Das Stadtmuseum Nordhorn
Menschen, Mode und Maschinen. Textil- und Modegeschichte aus Nordhorn
Das Stadtmuseum Nordhorn zeigt im NINO-Hochbau, NINO-Allee 11, 1. OG links, die große Textil- und Modegeschichte Nordhorns von 1900 bis heute. „Mode beginnt mit dem Stoff“ – so der einstige Werbeslogan der Textilfirma NINO. Das Museum zeigt Entwürfe von Karl Lagerfeld, einzigartige Kollektionen wie die „Mrs Emma Peel“-Kollektion mit Diana Rigg von 1968 oder Entwürfe vom Modezeichner René Gruau mit NINO-Flex-Stoffen für Dior. Modekabinette laden zum Rundgang durch die Fotogeschichte ein, darin: Arbeiten von Helmut Newton, F.C. Gundlach, Blacky Grill, Frank Horvat, Christa Peters, Charles Wilp, Regina Relang und vielen mehr zeigen die Welt der Mode von den 1950er bis -90er Jahren. Im Dressing Room des Museums darf jeder eine Auswahl an historischen Kleidungsstücken aus der Zeit anprobieren. Ein kostenloser Audio-Guide steht Besuchern in Deutsch und Niederländisch zur Verfügung. In der Museumsfabrik in der „Alten Weberei“ schnurren und klappern jeden Samstag von 14-18 Uhr die historischen Spinnmaschinen und Webstühle in Nordhorns Innenstadt. Ehemalige Textiler erklären und erläutern jeden Arbeitsschritt für die Gäste. Im Povelturm lädt das Museums-Café „Hoch5“ zum Rundgang durch die Stadtgeschichte Nordhorns ein, mit anschließendem Rundblick über die Innenstadt inklusive. Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Cafés! Wer sich für historische Fotografien interessiert, kann auf der neuen Webseite des Museums www.fotosammlung-stadtmuseum.de zur weiteren Erforschung der Bilder beitragen. Ganz unabhängig von Öffnungszeiten und Eintrittspreisen ist jeder eingeladen, bei der Erschließung der historischen Bilder mitzuhelfen! Eintritt im NINO-Hochbau: 4,-/3,- Euro, in der Museumsfabrik: 3,-/2,- Euro. Povelturm und Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos. Gruppenführungen 35,- Euro zzgl. Eintritt, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Weitere Infos unter www.stadtmuseum-nordhorn.de.
Stadtmuseum Nordhorn
- NINO Hochbau NINO-Allee 11
48529 Nordhorn
Fotos: © Stadtmuseum Nordhorn