logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Gempthalle-Logo
Einzigartige Eventlocation mit industriekulturellem Flair

Die Gempt-Halle ist eine ehemalige Industriehalle im Zentrum der westfälischen Stadt Lengerich im Tecklenburger Land. Nach einer Sanierung und Umgestaltung wird sie seit 2004 von einer Bürgerstiftung als Kultur- und Bürgerzentrum betrieben.
Eine Festhalle der Extraklasse! Industriekultur zum anfassen: Preisgekrönte Architektur und eine tolle Atmosphäre machen einzigartige Erlebnisse möglich. Einzigartige Eventlocation mit industriekulturellem Flair
Die zentrale Lage inmitten der Stadt Lengerich machen die ehemalige Glühofenhalle von 1916 zu einem außergewöhnlichen Raum für Ihre Veranstaltungen.

Etwa 170 Veranstaltungen finden jährlich in der Gempt-Halle statt, darunter Konzerte, Theateraufführungen, Märkte und Ausstellungen, Partys und Familienfeiern.
Dabei zählen nicht nur Stars aus Musik- und Showbiz wie Justus Frantz, Götz Alsmann, Bernd Stelter, Cindy aus Marzahn und Dieter Hallervorden zu den Gästen. Auch internationale Unternehmen wie Windmöller & Hölscher, Hellmann World Wide, Porsche, Zeppelin und Procter & Gamble (P&G) haben die Räumlichkeiten für Tagungen, Seminare, Hausmessen und exklusive Firmenevents genutzt.
Die Atmosphäre in der alten Industriehalle läßt noch heute erahnen, welche schwere körperliche Arbeit hier Jahrzehnte lang verrichtet wurde.
Die Mauern dieser Halle haben alle Höhen und Tiefen des industriellen Alltags miterlebt - wirtschaftliche Krisenzeiten wie ökonomische Erfolge.
Seit 1856, bereits 2 Jahrzehnte nach deren Entwicklung, spezialisierte sich das direkt im Zentrum der Stadt Lengerich gelegene Gempt-Werk auf die industrielle Fertigung von Drahtseilen.

Bürgerstiftung Gempt

  • Gemptplatz 1
    49525 Lengerich
  • 05481 - 3050 0

  • 05481 - 3050 70

  • info@gempthalle.de

  • www.gempthalle.de

Die Hauptabnehmer dieser in Lengerich gefertigten Seile waren bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Marine & Schifffahrt, was den wirtschaftlichen Erfolg der Fabrik maßgeblich vorantrieb.
Um den militärischen Bedarf decken zu können, wurde 1917 eine neue Glühofenhalle gebaut - die heutige Gempt-Halle - in der noch im gleichen Jahr Drahtseile für die Marine produziert wurden.
Mit Kriegsende verlor die Gempt-Halle ihren Hauptabnehmer. Zusätzlich zu dem Fehlen von Exportmöglichkeiten trug dies zur ökonomischen Stagnation bei.
Als Rüstungsbetrieb des Dritten Reichs stieg zwar zunächst die Zahl der Beschäftigten wieder, 1945, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, blieben hiervon jedoch nur noch magere 40 Belegschaftsmitglieder übrig.
Die Erlaubnis, die Produktion nach dem Krieg wieder aufzunehmen, die Währungsreform 1948 und der 1950 einsetztende Export, brachten den Gempt-Werken erneut wirtschftlichen Aufschwung, doch schon wenige Jahre später näherte sich die industrielle Drahtseilfertigung unaufhörlich ihrem Ende.
Viele Besucher der Stadt Lengerich wundern sich heute, warum mitten im Ortskern Industrieanlagen zu finden sind. Dies hängt mit der Geschichte und der einzigartigen Lage der Stadt zusammen.

In Lengerich bildete die Münsterstraße, an der auch die Gempt-Halle liegt, die bedeutsamste Hauptverkehrsader zwischen Münster und Osnabrück. An ihr siedelten sich bereits früh die Handwerker wie Hufschmiede, Stellmacher oder Sattler an, die dem vorbeiziehenden Verkehr dienten. So lag es nahe, dass auch die größeren Industrieanlagen, die sich seit dem 19. Jahrhundert entwickelten, diese Stelle bevorzugten.
Nach dem Niedergang der Drahtseilfertigung errichtete 1957 die Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher in Lengerich die modernste Gießerei des Kreises Tecklenburg und nutzte hierfür die große Industriehalle der Gempt-Werke. Die "alte Gießereihalle" blieb als einziges Gebäude der ehemaligen Drahtseilwerke Gempt noch erhalten.

Das multivariable Raumkonzept mit einer Fläche von über 1.300 qm ermöglicht unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten mit einer Kapazität von 50 bis 1.000 Personen.
Viel Raum für Ihre Ideen!

