Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
Fünf Themen-Säulen tragen programmatisch die nachhaltige Entwicklung des Weltkulturerbes und alle Aktivitäten dieses auratischen Möglichkeitsraumes: Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur.
In der Völklinger Hütte spiegelt sich die Geschichte der Hochindustrialisierung und die Epoche des Anthropozäns, des menschengemachten Zeitalters, auf exemplarische Weise. Die historischen Anlagen der Roheisenproduktion sind komplett erhalten. Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem einmaligen Erzschrägaufzug, den gewaltigen Gebläsemaschinen und der Sinteranlage. Zugleich begegnet man auf diesem Weg zahlreichen Künstlerinterventionen und Urban Art-Werken.
Die riesigen Hallen, Freiflächen und das fesselnde Gewirr der Rohrsysteme bieten heute einen einzigartigen Schauplatz für internationale Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich darüber hinaus die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna.
Die Geschichte der Industrialisierung mit ihren Errungenschaften und ihren Schattenseiten, Technik, Kultur, Kunst und Natur verbinden sich so zu einem einzigartigen Erlebnis und prägen das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als einen Ort der Geschichte, Gegenwart und Zukunft, der sich immer wieder neu erfindet.

parallax background

URBAN ART BIENNALE 2024

28. April 2024 – 10. November 2024
Möllerhalle, Sinteranlage und Freigelände sowie Installationen in der Stadt Völklingen

Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus insbesondere auf partizipativen Urban Art-Projekten.

Das größte dieser Gemeinschaftswerke – GANZFELD – bezieht erstmals die Brennerbühne im obersten Geschoss der Sinteranlage in den Urban Art-Parcours mit ein. Betreut und gestaltet wird das Projekt von den niederländischen Künstler:innen Krista Burger und Kenneth Letsoin. Beide waren über mehrere Wochen in der Völklinger Hütte vor Ort, wo sie Jeden und Jede eingeladen haben, eigene Bilder zu malen. Die Einzelwerke haben Letsoin und Burger zu einer vielstimmigen, kollektiv erschaffenen Installation künstlerischer und gesellschaftlicher Begegnungen zusammengefügt. Krista Burger und Kenneth Letsoin lebten in dieser Zeit durchgehend in Völklingen, zum ersten Mal beinhaltete die URBAN ART BIENNALE damit Künstler-Residenzen.

Ein partizipatives Projekt, das unmittelbar mit der Stadt Völklingen zu tun hat, ist der Club der Stadtwanderer. Wer in Völklingen die Augen offen hält, kann die Aufrufe dieser geheimnisvollen Gesellschaft sehen. Sie sind auf der Suche nach vergessenen Legenden oder Personen der Stadt und bitten um Mithilfe. Wer eine interessante Völklinger Geschichte zu erzählen hat, der möge sich melden per Text- oder Sprachnachricht.
Hinter diesem Zusammenschluss von Stadtwanderern verbirgt sich eine Urban Art-Aktion des französischen Künstlers Mathieu Tremblin für die URBAN ART BIENNALE 2024. Die Geschichten, die auf seinem Mobiltelefon landen, verdichtet er in Kunst und bringt sie auf die Mauern der Stadt: Themen, Besonderheiten, Mythen oder Legenden, die mit Völklingen zu tun haben, werden zu Urban Art.
Parallel hierzu streunen weitere europäische Künstler:innen durch die Stadt – auf der Suche nach spannenden Geschichten und künstlerischen Interventionen.

"Durch den Fokus auf Arbeiten, die direkt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor Ort in Völklingen in kreativem Austausch entstehen und durch die Erschließung der Brennerbühne im Obergeschoss der Sinteranlage als Ausstellung- und Performanceort positionieren wir 2024 die URBAN ART BIENNALE sowohl räumlich als auch inhaltlich neu", betont Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. "Durch den Einbezug der Stadt Völklingen und die partizipativen Projekte ist die URBAN ART BIENNALE im Jahr 2024 eine ganz besondere Einladung zum Dialog", ergänzt der Kurator der Biennale Frank Krämer.
Darüber hinaus setzt die URBAN ART BIENNALE 2024 verstärkt auf In situ-Arbeiten, die direkt für ihren Präsentationsort entstehen.
"Das Zusammenspiel der Urban Art mit den mannigfaltigen Orten der Völklinger Hütte ist der Grundpfeiler der URBAN ART BIENNALE. Der Fantasie der Künstler:innen sind kaum Grenzen gesetzt: Die Werke variieren beispielsweise in der Größe von einem Zentimeter bis zu einer Höhe von 70 Metern", so Frank Krämer.

