rahmen gefallen?
In der Geschichte des Hauses Lippe haben sich in 900 Jahren viele adelige Damen und Herren porträtieren und ins „rechte Licht“ rücken lassen. Nicht alle haben noch ihren Rahmen, denn alte Bilder müssen sich viel gefallen lassen – zum Beispiel aus ihrem gewohnten Rahmen gerissen zu werden. In einer informativen und kurzweiligen Führung durch die Ausstellung wird die Geschichte des Hauses Lippe am Beispiel der etwas weniger bekannten und berühmten Familienmitglieder erzählt. Doch aufgepasst: Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher auch im Bilde.
Angebote für Gruppen
Es gibt viele Anlässe und Gelegenheiten, uns mit Ihrer Gruppe zu besuchen. Ob mit Freunden und Familie, Vereinsmitgliedern, Mitarbeitern oder Reisegruppen, wir freuen uns, wenn Sie zu uns kommen. Erfahrene Kulturvermittler*innen machen den Besuch bei uns zu einem besonderen Erlebnis.
Was in 900 Jahren Herrschaftsgeschichte so alles passieren kann! Wer hat welches Amt bekleidet, welche Entscheidungen getroffen und somit wofür gesorgt? Wer tummelte sich alles so im Reich der historischen Persönlichkeiten – von Fürstin Pauline und Graf Simon VI. einmal abgesehen? Welche Personen sind bekannt, welche standen nicht direkt im Rampenlicht und welche haben die kuriosesten und manchmal auch heikelsten Geschichten zu erzählen? Buchen Sie für sich oder Ihre Gruppe an Ihrem Wunschtermin eine Privatführung.
Dauer der Führungen 1 Stunde
Kosten: 50,00 € zuzüglich Museumseintritt
Wünschen Sie ein besonderes Angebot? Wir beraten Sie gerne. Information und Buchung:
Tel. 05231 99 25 30 oder shop@lippisches-landesmuseum.de










Alle Fotorechte Lippisches Landesmuseum Detmold.