logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
✕

 © Münsterland e.V. Philipp Foelting

Logo_MAL

Museum Abtei Liesborn im Kreis Warendorf

Abteigeschichte und Museum

Die Abtei Liesborn gilt als eines der ältesten Klöster in Westfalen. In der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts zunächst als freiweltliches Damenstift gegründet, wurde sie 1130 in einen Benediktinermännerkonvent umgewandelt. 13 Äbtissinnen und 39 Äbte lenkten die Geschicke des Klosters bis zu seiner Säkularisation im Jahre 1803 durch das Königreich Preußen.
Von der Bedeutung des Klosters zeugen noch heute die spätgotische Klosterkirche SS. Cosmas und Damian aus dem 14./15. Jahrhundert und die unter Abt Gregor Waltmann (1698–1739) errichtete, dreiflügelige barocke Abteiresidenz.
In dessen Räumlichkeiten befindet sich seit 1966 das vom Kreis Warendorf getragene Museum. Ergänzt wird das architektonische Ensemble durch ein Wirtschaftsgebäude (Remise) von 1721 und einen modernen Museumsanbau, der im Rahmen der REGIONALE 2004 errichtet wurde und für Sonderausstellungen genutzt wird.

Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

  • Abteiring 8
    59329 Wadersloh-Liesborn
  • 02523 / 98 24 0

  • info@museum-abtei-liesborn.de

  • www.museum-abtei-liesborn.de

Museum-Abtei-Liesborn_Handwerkstag-Copyright-MAL-(6)

 © MAL

Museum-Abtei-Liesborn_Sonderausstellung-Copyright-MAL-(1)

 © MAL

Museum-Abtei-Liesborn_Dauerausstellung-Copyright-MAL-(3)

 © MAL

Sammlungen

Das zentrale Objekt der frühen Abteigeschichte ist das Liesborner Evangeliar: Die Pergamenthandschrift enthält ein Widmungsgedicht, das die im 11. Jahrhundert amtierende Äbtissin Berthildis als Stifterin nennt. Auf der letzten Seite gibt sich einer der drei Schreiber selbst als Diakon Gerwardus namentlich zu erkennen.

Als „Meister von Liesborn“ wird ein namentlich nicht bekannter Maler bezeichnet, der um 1460/1480 tätig war und dessen Hauptwerk ein spätgotischer Hochaltaraufsatz ist, den er für die Liesborner Klosterkirche schuf. Das Museum besitzt mehrere Tafelbilder, die in der Werkstatt dieses westfälischen Meisters und in seinem Umkreis entstanden sind.

Mehr als 800 Objekte vom 6. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfasst die einzigartige Sammlung von Kreuzen und Kruzifixen, anhand derer sich die kunsthistorische Entwicklungsgeschichte der Kreuzigungsdarstellung eindrucksvoll nachvollziehen lässt. Darunter befinden sich auch Werke herausragender Künstlerpersönlichkeiten wie Salvador Dalí (1904–1989), Francis Bacon (1909–1992) oder Joseph Beuys (1921–1986).

Die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts ist mit einer kleinen, aber äußerst qualitätvollen Sammlung im Museum Abtei Liesborn vertreten, die privaten Stiftern zu verdanken ist. Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt bilden die Werke regionaler Künstler verschiedener Epochen wie Theobald von Oer (1807–1885) oder Heinrich Schilking (1815–1895). Darüber hinaus vermittelt die Dauerausstellung einen Eindruck westfälischer Wohn- und Alltagskultur im 19. Jahrhundert.

Veranstaltungen und Angebote

Das Museum Abtei Liesborn zeigt im Jahr mehrere Sonderausstellungen zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen. Außerdem finden zahlreiche Veranstaltungen wie Führungen, Konzerte, Vorträge und Museumsfeste statt. Für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen bieten wir ein reichhaltiges museumspädagogisches Angebot. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf unser Website und in den sozialen Medien. Oder sprechen Sie uns einfach an!

Museum-Abtei-Liesborn_Museumspädagogik-copyright-MAL(8)

 © MAL

Museum-Abtei-Liesborn_Kreuzsammlung-Copyright-MAL-(4)

 © MAL

Museum-Abtei-Liesborn_Museumspädagogik-Copyright-MAL-(7)

 © MAL

Related posts

 © Robert Maschke

11. August 2022

Herr Schröder


Lesen Sie mehr

 © Stadt Münster: Britta Roski

3. August 2022

Der Send – die größte Kirmes im Münsterland


Lesen Sie mehr

2. August 2022

Das FARB – die kulturelle Mitte der Stadt Borken


Lesen Sie mehr

  Energiegeladener Folk-Rock ist ihr Markenzeichen: Die sechsköpfige Band Ticket to Happiness präsentiert ihr Repertoire am Samstag, 27. August, ab 19.30 Uhr auf der Volksbank-Bühne. Foto: Milena Schmidt

1. August 2022

Comeback nach Corona – das 32. Kreuzviertelfest


Lesen Sie mehr

 Foto Christoph Steinweg

27. Juli 2022

Dreimal Natur und Geschichte auf dem Rad erleben


Lesen Sie mehr

27. Juli 2022

Burgbühne Stromberg: Theater-Sommer 2022


Lesen Sie mehr

12. Juli 2022

Hagen im Bremischen


Lesen Sie mehr

7. Juli 2022

Indoor Skydiving Bottrop


Lesen Sie mehr

 © Foto-GOP

6. Juli 2022

GOP Varieté-Theater Münster – Entertainment für alle Sinne


Lesen Sie mehr

© Baumwipfelpfad Bad Iburg

6. Juli 2022

Erlebnisse über den Wipfeln in Bad Iburg


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Allwetterzoo Münster


Lesen Sie mehr

3. Mai 2022

Gartenschau Bad Lippspringe


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Kasalla – Rudeltiere Europatour 22/23


Lesen Sie mehr

12. Januar 2022

Der Diemelradweg – Vom Sauerland zur Weser


Lesen Sie mehr

 Anleger-Dümmer Foto-A. Höfelmeier

3. Januar 2022

Urlaub am Dümmer-See


Lesen Sie mehr

 Foto-T.-Weber

10. November 2021

Sommer Klassik Open NABUCCO Verlegung auf den 2.9.22


Lesen Sie mehr

4. November 2021

Flury Stiftung


Lesen Sie mehr

3. November 2021

Stempel & Schilder Manufaktur Weichert


Lesen Sie mehr

1. November 2021

Beatenberg – Feel real


Lesen Sie mehr

13. Juli 2021

Willkommen im Baumberger-Sandstein-Museum


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}