So hoch ist nämlich der zentrale Schornstein in der Hochofengruppe der Hütte. Für das Werk TORCHES OF FREEDOM klebte der französische Künstler THE WA mit seinem Team aufwendig bemalte Papierbahnen auf genau diesen Schlot. Der wird so zu einer überdimensionalen Zigarette - Rauch(en) gefährdet schließlich die Gesundheit sowohl individuell als auch industriell. Auch Vladimir Turners aufblasbare Ölfördermaschine kreist um das Thema, wie wir mit dem Erbe der Industrialisierung in Zukunft umgehen. Seine Konstruktion, in Blickrichtung der Hochofengruppe platziert, wird durch ein kleines Solarkraftwerk angetrieben. Sie ist nur dann aufgeblasen, wenn genügend Sonnenenergie vorhanden ist.

Mit Stephen Burke ist auch der Künstler vertreten, der mit seinem Instagram-Account post_vandalism einen Begriff der aktuellen Kunstwelt etabliert hat. Dabei geht es um Kunstwerke, die die Ästhetik und Konzepte von Graffiti und Protestkultur aufgreifen und weiterdenken. In welcher Form ist diese Kunst der Straße mit ihrer Kultur von Widerstand, politischer Botschaft und dem oft damit einhergehenden Vandalismus in Museen und Galerien angekommen? Und was kann Kunst von der Ästhetik der Straße lernen? Einige der Künstler:innen wie beispielsweise Moses & Taps stehen im Umfeld dieser Fragestellungen und auch die URBAN ART BIENNALE im Weltkulturerbe Völklinger Hütte interessiert sich von Anfang an für diese Thematik.

Neben dem Projekt der Stadtwanderer finden sich, wie bereits 2022, mehrere weitere Urban Art-Arbeiten in der Stadt Völklingen. Die Verbindung zwischen Stadt und Werk wird so durch Urban Art in neuer Form wiederhergestellt. Künstlerische Interventionen setzen überdies historisch bedeutsame Bauwerke wie die Röchling-Bank (Künstler:innen: Krista Burger, Kenneth Letsoin) und die Meisterhäuser (Künstler: Ian Strange) neu in Szene.

Wer den hoffentlich anregenden Gang durch die URBAN ART BIENNALE hinter sich gebracht hat, kann unter den Cocktailpalmen der Völklinger Hütte (liegt das am Klimawandel?) im Biergarten ausruhen. Hier kann man wunderbar den Sorgen unserer heutigen Zeit entfliehen. Oder auch über Lösungen nachdenken - Cheers!

URBAN ART BIENNALE 2024

Ort: Möllerhalle, Sinteranlage, Erzplatz und Freigelände sowie Installationen in der Stadt Völklingen
Laufzeit: 28. April 2024 – 10. November 2024
Kurator: Frank Krämer, Ausstellungsleiter Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Die Künstler:innen

Jef Aérosol (FR) | Allsko (UKR) | Gen Atem (CH) | Ammar Abo Bakr (EG) | Aram Bartholl (D) | | Otto Baum (DE) | Hendrik Beikirch (DE) | Tarek Benaoum (MA) | Miriam Bossard (CH) | Krista Burger (NL) | Stephen Burke (IR) | Codex Urbanus (FR) | Baptiste Debombourg (FR) | Brad Downey (US) | Benjamin Duquenne (F) | e1000 (PL) | Matteo Fluido (IT) | High On Type (NL) | Germain IPIN (FR) | Benjamin Irritant (UK) | Jaune (BE) | Katre (FR) | Kitra (RO) | Lek Sowat (FR) | Kenneth Letsoin (NL) | Levalet (FR) | Lor-K (FR) | M. Chat (FR) | Mardi Noir (FR) | Mentalgassi (DE) | Danilo Milanović (SL) | Moses & Taps (DE) | Mosko (FR) | OX (FR) | Onno Poiesz (NL) | Sébastien Preschoux (FR) | Dan Rawlings (UK) | Daan Rietbergen (NL) | Roadsworth (CA) | Rocco und seine Brüder (DE) | Ralph Roelse (NL) | SpY (ES) | Ian Strange (AU) | The WA (FR) | THWRB3AT (FR) | Mathieu Tremblin (FR) | Vladimir Turner (CZ) | Vhils (PT) | Wayne Horse (DE) | YZ (FR) | Zevs (FR).

Mediaguide

Weiterführende Informationen inklusive Lageplan der Urban Art-Werke finden sich auf dem Mediaguide zur Urban Art Biennale. Der Zugang erfolgt vor Ort über das eigene Smartphone per QR-Code. Der Mediaguide ist auch über die Internetseite www.voelklinger-huette.org einzusehen, was die Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs ermöglicht.

In Kooperation / mit Unterstützung von:

Constellations Metz, Le Mur Paris, dem Königreich der Niederlande, dem INTERREG-Projekt GRACE und der Stadt Völklingen

Großausstellung DER DEUTSCHE FILM geht in die Verlängerung!

