logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?

Eine der umstrittensten Fragen unserer Zeit ist, ob die rasante, weltweite Verbreitung digitaler Medien mitverantwortlich für einen Rückgang der Demokratie ist. Während Diskussionen über die Risiken sozialer Medien in letzter Zeit ein großes Medienecho fanden, argumentieren Technologieunternehmen, dass deren Auswirkungen auf die Demokratie nicht eindeutig sind. Pauschal zu verteufeln sind digitale Medien sicherlich nicht. Allerdings können sie Polarisierung und Populismus – besonders in etablierten Demokratien – befeuern.

Für die einen sind digitale Medien eine Gefahr für die Demokratie, für die anderen bedeuten sie die Chance auf mehr Partizipation für Bürger*innen. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, der Hertie School und der University Bristol haben sich in einer Übersichtsarbeit damit beschäftigt, ob und wie sich digitale Medien auf politische Verhaltensweisen auswirken. Die empirischen Studien zeigen, dass einige Auswirkungen vorteilhaft für die Demokratie sein können. Beispielsweise können digitale Medien besseres politisches Wissen fördern und für ein vielfältigeres Nachrichtenangebot sorgen. Andere Auswirkungen können aber schädlich sein; sie können zum Beispiel Polarisierung und Populismus Vorschub leisten. Die Bewertung von Auswirkungen wie größerer politischer Mobilisierung und abnehmendem Vertrauen in Institutionen und Medien hängt stark vom politischen Kontext ab.
Was in einer aufstrebenden Demokratie förderlich ist, kann in etablierten Demokratien jedoch potenziell destabilisierend wirken. „Unsere Übersichtsarbeit bietet – angesichts der kontrovers und auch von Interessen geleiteten Debatte – den Vorteil, dass sie systematisch ist und die Ergebnisse unvoreingenommene Schlüsse zulassen,“ sagt Autor Philipp Lorenz-Spreen vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Er beschäftigt sich im Forschungsbereich Adaptive Rationalität damit, wie neue Technologien zu einer online gelebten partizipativen Demokratie beitragen können.
Zwar lasse sich die Rolle der digitalen Medien für die Demokratie nicht einfach nur als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ bewerten, doch zeigten die Ergebnisse deutlich, dass digitale Medien sehr wohl einen negativen Einfluss auf politisches Verhalten haben können, so der Autor weiter.
In ihrer Übersichtsarbeit fassen die Wissenschaftler*innen kausale und korrelative Belege aus fast 500 Artikeln über den Zusammenhang zwischen digitalen Medien und Demokratie weltweit zusammen. Sie gliedern ihre Untersuchung entlang der zehn am häufigsten untersuchten politischen Variablen: politische Beteiligung, Wissen, Vertrauen, Nachrichtenkonsum, politische Meinungsäußerung, Hass, Polarisierung, Populismus, Netzwerkstruktur und Fehlinformation.

„Bei der Untersuchung komplexer politischer und gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu prüfen, ob wirklich ein ursächlicher Zusammenhang besteht“, erläutert Autorin Lisa Oswald von der Hertie School in Berlin. Deshalb konzentrierten sich die Wissenschaftler*innen auf die Artikel, die kausale Belege für den Zusammenhang zwischen digitalen Medien und Demokratie liefern. Darunter fallen Forschungsprojekte, die entweder groß angelegte Feldexperimente auf Social-Media-Plattformen durchführten oder Artikel, in denen kausale Schlussfolgerungen getroffen werden konnten, wenn zum Beispiel Daten im Zeitverlauf berücksichtigt wurden.

Die Wissenschaftler*innen können mit ihrer Arbeit auch bei umstrittenen Themen des jungen Forschungsfelds zur Klärung beitragen – beispielsweise, ob es das viel diskutierte Phänomen der „Echokammern“, also dem Eindruck online nur von Gleichgesinnten umgeben zu sein, überhaupt gibt. Die jeweiligen Studienergebnisse hängen stark davon ab, welche digitalen Medien untersucht wurden. So können bei der Nachrichtenexposition im Internet keine Echokammern festgestellt werden, innerhalb der Beziehungsnetzwerke in sozialen Medien dagegen schon.
„In unsere Arbeit gingen Studien aus aller Welt ein. So können wir zeigen, wie sich digitale Medien auf politische Systeme im globalen Kontext unterschiedlich auswirken“, so Co-Autor Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Der positive Einfluss der digitalen Medien auf politische Partizipation und Informationskonsum waren in den aufstrebenden Demokratien in Südamerika, Afrika und Asien am stärksten ausgeprägt. Durch digitale Medien befeuertes, abnehmendes politisches Vertrauen, Populismus und Polarisierung waren in etablierten Demokratien wie in Europa und in den Vereinigten Staaten stärker zu beobachten.
„Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen von digitalen Medien weltweit von Bedeutung sind. Die Komplexität der Auswirkungen erfordert aber weitere Forschungsanstrengungen und eine stärkere Synthese“, sagt Co-Author Stephan Lewandowsky, Lehrstuhlinhaber für Kognitive Psychologie an der Universität Bristol. Doch bereits die vorhandenen Forschungsergebnisse würden klare Tendenzen aufweisen und Regierungen und Zivilgesellschaften zur Wachsamkeit aufrufen, um die Wechselwirkung zwischen digitalen Medien und Demokratie besser zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Related posts

6. Mai 2025

Die neuen Gesetze und Verordnungen:


Lesen Sie mehr

1. April 2025

Die Strahlkraft der 1.und 2. Fussball-Bundesliga


Lesen Sie mehr

4. März 2025

Europas Sicherheit vor Putin ohne die USA


Lesen Sie mehr

4. Februar 2025

Was die Bürger wirklich bewegt


Lesen Sie mehr

27. Dezember 2024

Donald Trumps erneute Präsidentschaft


Lesen Sie mehr

3. Dezember 2024

Darauf setzen Verbraucher beim Weihnachtseinkauf


Lesen Sie mehr

5. November 2024

Deutsche Unternehmen stehen hinter Energiewend


Lesen Sie mehr

5. November 2024

Münster auf Platz 4 der attraktivsten Innenstädte Deutschlands


Lesen Sie mehr

1. Oktober 2024

Fussball: Verbindliche Garantien für Menschenrechte von WM-Bewerbern einfordern


Lesen Sie mehr

1. Oktober 2024

Fifa will extreme Armut weltweit bekämpfen


Lesen Sie mehr

26. September 2024

Freiberufliche Pflegefachkräfte: Die Lösung für den Pflegenotstand?


Lesen Sie mehr

3. September 2024

Absturz-Spirale beim Wohnungsneubau jetzt stoppen


Lesen Sie mehr

3. September 2024

Wohnungsbauunternehmen gehen die Aufträge aus


Lesen Sie mehr

30. Juli 2024

Was kostet der Klimawandel?


Lesen Sie mehr

30. Juli 2024

Wenn Donald Trump erneut US-Präsident werden sollte


Lesen Sie mehr

2. Juli 2024

Zukunft: Die 14- bis 17-Jährigen sind besorgter denn je


Lesen Sie mehr

4. Juni 2024

Fußball – Europameisterschaft im eigenen Land


Lesen Sie mehr

30. April 2024

Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt


Lesen Sie mehr

2. April 2024

Gesund und fit ins Frühjahr starten


Lesen Sie mehr

28. Februar 2024

Cannabis Sünde sein?


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}