Dollnstein an der Altmühl - Freizeit erleben

Willkommen in Dollnstein, einem malerischen Ort im Herzen des Naturparks Altmühltal, der zwischen der Barockstadt Eichstätt und Wellheim eingebettet liegt. Eine mittelalterliche Wehrmauer umgibt den charmanten Ortskern, wo Fachwerk- und Jurahäuser ein eindrucksvolles, historisches Bild prägen. Die Umgebung, mit ihren sonnigen Wacholderhängen, imposanten Felsen und bewaldeten Höhen, bietet eine perfekte Kulisse für aktive Erlebnisse. Ob beim Wandern, Radfahren, Paddeln oder Klettern – die ruhig fließende Altmühl und ihre atemberaubende Landschaft laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Dollnstein ist nicht nur für seine beeindruckende Natur bekannt, sondern auch für sein reges Kulturleben und traditionsreiche Veranstaltungen. Die herzlichen Menschen vor Ort sorgen dafür, dass sich Besucher hier sofort willkommen fühlen. Entdecken Sie die historische Schönheit von Dollnstein, schlendern Sie durch die malerischen Gassen und genießen Sie die bayerische Gastfreundschaft in dieser einzigartigen Region!

Die Tourismusinformation befindet sich im eindrucksvollen Altmühlzentrum Burg Dollnstein, einem Ort, der nicht nur durch seine historische Architektur besticht, sondern auch durch die herzliche Gastfreundschaft der Region. Die kompetente Leiterin, Ingrid Ernst, freut sich darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ob Sie Fragen zu spannenden Aktivitäten, regionalen Veranstaltungen oder Unterkünften haben – Ingrid Ernst und ihr Team sind jederzeit bereit, Ihnen dabei zu helfen, das Beste aus Ihrem Aufenthalt in Dollnstein zu machen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

mehr erfahren

Altmühlzentrum Burg Dollnstein

Bei Dollnstein weitet sich das enge Tal der Altmühl von Treuchtlingen über Solnhofen plötzlich zu einem großen Talkessel, in dessen Mitte sich ein langgestrecktes Felsband von den umgebenden Höhen abhebt. Hier, am Flussübergang der alten Römerstraße, im Grenzland zwischen Bayern und Franken, entstand seit dem frühen Mittelalter am Nordufer der Altmühl um das Felsband in der Talmitte die Burg Dollnstein. Das Altmühlzentrum Burg Dollnstein befindet sich in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden der Burg. Als Baudenkmal aus dem 11. Jahrhundert bietet das Informationszentrum mit archäologischen Fenstern und vielen Ausstellungsräumen einen Blick auf die Geschichte der Burg Dollnstein mit überraschenden neuen Details und Erkenntnissen. Burgstallungen und Burgtor sind bis heute erhalten. Nach aufwendiger Sanierung wurde hier das Altmühlzentrum Burg Dollnstein eingerichtet. Die vielfältige Ausstellung behandelt Themen aus der Geschichte der Burg, des Ortes und der Region sowie der Natur. Ein Prunkstück ist der Dollnsteiner Münzschatz. Ein für damalige Zeiten großer Betrag an Silbermünzen wurde bei den Grabungen in der Burg Dollnstein gefunden. Dieser Schatz kann neben anderen interessanten Ausstellungsgegenständen im Altmühlzentrum in der Burg Dollnstein von Mittwoch bis Sonntag besichtigt werden. Im Cafe des Altmühlzentrums gibt es leckeren Kuchen und Kaffee.

Die Ausstellung im Altmühlzentrum Burg Dollnstein

Im Erdgeschoss erfährt der Besucher mehr über die Burg Dollnstein, das Leben im Mittelalter und das burgenreiche Altmühltal. Im Obergeschoss stehen Landschaft und Leben im Altmühltal im Mittelpunkt. Wolfram von Eschenbach, der den Dollnsteiner Marktfrauen ein literarisches Denkmal setzte, kommt im Zwischengeschoss zu Wort.

Führungen, Veranstaltungen, Museumspädagogik

Die Angebote des Altmühlzentrums Burg Dollnstein reichen von Führungen über museumspädagogische Programme bis hin zu besonderen Erlebnissen wie Münzen prägen oder Kindergeburtstag auf der Burg feiern. Zahlreiche Veranstaltungen bringen im Lauf der Saison zusätzlich Leben in die Burgmauern.