Ob Asta Nielsen, Marlene Dietrich oder Sandra Hüller, die Gebrüder Skladanowsky, Fritz Lang oder İlker Çatak: Der deutschen Film zeigt sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte derzeit in Bestform und hat sich mit seiner fulminanten Gesamtleistung eine Verlängerung erspielt: Die Großausstellung DER DEUTSCHE FILM läuft nun neu einen Monat länger bis zum 15. September 2024!

Schon mehr als 90.000 Besucher:innen haben die einzigartige Filmlandschaft in der Gebläse- und Verdichterhalle des Weltkulturerbes mit Begeisterung besucht. Das Medienecho ist ebenso überwältigend wie die Besucherstimmen: „Die Ausstellung ist ein Run durch die Epochen, ein gigantisches Multimediaspektakel in historischer Industriekulisse – ganz großes Kino!“ So bringt es Susanne Freitag-Carteron im ZDF heute journal auf den Punkt. Und Thilo Nass aus Hannover schreibt: „Das Konzept, die Gestaltung und der Ort sind fantastisch. Es ist unglaublich faszinierend in diesem "Gefühlsraum" der Filmgeschichte umherzuwandern. Jede Leinwand ist ja nicht nur ein Ausschnitt eines Filmes, sondern vielmehr ein Fenster in eine andere Zeit, die Projektion eines Lebensgefühls, eine Erinnerung, die wieder zum Leben erweckt wird. Der Originalton in den Kopfhörern, der zwischen den Filmen überblendet, erzeugt das Gefühl, übergangslos von einem Film zum anderen zu wandern. Es ist ein Gesamtkunstwerk, eine Installation von Filmzitaten, die nur in dieser Gesamtheit eine solche Kraft ausstrahlen kann.“

Die multimediale Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek Berlin spannt den Bogen vom legendären „Wintergartenprogramm“ der Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 über den frühen Stummfilm und Tonfilm bis zu aktuellen Formaten und Filmproduktionen. Die wissenschaftlich wie ausstellungsinszenatorisch höchst aufwändige Schau verdeutlicht mit über neun Stunden Filmmaterial und mehr als 350 Exponaten nicht nur den eminenten Beitrag Deutschlands zur globalen Filmgeschichte. Sie zeigt zugleich, wie der deutsche Film die Kultur und Geschichte Deutschlands spiegelt.

„Tatsächlich gibt es keinen Ort, wo man den deutschen Film besser erfahren kann als in der auratischen Gebläsehalle der Völklinger Hütte mit ihren riesigen Maschinen, die die Realität des 20. Jahrhunderts mit dessen Licht- und Schattenseiten unnachahmlich verdichtet. Im ehemaligen Eisenwerk, das einst Brückenpfeiler ebenso wie Granaten produzierte, wird die Geschichte des deutschen Films auf einmalige Weise lebendig. Nutzen Sie also die Chance, die sich durch unsere Verlängerung ergibt!“, so Generaldirektor Dr. Ralf Beil.

DER DEUTSCHE FILM 1895 bis Heute

Eine Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek Berlin
Ort: Gebläsehalle und Verdichterhalle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Laufzeit: 15. Oktober 2023 bis 15. September 2024

Kuratoren: Dr. Ralf Beil, Generaldirektor, Weltkulturerbe Völklinger Hütte, und Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek Berlin

Ausstellungsfläche: 6000 Quadratmeter

Filmstationen: Rund 100 Projektionen auf Großleinwände sowie 30 Monitore auf Sockeln mit vertiefenden Filmpräsentationen
Ausstellungsobjekte: Mehr als 350 Exponate. Filmplakate (Großbanner), Originalmanuskripte, Drehbücher, Zeichnungen, Briefe und Dokumente, Setfotos, Starpostkarten, Werbematerialien, Leuchtreklamen, Kameratechnik, Ausstattungen sowie Kostüme aus allen Jahrzehnten von Marlene Dietrich und Louise Brooks über die „Nosferatu“-Maske und Hände von Klaus Kinski bis zum „Kukeri“-Kostüm aus Maren Ades „Toni Erdmann“ von 2016
Fokus-Inszenierungen zu Akteur:innen in allen Gewerken

Zur Ausstellung ist ein reich bebildertes Handbuch erschienen, das zugleich als Ausstellungskatalog fungiert:
DER DEUTSCHE FILM. 1895 bis Heute. Hrsg. von Ralf Beil und Rainer Rother, 424 Seiten, etwa 2.250 Abbildungen, in deutscher Sprache, Filmkritiken teils in englischer Sprache, Festeinband, Weltkulturerbe Völklinger Hütte / Sandstein Verlag, Dresden, 2024.
Im Museumsshop des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist der Band zum Sonderpreis von 48 Euro erhältlich, im Buchhandel 54 Euro.

