logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

 Beschäftigte und Unternehmen können den Bildungsscheck beantragen! Foto: © Münsterland e.V./Arne Pöhnert

Bildungsscheck & Perspektiven im Erwerbsleben:

Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung

Veränderungen gehören für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum beruflichen Alltag und jede neue Aufgabe bringt neue Anforderungen. Damit sie gut darauf reagieren können, bietet ihnen das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildungen an, den sogenannten „Bildungsscheck“.
Ergänzend dazu wird mit dem Beratungsangebot „Perspektiven im Erwerbsleben“ eine professionelle Beratung zu beruflichen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Die Regionalagentur Münsterland beim Münsterland e.V. ist Ansprechpartnerin und informiert Beschäftigte und Betriebe über die Fördermöglichkeiten und weitere Beratungsstellen in der Region.
„Wer sich weiterbildet, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und kann in Zeiten von Fachkräftemangel auch flexibler im Unternehmen eingesetzt werden. Da ist durchaus auch ein beruflicher Aufstieg drin“, sagt Alexandra Poppenborg von der Regionalagentur Münsterland beim Münsterland e.V. Das Förderprogramm Bildungsscheck sei unabhängig davon, ob es um berufliches Fortkommen, das Einschlagen einer neuen Richtung oder den Wiedereinstieg nach einer Familien- oder Pflegepause gehe. „Den Bildungsscheck können sowohl Beschäftigte beantragen, als auch Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erklärt Poppenborg.

Gefördert werden zum Beispiel Kurse zur Weiterbildung im sozialen oder methodischen Bereich, wie Kommunikation, Führungskompetenz oder Moderation sowie Sprach- und EDV-Kurse. Außerdem können neue Berufsabschlüsse oder die Nachqualifizierung für die volle Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifizierungen gefördert werden.

Die Beschäftigten und Betriebe erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent zu den Weiterbildungskosten, den anderen Teil tragen sie selbst. Die maximale Förderhöhe, also die Erstattung pro Bildungsscheck NRW, beträgt 500 Euro. Innerhalb eines Kalenderjahres kön-
nen Beschäftigte einen Bildungsscheck und Betriebe bis zu zehn Bildungsschecks für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Anspruch nehmen.
Eine sinnvolle Ergänzung für Beschäftigte bietet das Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben“. Wer sich unsicher ist, was die berufliche Zukunft bringt oder bringen wird, kann sich bei professionellen Beratungsfachkräften Rat holen. Gemeinsam werden Interessen, Fähigkeiten oder Wünsche besprochen und die Beschäftigten erhalten Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen und finanzielle Unterstützung.
Unabhängig, ob für eine Veränderung, berufliche Entwicklung oder aber für den Wiedereinstieg: ein individueller Fahrplan zur Realisation der beruflichen Ziele hilft. Ist der Weg zur neuen Aufgabe noch unklar oder die derzeitige Arbeitssituation nicht mehr interessant genug, unterstützen die Beraterinnen und Berater passgenau dabei, die Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und nächste Schritte konkret zu planen. Im Rahmen des Förderprogramms unterstützen sie zudem bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Die Beratung in Form von bis zu neun Stunden pro Person ist in ganz NRW kostenlos.
Informationen zu Beratungsstellen im Münsterland und den Förderprogrammen „Bildungscheck NRW“ und „Perspektiven im Erwerbsleben“ gibt es bei der Regionalagentur Münsterland oder auf: weiterbildungsberatung.nrw 

Related posts

6. Mai 2025

Die neuen Gesetze und Verordnungen:


Lesen Sie mehr

1. April 2025

Die Strahlkraft der 1.und 2. Fussball-Bundesliga


Lesen Sie mehr

4. März 2025

Europas Sicherheit vor Putin ohne die USA


Lesen Sie mehr

4. Februar 2025

Was die Bürger wirklich bewegt


Lesen Sie mehr

27. Dezember 2024

Donald Trumps erneute Präsidentschaft


Lesen Sie mehr

3. Dezember 2024

Darauf setzen Verbraucher beim Weihnachtseinkauf


Lesen Sie mehr

5. November 2024

Deutsche Unternehmen stehen hinter Energiewend


Lesen Sie mehr

5. November 2024

Münster auf Platz 4 der attraktivsten Innenstädte Deutschlands


Lesen Sie mehr

1. Oktober 2024

Fussball: Verbindliche Garantien für Menschenrechte von WM-Bewerbern einfordern


Lesen Sie mehr

1. Oktober 2024

Fifa will extreme Armut weltweit bekämpfen


Lesen Sie mehr

26. September 2024

Freiberufliche Pflegefachkräfte: Die Lösung für den Pflegenotstand?


Lesen Sie mehr

3. September 2024

Absturz-Spirale beim Wohnungsneubau jetzt stoppen


Lesen Sie mehr

3. September 2024

Wohnungsbauunternehmen gehen die Aufträge aus


Lesen Sie mehr

30. Juli 2024

Was kostet der Klimawandel?


Lesen Sie mehr

30. Juli 2024

Wenn Donald Trump erneut US-Präsident werden sollte


Lesen Sie mehr

2. Juli 2024

Zukunft: Die 14- bis 17-Jährigen sind besorgter denn je


Lesen Sie mehr

4. Juni 2024

Fußball – Europameisterschaft im eigenen Land


Lesen Sie mehr

30. April 2024

Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt


Lesen Sie mehr

2. April 2024

Gesund und fit ins Frühjahr starten


Lesen Sie mehr

28. Februar 2024

Cannabis Sünde sein?


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}