Im emsländischen Ort Sögel steht ein barockes Kleinod: Schloss Clemenswerth. Die 42 ha große Anlage wurde von 1737 bis 1747 nach Plänen des Architekten Johann Conrad Schlaun erbaut. Bauherr war der aus dem Hause Wittelsbach stammende Kurfürst und Erzbischof von Köln, Clemens August. Als Jagdstern in der Mode seiner Zeit errichtet, ist das Schloss heute der einzig erhaltene Alleestern. Er verbindet wunderbar Kunst- und Naturerlebnis. Acht Lindenalleen führen zum Mittelpunkt, dem Zentralpavillon. Um dieses Gebäude befinden sich sieben Kavaliershäuser und die Schlosskapelle mit Klostergarten. Der Waldpark mit ausgedehnter Teichanlage lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Auf einer der Teichinseln thront der sechs Meter hohe „Platzhirsch“ des Bildhauers Thomas Otto. Der aus Streckmetall gearbeitete Hirschkopf scheint nicht nur über die Anlage zu wachen, sondern verweist auch auf die Funktion des Anwesens als Jagdschloss. Seit 1972 beherbergt die Anlage das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, das von März bis Ende Oktober zum Besuch einlädt. Ausstellungen zum fürstlichen Wohnen, zur barocken Jagd, zur Baugeschichte und die historische Schlossküche mit dem berühmten Clemenswerther Service geben Einblicke in das Leben vor 280 Jahren. Die Studiokeramik der 1970er Jahre bis heute sowie die deutschlandweit einmalige Glas-Ausstellung mit Werken von Wolfgang Pohl spannen einen kontrastreichen Bogen ins Barock. Das Ausstellungsjahr 2023 beginnt mit „Ernst Barlach – Leben und Werk“ (1.04. – 18.06.) – und damit mit einem kunsthistorischen Highlight. In Zusammenarbeit mit den Ernst Barlach Museen in Güstrow werden in einer Überblicksschau rund 70 Werke des Künstlers zu sehen sein, der zu den bedeutendsten Kunstschaffenden des deutschen Expressionismus zählt. In der Reihe ForumFormClemenswerth werden drei Ausstellungen gezeigt. Den Beginn macht die Freiluftschau „Nie wissen, wohin die Ideen treiben“ (15.06. – 20.08.) anlässlich des 80. Geburtstages von Wolfgang Pohl. Die Bilder aus den 1980er bis 1990er Jahre werden als Print auf Planen im Außengelände und eintrittsfrei präsentiert. Im Sommer sind unter dem Titel „Malerei trifft Keramik“ (1.07. – 10.09.) Werke der Malerin Frauke Weldin und der Keramikerin Stephanie Marie Roos zu sehen und im Herbst können „Die Farben der Ingelore Kreienborg“ (23.09.- 31.10.) bewundert werden. Die Events Fest der Sinne (3./4.06.), Frühstück am Schloss (2.07.), Kunstmarkt ParkArt (12./13.08.), Falknertag (3.09.), Schleppjagd (24.09.) und Advent auf Schloss Clemenswerth (9./10.12.) sowie 80 weitere Veranstaltungen für große und kleine Besucher komplementieren das Jahresprogramm. Der Veranstaltungskalender kann kostenlos angefordert werden unter Tel. 05952 / 93 23 25 oder schloss@clemeneswerth.de. Weitere Informationen: www.clemenswerth.de
Barock mit allen Sinnen erleben! In Sögel im Emsland gibt es ein barockes Kleinod zu entdecken: Schloss Clemenswerth (1737 – 1747). Die 42 ha große Anlage wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen des Architekten Johann Conrad Schlaun erbaut. Bauherr war der aus dem bayrischen Hause Wittelsbach stammende Kurfürst und Erzbischof von Köln, Clemens August. Als Jagdstern in der Mode der Zeit errichtet, ist das Schloss heute der weltweit einzig erhaltene Alleestern und zählt zu den sehenswertesten Kulturdenkmälern Norddeutschlands, das Kunst- und Naturerlebnis miteinander verbindet. Seine besondere Schönheit zeigt sich aus der Vogelperspektive: Acht Lindenalleen führen zum Mittelpunkt der Anlage, dem Zentralpavillon. Um dieses Gebäude befinden sich sieben Kavaliershäuser und eine Kapelle mit Klostergarten. Der Waldpark lädt mit seiner ausgedehnten Teichanlage, auf deren mittleren Insel ein über fünf Meter hoher Hirschkopf thront, zum Spaziergang ein. Heute beherbergt die Anlage das Emslandmuseum. Ausstellungen zum fürstlichen Wohnen, zur barocken Jagd, zur Baugeschichte und die historische Schlossküche mit dem berühmten Clemenswerther Jagdservice geben Einblicke in das Leben vor über 280 Jahren.
Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen ist Schloss Clemenswerth ein lebendiger Kulturort und zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. In wechselnden Ausstellungen wird in der Reihe ForumFormClemenswerth seit 1972 zeitgenössische Kunst gezeigt. Neben Allgemeinen Führungen bietet das Museum auch Kostüm- und Themenführungen an. Auch für Familien hat das Museum mit der Kulturtasche ein besonderes Angebot: Der Mitmach-Spaziergang lädt mit sieben Stationen dazu ein, selbstständig und vor allem kontaktlos auf Erkundungstour zu gehen.
Die Museumstüren sind von März bis Ende Oktober geöffnet. Für einen Besuch gelten die bekannten AHA-Regeln. Das Jahresprogramm mit allen Terminen und Angeboten kann kostenlos angefordert werden. Weitere Informationen: www.clemenswerth.de
Schlosskapelle @ Emslandmuseum
Treppenhaus @ Praktikat Schöning Fotodesign
Schlossküche @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Klostergarten @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Hauptschloss innen @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Bauausstellung @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Schloss @ Eckhard Albrecht
Platzhirsch von Thomas Otto @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Luftaufnahme @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Oben: Luftaufnahme @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth | Mitte: Panoramabild @ Emslandmuseum | Unten: Glassammlung Wolfgang Pohl @ Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
© Selina Pfrüner
© Draiflessen Collection, Foto: J. Heitkamp
© Bilsteintal e.V.
© Stadt Papenburg
© Münsterland e.V. Philipp Foelting
© Westfälischen Salzwelten – Fotografin Nicola Manita
© Sauerland-Tourismus e.V. - Klaus-Peter Kappest - REACT EU
(v.l.n.r) Clemens Schmuck, Ingo Wolfgarten, Friedemann Petter, Björn Sterzenbach, Daniel „Dän“ Dickopf