Festival der Kulturen 2025 – Zwei Wochen Vielfalt, Begegnung und Musik in Osnabrück
Vom 13. bis 30. September 2025 wird Osnabrück zur Bühne für kulturelle Vielfalt, gelebte Begegnung und künstlerischen Ausdruck. Was einst als eintägiges Fest der Kulturen begann, hat sich in diesem Jahr zu einem mehrwöchigen Festival der Kulturen entwickelt – mit über einem Dutzend Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Stadt. Organisiert vom Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück in Kooperation mit vielen engagierten Vereinen, Initiativen und Kultureinrichtungen setzt das Festival ein klares Zeichen für ein friedliches, offenes Miteinander – und gegen Rassismus und Diskriminierung.
Stadt Osnabrück
- Bierstraße 28
49074 Osnabrück
Den festlichen Auftakt bildet das große Eröffnungswochenende auf dem Marktplatz: Am Samstagabend (13.09.) lädt ein musikalisches Bühnenprogramm mit internationalen Künstler:innen zum Zuhören und Tanzen ein: Die polnische Folkband Dikanda entfesselt mit kraftvollen Stimmen und traditionellen Instrumenten ein Feuerwerk aus osteuropäischen Klängen und Rhythmen. Divanhana, ein gefeiertes Ensemble aus Bosnien und Herzegowina, verbindet klassische Sevdalinka-Lieder mit modernen Jazz- und Popelementen – melancholisch, leidenschaftlich und voller Tiefe. Den Abschluss macht die anatolische Gruppe Telli Turnalar, die anatolische Volksmusik mit eigenen Kompositionen und interkulturellen Klangexperimenten verwebt. Ein Abend unter freiem Himmel, der musikalisch Brücken schlägt – von Polen über den Balkan bis in den Nahen Osten.
Der darauffolgende Sonntag (14.09.) gehört ganz dem traditionellen Fest der Kulturen, das seit rund 25 Jahren Osnabrückerinnen und Osnabrücker aller Generationen und Herkunft verbindet. Mehr als 60 Vereine aus rund 25 Nationen präsentieren landestypische kulinarische Spezialitäten und an Infoständen kann man mehr über die Projekte der lokalen Vereine, Organisationen und integrationspolitisch aktiven Initiativen erfahren. Neben Mitmachaktionen gibt es ein ganztägiges und breit gefächertes Bühnenprogramm mit 24 Beiträgen traditionellen und modernen Tanzes sowie Musik aus unterschiedlichen Kulturen. Auf dem Marktplatz entsteht ein Ort der Begegnung, der zeigt, wie lebendig interkulturelles Zusammenleben in Osnabrück ist.

Dikanda group photo Foto Dikanda

Fest der Kulturen Foto: Angela von Brill

Theater - Die Brücke vom Goldenen Horn ELDA Foto: Angela von Bril

Kultur Klub International Behnaz Amani
Auch in den folgenden zwei Wochen bietet ein vielfältiges Programm Gelegenheiten zur künstlerischen Auseinandersetzung, politischen Diskussion und persönlichen Begegnung. Die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in der Volkshochschule Osnabrück rückt die oft vergessenen Erfahrungen von Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika in den Fokus. Der Filmabend „Song of Haenyeo“ im Cinema Arthouse porträtiert eindrucksvoll die koreanischen Taucherinnen von Jeju – begleitet von Live-Musik und internationaler Diskussion. Ein weiterer Höhepunkt ist der Kultur Klub International im emma-theater: Unter dem Titel „Stimmen gegen das Schweigen“ begegnen sich die iranische Dichterin Behnaz Amani und der afghanische Musiker Hasan Azarmehr in einem poetisch-musikalischen Abend, der von Hoffnung, Widerstand und Sehnsucht erzählt.
Auch musikalisch setzt das Festival besondere Akzente: Das Konzert „Von Anatolien nach Andalusien“ nimmt das Publikum mit auf eine klangvolle Reise entlang jahrhundertealter Handels- und Kulturverbindungen zwischen Mittelmeerraum, Westasien und Nordafrika. Das Jazztrio JMO (Jan Galega Brönnimann, Moussa Cissokho & Omri Hason) verbindet westafrikanische Rhythmen, arabische Klangfarben und europäische Jazztradition und beim Fado-Abend mit der Grupo Gerações erklingt die portugiesische Saudade in all ihren Facetten – melancholisch, lebendig, weltoffen.
Zudem laden das Afrikafest, ein Fiesta Latina, ein Ukrainischer Kulturabend, ein Abend mit französischen Chansons und das Stadtteilfest „Lichter in den Höfen“, das Fest der muslimischen Gemeinden, Mitmachaktionen wie das Café International, Frauenbegegnungen, Puppentheater und vieles mehr dazu ein, sich aktiv einzubringen und neue kulturelle Welten zu entdecken.
Das Festival der Kulturen 2025 ist ein starkes Signal: Für eine offene Stadtgesellschaft, für kulturellen Reichtum und für das Miteinander in Vielfalt. Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei – alle sind willkommen.

