logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!

WissenschaftlerInnen um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen Patientinnen-Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz vor der Menstruation erhöht. Ihre Ergebnisse bilden die Grundlage für eine gezieltere Therapie dieser schweren Form einer depressiven Verstimmung, bei der die Patientinnen nur für wenige Tage Antidepressiva nehmen müssen.

PMS, das prämenstruelle Syndrom, ist mittlerweile vielen ein Begriff – einige Tage vor ihrer Menstruation leiden rund 50 Prozent aller Frauen daran. Die schwerere Form, prämenstruelle Dysphorie genannt, trifft hingegen acht Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter und geht mit körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen oder Brustschmerzen als auch psychisch-emotionalen Symptomen einher, unter anderem Depressionen, Kontrollverlust, Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsstörungen. Viele Frauen mit PMDS können dadurch ihrem Alltag und Beruf nicht mehr nachgehen.

Es wird angenommen, dass PMDS bei betroffenen Frauen vor allem durch eine Überempfindlichkeit auf die normalen Veränderungen der Sexualhormone Östrogen und Progesteron verursacht wird, da deren Konzentrationen in der zweiten Hälfte des Zyklus und nach dem Eisprung stark schwanken. „Wir wissen, dass Östrogen und Progesteron Einfluss auf den Serotoninspiegel haben, welcher sich wiederum direkt auf die Stimmung auswirkt.
Bei den Patientinnen mit PMDS scheint die Antwort des Gehirns auf diese Veränderungen im Zyklus falsch reguliert zu werden.“, erklärt Studienleiterin Julia Sacher. Gemeinsam mit den KollegInnen aus der Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig hat sie sich daher genauer angesehen, welche Rolle der Botenstoff Serotonin bei PMDS-Patientinnen im Gehirn spielt.
„Wir haben 30 Patientinnen und 29 gesunde Studienteilnehmerinnen über mehrere monatliche Zyklen hinweg untersucht und zu verschiedenen Zykluszeitpunkten Aufnahmen vom Gehirn mit Positronen-Emissions-Tomografie (PET) gemacht. Dabei haben wir herausgefunden, dass vor der Menstruationsblutung die Serotonin-Transporter-Dichte im Gehirn erhöht ist und damit einen Verlust von diesem Botenstoff im synaptischen Spalt begünstigt, der die affektiven Symptome bei den betroffenen Frauen auslösen kann. Dieser Befund ist überraschend, weil man bisher dachte, der Serotonin-Transporter sei ein individuelles Merkmal, das sich in einer derartig kurzen Zeitspanne von zwei Wochen nicht verändert - normalerweise geht man von nur geringfügigen Veränderungen alle zehn Jahre aus.“

Der kurze Veränderungszeitraum kann nun in der Therapie der Symptome von PMDS besser genutzt werden, indem die Patientinnen gezielt über nur wenige Tage Antidepressiva nehmen müssen, die einen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer als Wirkstoff enthalten. Bislang gingen die meisten Therapie-Empfehlungen von einer längeren Einnahme aus.
Auch mit dem Essverhalten lässt sich prinzipiell der Serotoninspiegel beeinflussen, sagt Julia Sacher. „Vorläufer-Substanzen von Serotonin, wie z.B. Tryptophan finden sich beispielsweise in Käse, Geflügel, Soja-Bohnen, Tofu, Nüssen und dunkler Schokolade. Gerade im Winter, wo die verminderten Sonnenstunden und das trübe Wetter noch zusätzlich zur
Verschlechterung der Stimmung beitragen können, macht es Sinn, beim Essen etwas darauf zu achten. Auch mit einer Tageslichtlampe kann positiv auf den Serotonin-Haushalt eingewirkt werden.
Allerdings erreicht man durch diese Maßnahmen nicht die Konzentrationen, die durch eine medikamentöse Therapie erreicht werden. Hier müsste in zukünftigen Studien noch genauer erforscht werden, wie man über Ernährung und Licht-Therapie gezielt PMDS beeinflussen kann.“

Related posts

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

 © Bild von J. Garget

1. März 2023

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr

28. November 2022

In-vitro-Fleisch: 80.000 Burger aus nur einer Kuh-Zellprobe


Lesen Sie mehr

28. November 2022

„Wer ein Intensivbett benötigt, muss es auch bekommen“


Lesen Sie mehr

28. November 2022

Ein Festival der Klangkontraste


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Für die Produktion der Zukunft


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Hilfe bei Arbeitslosigkeit und Ausbeutung


Lesen Sie mehr

 Die Bauarbeiten dauern vorausichtlich bis 2026. (Foto: Stadt Münster )

28. September 2022

„Eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands“


Lesen Sie mehr

 Beschäftigte und Unternehmen können den Bildungsscheck beantragen! Foto: © Münsterland e.V./Arne Pöhnert

28. September 2022

Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung


Lesen Sie mehr

31. August 2022

Dringend erforderliche Kehrtwende wird eingeleitet


Lesen Sie mehr

2. August 2022

Mit Impf- und Immuntherapien den Krebs heilen


Lesen Sie mehr

4. Juli 2022

Die Luftfahrtbranche ist im Umbruch


Lesen Sie mehr

25. Mai 2022

Was die Menschheit von Mutter Natur lernen kann


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}