Erfahren Sie mehr über unser Raumangebot

Hallenschiff I-II

Viel Raum für Ihre Ideen: Egal ob Messen, Märkte oder große kulturelle Veranstaltungen und Feiern mit bis zu 1.000 Personen - auf insgesamt 740 qm stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Hallenschiff I

It’s Showtime: das Hallenschiff I lässt sich separat von den anderen zwei Hallenschiffen bespielen. Mit der fest installierten Bühne ist es besonders geeignet für Theater-, Musik-, Kabarettaufführungen und Vorträge.

Hallenschiff II+III

Feiern im großen Stil: die Hallenschiffe II + III bestechen durch ihr lichtdurchflutetes Ambiente und eignen sich durch ihren direkten Zugang zur Cateringküche besonders für Empfänge, Hochzeiten, Familienfeiern und Präsentationen.

Foyer

Get together: Das stimmungsvolle Entrée der Gempt-Halle bietet kleineren Empfängen, Ausstellungen oder Feiern einen repräsentativen Rahmen. Mit direktem Zugang zur professionell ausgestatteten Küche können Sie hier Ihre Gäste bestens bewirten.

Seminarraum

Tolle Aussichten: Im 2. Obergeschoss der Gempt-Halle befindet sich der Seminarraum. Mit einer beeindruckenden Sicht über Lengerich können Sie hier tagen, Besprechungen abhalten, konzentrierte Meetings, Workshops oder kleinere Feierlichkeiten durchführen.

Bistro

Feiern in gemütlicher Atmosphäre: Das Bistro bietet Gesellschaften bis zu 80 Personen ein einmaliges, exklusives Ambiente.

Raumanfrage

Tagung, Meeting oder Familienfeier? Mit der Gempt-Halle haben wir die passende Eventlocation mit außergewöhnlichem Industriecharme für verschiedene Veranstaltungen.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch das komplette Eventmanagement aus einer Hand: Von der Konzeption und der Detailplanung bis hin zur Organisation und optimalen Umsetzung.
Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein unverbindliches Angebot oder beantworten Ihre noch ausstehenden Fragen. Unser Team steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.

Fotos: ©Gempthalle

Related posts

15. Mai 2023

NaturTour Vreden: Das Fahrrad-Familien-Event


Lesen Sie mehr

8. Mai 2023

Waldfrieden Horstmar-Alst


Lesen Sie mehr

4. Mai 2023

52. KAMMERMUSIK FESTIVAL


Lesen Sie mehr

3. April 2023

Das Museum für Lackkunst


Lesen Sie mehr

30. März 2023

Das Stadtmuseum Nordhorn


Lesen Sie mehr

 © Selina Pfrüner

29. März 2023

Das Euregio Musik Festival – Klassik von jungen SpitzenmusikerInnen


Lesen Sie mehr

 © Draiflessen Collection, Foto: J. Heitkamp

29. März 2023

Die Draiflessen Collection in Mettingen


Lesen Sie mehr

 © Bilsteintal e.V.

15. März 2023

Naturerlebnis Bilsteintal – Auf den Spuren von Luchs und Höhlenbär


Lesen Sie mehr

 © Stadt Papenburg

14. März 2023

Gut Altenkamp – Moderne Kulturstätte im Historischen Ambiente


Lesen Sie mehr

22. Februar 2023

People & Animals United e.V.


Lesen Sie mehr

 © Münsterland e.V. Philipp Foelting

6. Februar 2023

Museum Abtei Liesborn im Kreis Warendorf


Lesen Sie mehr

  © Josselin

17. Januar 2023

35. Jazzfest Gronau vom 28. April bis 7. Mai 2023


Lesen Sie mehr

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Nicola Manita

10. Januar 2023

Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten


Lesen Sie mehr

 © Sauerland-Tourismus e.V. - Klaus-Peter Kappest - REACT EU

8. Januar 2023

Wandern auf der Sauerland-Waldroute: Den Mythos erleben


Lesen Sie mehr

8. Dezember 2022

GartenLüx – Terrassen Überdachungen made for Germany


Lesen Sie mehr

 © Foto: Münsterland e.V. / Philipp Fölting

5. Dezember 2022

Burg Hülshoff – Droste-Museum, Café-Restaurant DROSTE 1797 und Center for Literature (CfL)


Lesen Sie mehr

29. November 2022

Varieté et cetera


Lesen Sie mehr

 (v.l.n.r) Clemens Schmuck, Ingo Wolfgarten, Friedemann Petter, Björn Sterzenbach, Daniel „Dän“ Dickopf

28. November 2022

ALTE BEKANNTE – Nix geht über LIVE!


Lesen Sie mehr

24. November 2022

Jüdisches Museum Westfalen


Lesen Sie mehr

2. November 2022

Vesting Bourtange


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}