Wandern in Dollnstein

Schroffe Dolomitfelsen, sonnenüberflutete Wacholderheiden, sanfte Flusstäler und ausgedehnte Wälder: Auf entspannten Wandertouren rund um Dollnstein entdeckt man vielfältige Landschaften. Weitwanderwege wie der Altmühltal-Panoramaweg und der Urdonautalsteig garantieren höchsten Wandergenuss, aber auch die örtlichen Rundwege sind eine Tour wert. Ein Tipp für Abenteurer ist der Jägersteig durch das Naturwaldreservat „Beixenhart“: Er begeistert mit wildem, fast alpinem Charakter. Auf den meisten Wanderwegen gibt es unterwegs auch eine Haltestelle für den Flexi-Bus. Wer nicht mehr kann, bestellt sich per Telefon oder App den Bus. Sie können auch auf den zahlreichen Waldsofas, die in der Region platziert wurden, entspannen und die schöne Aussicht genießen.

Radfahren in Dollnstein

Direkt am beliebten Altmühltal-Radweg gelegen, ist Dollnstein der ideale Ausgangspunkt für entspannte Touren entlang des Flusses. Dem Lauf der Altmühl folgend erreicht man zum Beispiel die Barockstadt Eichstätt. Weitere Routen führen durch das Urdonautal nach Neuburg an der Donau und Ingolstadt. Fahrradverleih (keine e-bikes) bei Gegg´s Bootverleih www.kanuvermietung-altmuehltal.de

Bootstouren auf der Altmühl – Natur hautnah erleben

Erleben Sie die Altmühl bei Bootstouren, die Ihnen einzigartige Einblicke in die Natur bieten. Rücksichtnahme wird mit faszinierenden Erlebnissen belohnt: Schwäne und Enten begleiten Ihr Boot, während schillernde Libellen über das Wasser tanzen und Reiher auf Futtersuche durch die Wiesen staksen. Paddeln bedeutet, der Tier- und Pflanzenwelt der Altmühl und ihrer Ufer ganz nah zu sein – ein spannendes Abenteuer für Naturgenießer! Insgesamt erwarten Sie 157 Flusskilometer, aus denen Sie Ihre Etappen je nach Lust und Laune wählen können. Bei gemütlichem Paddeln schaffen Sie etwa drei bis vier Kilometer pro Stunde. Planen Sie für eine Halbtagestour rund zwölf Kilometer und für eine Tagestour 20 bis 25 Kilometer ein. So genießen Sie entspannte Stunden auf dem Wasser. Der Abschnitt zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen ist etwas anspruchsvoller: Renaturierungen haben die Altmühl ökologisch aufgewertet, und hier gibt es mehr mäandrierende Abschnitte. Mehr Kraft und Können sind erforderlich, und die Anzahl der offiziellen Ein- und Ausstiege ist begrenzt.

Klettern in Dollnstein

Wie ein weißer Turm ragt der 45 Meter hohe Burgsteinfelsen zwischen Dollnstein und Breitenfurt in den Himmel. Der imposante Fels ist ein Blickfang für Radfahrer auf dem Altmühltal-Radweg - und ein Anziehungspunkt für Kletterer. Sie finden hier ideale Bedingungen für ihren Sport: Der Burgsteinfelsen bietet mehr als 30 Routen vom Schwieringsgrad IV. bis VIII. Die Dollnsteiner Felsen gehören zu den beliebtesten Klettergebieten der südlichen Frankenalb. Die schnell erreichbaren Felsen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten vom Anfänger bis zum erfahrenen Kletterer beste Bedingungen. 

 

 

Veranstaltungen in Dollnstein

Dollnstein ist bekannt für seine lange und höchst lebendige Faschingstradition. Aber auch nach den närrischen Tagen warten abwechslungsreiche Veranstaltungen. Der "Kultursommer rund um die Burg" bietet für Musikliebhaber abwechslungsreiche Unterhaltung. Aber auch die Kinder kommen hierbei nicht zu kurz. Zahlreiche Angeboten warten auf sie. Außerdem lädt das Altmühlzentrum Burg Dollnstein immer wieder zu Kulturveranstaltungen ein. Das sportliche Highlight des Jahres ist der überregional bekannte Altmühltrail, der in diesem Jahr am 18. Oktober stattfinden wird.

Fotos: Tourismusinformation Dollnstein