logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

 © Bild von J. Garget

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern

Nach rund drei Jahren Coronapandemie debattieren Politik und Gesellschaft immer noch um den richtigen Umgang mit dem Virus. Wie effektiv waren welche Maßnahmen? Und was war vertretbar in Hinblick auf die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen?Eine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte Studie untersuchte die Wirksamkeit früher Covid-19-Maßnahmen wie Lockdowns und anderer nicht-pharmazeutischer Interventionen.
Die Ergebnisse können Aufschluss über die richtige Balance von Maßnahmen im Umgang mit künftigen Pandemien geben, insbesondere in der entscheidenden Anfangsphase, bevor Impfstoffe entwickelt sind.
„Pan metron ariston“ – alles mit Maß: Mit dieser griechischen Redewendung betitelt Leonidas Spiliopoulos vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung seine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift "BMC Public Health" veröffentlicht wurden. Spiliopoulos untersuchte die Wirksamkeit von Lockdowns und anderen nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) auf die Eindämmung von Covid-19 und die Begrenzung der Todesfälle.
Die Studie deckt zwei wichtige Faktoren auf, welche die Dynamik der Pandemie positiv beeinflusst haben: Erstens die freiwilligen Verhaltensänderungen aufgrund der persönlichen Einschätzung des Schweregrads der Pandemie und der Signalwirkung politischer Entscheidungen. Zweitens der beeindruckende Erfolg umfassender Testmaßnahmen, die sowohl den Zuwachs von Covid-19-Infektionen als auch die damit verbundenen Todesfälle deutlich reduziert haben und zwar ohne die mit vielen anderen Interventionen verbundenen negativen sozialen Auswirkungen.
Spiliopoulos analysierte Daten aus 132 Ländern, die zwischen dem 15. Februar 2020 und dem 14. April 2021 erhoben wurden.
Der Datensatz enthält Informationen über bestätigte Krankheits- und Todesfälle, Mobilitätsdaten, Testraten und den Covid-19 Stringency Index.

Dieser von der Universität Oxford entwickelte Index misst die Härte verschiedener NPIs – darunter Schulschließungen, häuslicher Quarantäne, Absage oder Einschränkung von öffentlichen Veranstaltungen, internationale Reisebeschränkungen und Informationskampagnen – in einem einzigen Maß, um Vergleiche zwischen den Ländern zu erleichtern. Die Skala reicht von 0 (überhaupt keine Einschränkungen) bis 100 (extremste Einschränkungen).

Mäßig harte Maßnahmen mit einem Stringency Index im Bereich von 31 – 40 machten etwa 90 Prozent der maximalen Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen aus. „In diesem Bereich lagen die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die aktuelle Pandemiedynamik nahe am praktisch erreichbaren Maximum, während die Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit sowie die wirtschaftlichen Kosten minimiert wurden“, so Spiliopoulos. Dazu zählten Beschränkungen für öffentliche Versammlungen von mehr als 100 Personen, Quarantänevorschriften für Reisende aus Hochrisikogebieten, öffentliche Informationskampagnen, Empfehlungen, wie die, von zuhause aus zu arbeiten, die Absage von Veranstaltungen und Schulschließungen. Die Studie hebt zudem die Bedeutung umfangreicher Tests hervor, mit denen 50 Prozent der Wirkung optimaler Maßnahmen erreicht werden können, ohne dass es zu erheblichen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft kommt. „Im Hinblick auf eine Neuausrichtung des Policy-Mix für künftige Pandemien sollten wir in Erwägung ziehen, stärker auf frühzeitige umfassende Tests und gezielte öffentliche Kampagnen zu setzen, die Menschen dabei helfen, ihr Verhalten bezüglich der Pandemie freiwillig zu ändern“, so Spiliopoulos.
Überraschenderweise zeigt die Studie auch, dass sich Mobilitätseinschränkungen nicht, wie erwartet, positiv ausgewirkt hatten. Zwei mögliche Erklärungen stützen diese Beobachtung. So könnte einerseits die Verbreitung des Virus außerhalb der Wohnung verringert, die Ansteckung innerhalb der Wohnung allerdings erleichtert worden sein, da Familien oder Mitbewohner mehr Zeit miteinander verbrachten. Andererseits könnten Verhaltensänderungen (wie beispielsweise soziale Distanzierung, Tragen von Masken, Umstieg auf alternative, sicherere Verkehrsmittel) möglicherweise wirksam genug gewesen sein, sodass die Menschen weiterhin zur Arbeit pendeln und in begrenztem Umfang mit anderen in Kontakt kommen konnten, ohne dass es zu einer signifikanten Zunahme der Übertragung kam. Die Studie unterstreicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, Hypothesen über die Wirkung politischer Maßnahmen empirisch zu testen. Auch wird deutlich, wie wichtig es ist, Ergebnisse vorheriger Studien auf ihre Gültigkeit zu überprüfen, sobald weitere Daten zur Verfügung stehen.

„Diese Analyse erlaubt es uns, zuverlässigere Schlussfolgerungen zu ziehen im Vergleich zu zahlreichen früheren Studien, da die Daten über einen längeren Zeitraum und in einer Vielzahl von Ländern erhoben wurden“, sagt Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Mitglied des Expertengremiums, das die deutsche Regierung zur Covid-19-Pandemie beriet. „Zu Beginn der Pandemie war die Unsicherheit bezüglich der Übertragung und Sterblichkeit von Covid-19 groß. Vor diesem Hintergrund entschieden sich viele Länder zunächst für eine relativ restriktive Politik“, sagt er. Die Ergebnisse der Studie können für die öffentliche Politik von Nutzen sein, insbesondere im Hinblick darauf, wie künftige Pandemien mit ähnlichen Fall- und Todesraten in der kritischen Phase vor der Entwicklung und Einführung von Impfstoffen bewältigt werden können.

Related posts

2. Oktober 2023

Wo steht Deutschland heute? Antworten zur Energiewende


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

Wir lassen unsere Gesundheit sitzen


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

„Jugend muss mitreden und mitgestalten“


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Polarisierung in Deutschland und Europa


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Ottifanten erobern das Kunsthaus Rietberg


Lesen Sie mehr

29. Juni 2023

Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig


Lesen Sie mehr

 Eine neue musikalische Leitung soll die Bigband in Zukunft begleiten.

1. Juni 2023

Frischzellenkur für die traditionelle Bigband


Lesen Sie mehr

1. Juni 2023

Gelungener Abschluss für das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“


Lesen Sie mehr

Die Forscher/innen konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen. Foto © Spencer Davis/unsplash.

8. Mai 2023

Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?


Lesen Sie mehr

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz.

8. Mai 2023

Die digitale Gesundheitsversorgung von morgen


Lesen Sie mehr

Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur (vor 32.000-24.000 Jahren), inspiriert von den archäologischen Funden in der Fundstätte von Arene Candide (Italien). © Tom Bjoerklund.

5. April 2023

Überleben in der Eiszeit


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}