Weitere Pressestimmen und Medienberichte unter https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/der-deutsche-film-1895-bis-heute/382#e1126
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Rathausstraße 75 – 79, 66333 Völklingen
Tel.: 06898-9100-100
E-Mail: visit@voelklinger-huette.org

Öffnungszeiten:
362 Tage im Jahr geöffnet!
Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr (1. April bis 31. Oktober)
Winter: Täglich 10 bis 18 Uhr (1. November bis 31. März)
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember

Eintrittspreise:

Eintrittspreise in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und alle Ausstellungen:
Normal: 17 Euro | Ermäßigt: 15 Euro
Jugendliche und Schüler bis einschließlich 17 Jahre: Eintritt frei
(Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines bevollmächtigten Erwachsenen)
Studierende, Schüler und Auszubildende bis 27 Jahre: Eintritt frei
(mit gültigem Ausweis)
Zwei-Tages-Ticket: 27 Euro
Jahreskarte: 55 Euro
Kompaktführung (ca. 1,5 Stunden): 120 Euro plus ermäßigter Eintrittspreis pro Person (maximal 30 Personen)

Selten und spektakulär! Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet zum Tag des offenen Denkmals Entdeckertouren in die Trockengasreinigung, den Hochofenleitstand und über den Sinterrundkühler

Spektakuläre Ausblicke in die Hochofengruppe und Einblicke in technisch sowie historisch bedeutende Anlagenteile: Zum Tag des offenen Denkmals bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am 8. September Entdeckertouren in Bereiche des Weltkulturerbes an, die für Individualbesucher:innen normalerweise nicht zugänglich sind.

Wer es abenteuerlich mag, kann um 14 Uhr im Rahmen einer geführten Expedition den Sinterrundkühler und die Sinterentstaubung erkunden und in luftiger Höhe und in Sichtweite der Hochöfen die langen Schrägen zwischen den Transportbändern passieren. Beweglich sollte man sein, dann bietet dieser Weg ein faszinierendes Erlebnis.

Die Entdeckertouren in die Trockengasreinigung und den Hochofenleitstand eröffnen die Gelegenheit, Meilensteine der Technikgeschichte und historisch bedeutende Räume der Völklinger Hütte kennenzulernen.
In den Trockengasreinigungen wurde das Gichtgas, das beim Hochofenprozess entstand, von Erzstaub und Koksresten gereinigt. Danach konnte das Gas als Brennstoff beispielsweise für den Betrieb der Gebläsemaschinen genutzt werden. Dieser besonders innovative Anlagenteil der Völklinger Hütte wurde in einem beispiellosen Prozess saniert und ist nun, nach der Erschließung für Besucher:innen, im Rahmen von Führungen zugänglich. Wer die Halle mit den wie auf einen Fluchtpunkt zulaufenden Filtern betritt, wird sich der Aura der Industriekultur kaum entziehen können: wirklich eine Industriekathedrale!
In dem Gebäude der Trockengasreinigung II befand sich auch der Hochofenleitstand, von dem aus die Hochöfen gesteuert wurden. Hier hat der Hochöfner Manfred Baumgärtner am 4. Juli 1986 den letzten Hochofen der Völklinger Hütte abgeschaltet. Auch dieser historisch bedeutende Leitstand ist nun restauriert und Teil der Entdeckertour.

Komplettiert wird das Programm zum Tag des offenen Denkmals mit klassischen Hüttenführungen, die Meilensteine der Industriegeschichte wie die Gebläsehalle, den Erzschrägaufzug oder die Sinteranlage passieren und dabei die Arbeitsprozesse im ehemaligen Eisenwerk erklären sowie einer speziellen Expedition für Kinder.

Mit Ausnahme der Ausstellung DER DEUTSCHE FILM ist der Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Tag des offenen Denkmals kostenfrei. Die öffentlichen Führungen stehen den Besucher:innen für einen Unkostenbeitrag von 3 Euro offen, die Plätze sind begrenzt.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.voelklinger-huette.org

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Führungen zum Tag des offenen Denkmals,
Sonntag, 8. September 2024

11 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte

12 Uhr
Entdeckertour: Trockengasreinigung und Hochofenleitstand

13 Uhr
Führung für Kinder: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte

14 Uhr
Entdeckertour: Sinterrundkühler
(nur für bewegliche Menschen geeignet, festes Schuhwerk erforderlich)

15 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte

16 Uhr
Entdeckertour: Trockengasreinigung und Hochofenleitstand

Die Plätze der Führungen sind begrenzt, sie können unter
www.voelklinger-huette.org gebucht werden