Fiesta Latina Planeta Dona Maria Foto: Angela von Brill

Ukrainischer Kulturabend Foto: Angela von Brill

Divanhana

Suzana Pais Fado-Abend Foto: Julia Höfer

Workshop Indischer Tanz Foto Elena Marr
Festival der Kulturen Osnabrück – 13. bis 30. September 2025
Das Festival der Kulturen lädt im September 2025 dazu ein, die kulturelle Vielfalt Osnabrücks zu feiern. Veranstaltet vom Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück, wird aus dem traditionellen Fest der Kulturen ein vielseitiges, zweiwöchiges Festival mit Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Theater und Mitmachaktionen an verschiedenen Orten der Stadt.
Auftaktwochenende bei freiem Eintritt auf dem Marktplatz – 13. & 14. September
Los geht es am Samstag, den 13. September, mit einer Internationalen Bühne von 19-23 Uhr: Auf dem Marktplatz treten gefeierte Bands mit Musik aus Polen, Bosnien und Herzegowina und Anatolien auf. Freuen Sie sich auf energiegeladene Rhythmen, emotionale Stimmen und musikalische Reisen durch Osteuropa und den Nahen Osten.
Am Sonntag, den 14. September, folgt von 13-19 Uhr das traditionelle Fest der Kulturen - seit fast 25 Jahren ein Herzstück interkultureller Begegnung in Osnabrück. Über 60 Vereine aus rund 25 Nationen präsentieren sich mit landestypischer Küche, Informationen, Aktionen und einem bunten Bühnenprogramm mit über 25 Beiträgen aus Tanz und Musik. Auf dem Marktplatz entsteht so ein lebendiger Ort des Austauschs, des Miteinanders und des Engagements gegen Rassismus und Diskriminierung.
Highlights des Festivalprogramms (Auswahl):
15.09. | Frauen treffen Frauen (auch 22. & 29.09.), 16–17:30 Uhr, Exil e.V.
Sprachcafé und Begegnung für Frauen aus aller Welt. Anmeldung: frauentreffen@exilverein.de
15.09.–19.12. | Ausstellung „Die Dritte Welt im 2. Weltkrieg“, VHS Osnabrück
Eine dokumentarische Ausstellung über die oft vergessene Rolle von Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika im Zweiten Weltkrieg.
Eröffnung am 16.09., 19 Uhr mit Vortrag von Karl Rössel, Eintritt frei.
17.09. | Film & Musik: „Song of Haenyeo“, Cinema Arthouse, abends
Dokumentation über die koreanischen Taucherinnen von Jeju (UNESCO-Kulturerbe), inkl. Diskussion mit internationalen Gästen und Live-Musik.
19.09. | Kultur Klub International: Stimmen gegen das Schweigen, 19:30 Uhr, emma-theater
Lyrik der iranischen Dichterin Behnaz Amani trifft auf die Musik des afghanischen Künstlers Hasan Azarmehr.
Tickets: www.theater-osnabrueck.de (Pay as you can: 3/6/9 €)
20.09. | Afrikafest, BBS Marienheim, 12:30–19:30 Uhr
Unter dem Motto „Afrika im Herzen – reich an Vielfalt“ erwartet Besucher:innen ein buntes Bühnenprogramm, Infostände und das Konzert von Ezé Wendtoin.
20.09. | Stadtteilfest „Lichter in den Höfen“, Rosenplatzquartier, ab 15 Uhr
Nachbarschaftlich, kreativ, atmosphärisch – mit Musik, Kunst, Kulinarik und offenen Höfen.
20.09. | Fado-Abend mit Grupo Gerações, Lutherhaus, 20 Uhr
Ein musikalischer Ausflug nach Portugal – begleitet von Wein und Fingerfood.
VVK: 18,50 € / erm. 15 € | AK: 20 €
Infos: tickets@zoki-music.de, Tel. 0541-44012260
21.09. | Fest der muslimischen Gemeinden, Akyürek-Platz, 12–18 Uhr
Kulinarik, Kinderprogramm und kulturelle Beiträge muslimischer Communities.
24.09. | Gemeinschaft gestalten: Ideenschmiede 2.0, 17–20 Uhr, Exil e.V.
Projektbörse und Austauschforum – bring deine Ideen für ein solidarisches Miteinander ein!
Anmeldung: ehrenamt@exilverein.de
25.09. | Café International, 16–18 Uhr, Café Felka
Begegnung bei Kaffee, Tee und Gesprächen in lockerer Atmosphäre.
27.09. | Jazzkonzert mit JMO, 20 Uhr, Lutherhaus
Innovativer Ethno-Jazz mit westafrikanischen Rhythmen, arabischen Klangfarben und europäischer Jazztradition.
VVK: 18,50 € / erm. 15 € | AK: 20 €, KUKUK
VVK im Kulturzentrum Lutherhaus möglich, Infos: tickets@zoki-music.de, Tel. 0541-44012260
29.09. | Konzert „Von Anatolien nach Andalusien“ (Erdal Akkaya & Jeronimo Maya), 20 Uhr, Foyer Theater
Eine musikalische Reise entlang jahrhundertealter Handels- und Kulturverbindungen – mit Oud, Ney und Gitarre entstehen Klanglandschaften zwischen Mittelmeerraum, Westasien und Nordafrika.
VVK: 18,50 € / erm. 15 € | AK: 20 €, KUKUK
Weitere Veranstaltungen, darunter ein ukrainischer Kulturabend, eine Fiesta Latina sowie Puppentheater, Boule-Schnupperstunden, das Chanson-Atelier oder Beiträge im Rahmen des Weltkindertags, runden das vielfältige Programm ab.
Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei!

JMO2 Foto: jan ocilka

Taline Magdalena Foto: T. Magdalena