logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Billigpreise für Lebensmittel sind Gefahr für Umwelt und Landwirtschaft
Die Lebensmittelproduktion in Deutschland belastet die Umwelt und das Klima. Gleichzeitig können vor allem kleinere landwirtschaftliche Betriebe kaum noch überleben. Der WWF Deutschland fordert deshalb, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir angestoßene Debatte über den Wert von Lebensmitteln ernsthaft und ohne Polemik zu führen.
Für Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland, ist es zu kurzsichtig, die niedrigen Lebensmittelpreise als sozialpolitische Errungenschaft zu betrachten. „Wir alle zahlen einen hohen, aber versteckten Preis für die Art, wie Lebensmittel produziert werden. Wenn bis zu 40 Prozent der produzierten Lebensmittel weggeworfen werden, Tiere für niedrige Fleischpreise leiden müssen und die Artenvielfalt der intensiven Massenproduktion geopfert wird, dann zeigt das die Notwendigkeit der Debatte. Wir müssen mehr Wahrheit in die Lebensmittelpreise bringen und der Produktion von Lebensmitteln einen höheren Wert beimessen.“
Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb kann heute noch ausschließlich vom Verkauf seiner Produkte leben. Die Einkommen von Landwirt:innen in Deutschland bestehen zu 40 Prozent aus staatlichen Subventionen. Trotzdem geht es vielen Betrieben wirtschaftlich schlecht. „Jedes Jahr geben tausende Betriebe auf, für die Mehrheit der Betriebe ist die Hofnachfolge nicht gesichert. Die Landwirtschaft ist zum Sozialfall geworden. Wo an der Existenzgrenze gewirtschaftet wird, bleibt zudem wenig Platz für Arten- und Klimaschutz“, kritisiert Christoph Heinrich.
Die Konsequenz der Niedrigpreispolitik sind intensivere Anbaumethoden. Daraus folgen immer größere Maschinen, großflächigere monotone Felder, mehr Chemie, mehr Dünger und weniger Artenvielfalt. Das Grundwasser ist vielerorts mit Nitraten belastet. „Man kann diese Logik der auf Masse getrimmten Landwirtschaft nur mit einer Verständigung über Umweltqualitäten, Tierwohl und faire Produzentenpreise durchbrechen. Wer gute Lebensmittel so anbaut, wie es die Mehrheit der Bevölkerung will, der muss für diese hochwertigen Prdukte auch einen fairen Preis erzielen können“, fordert Christoph Heinrich.
Höhere Verbraucherpreise bedeuten allerdings nicht, dass auch höhere Erlöse bei den Landwirt:innen ankommen. Bei Getreideprodukten fließen weniger als 5 Prozent des Verbraucherpreises an die Landwirt/innen zurück. Davon müssen diese dann noch ihre Betriebskosten decken. Die Bundesregierung muss also eine Strategie entwickeln, wie die Einkommenssituation für Landwirtinnen und Landwirte und gleichzeitig die Qualität der Produktion verbessert werden können. „Staatliche Anreize für Gemeinwohlleistungen sind dabei ein Mittel, ein fairer Preis für Lebensmittel ist aber genauso wichtig. Das ist zugleich ein Lackmustest für die Sozialsysteme in unserem Land. Werthaltige Lebensmittel müssen sich alle leisten können, sonst stimmt etwas nicht,“ so Christoph Heinrich.

Related posts

Die Forscher/innen konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen. Foto © Spencer Davis/unsplash.

8. Mai 2023

Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?


Lesen Sie mehr

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz.

8. Mai 2023

Die digitale Gesundheitsversorgung von morgen


Lesen Sie mehr

Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur (vor 32.000-24.000 Jahren), inspiriert von den archäologischen Funden in der Fundstätte von Arene Candide (Italien). © Tom Bjoerklund.

5. April 2023

Überleben in der Eiszeit


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!


Lesen Sie mehr

 © Bild von J. Garget

1. März 2023

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr

28. November 2022

In-vitro-Fleisch: 80.000 Burger aus nur einer Kuh-Zellprobe


Lesen Sie mehr

28. November 2022

„Wer ein Intensivbett benötigt, muss es auch bekommen“


Lesen Sie mehr

28. November 2022

Ein Festival der Klangkontraste


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Für die Produktion der Zukunft


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Hilfe bei Arbeitslosigkeit und Ausbeutung


Lesen Sie mehr

 Die Bauarbeiten dauern vorausichtlich bis 2026. (Foto: Stadt Münster )

28. September 2022

„Eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands“


Lesen Sie mehr

 Beschäftigte und Unternehmen können den Bildungsscheck beantragen! Foto: © Münsterland e.V./Arne Pöhnert

28. September 2022

Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}