logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Ein Festival der Klangkontraste

Münster (SMS) Der Jahresbeginn gehört endlich wieder dem Jazz: Nach zwei Jahren coronabedingter Pause meldet sich das Internationale Jazzfestival Münster mit aufregenden Klängen zurück. Aktueller Jazz und spannende Entdeckungen aus Europa stehen vom 6. bis 8. Januar 2023 im Mittelpunkt des Theaters Münster.
Das Publikum darf sich auf drei Tage mit außergewöhnlichen jungen Talenten und Pionieren der Zunft freuen. Das vom städtischen Kulturamt veranstaltete Festival lädt zu 17 Konzerten mit etwa 80 Musikerinnen und Musikern aus 16 Ländern ein, darunter allein sechs Deutschland-Premieren und eine Uraufführung. Hochexpressives wechselt sich mit Melodiösem ab, elektroakustische Klangteppiche folgen druckvollem Sound: Die Handschrift des künstlerischen Leiters Fritz Schmücker bleibt auch bei der aktuellen Festivalausgabe unverkennbar: „Mein Grundmotiv der Dramaturgie sind kontrastierende Konzerte, die immer wieder neue, überraschende Höreindrücke schaffen. Die wichtigsten Zutaten dabei: Vielfalt, Kreativität und Individualität.“

Mit Han Bennink ist einer der Pioniere der niederländischen improvisierten Musik zu Gast. Ein Anarchist am Schlagzeug, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feierte.Gemeinsam mit der japanischen Ausnahme´pianistin Aki Takase, die im vergangenen Jahr den Deutschen Jazz Preis erhielt, und mit dem großen französischen Saxofonisten Louis Sclavis, der bereits in unterschiedlichen Formationen in Münster begeisterte, kommen sie hier als Hal Trio zu einer Uraufführung zusammen.

Herausragend ist auch das Trio mit dem britischen Saxofonisten John Surman, dem rumänischen Pianisten Lucian Ban und dem amerikanischen Bratschisten Mat Manieri – drei große Improvisatoren, die schon zum letzten, ausgefallenen Festival eingeladen waren. Inspiriert von der rumänischen Volksmusiksammlung des Komponisten Béla Bártok entführen sie mit ihren „Transylvanian Folk Songs“ ins mystische Siebenbürgen. Ebenfalls wieder eingeladen sind die niederländische Posaunistin Nabou Claerhout mit ihrer Band und die Französin Camille Bertault, die ihre Stimme in ein Jazzinstrument verwandeln kann, „beflügelt“ von David Helbock am Piano.
Der amerikanische Pianist Ethan Iverson kommt im Trio mit dem Bassisten Andreas Lang und der Schlagzeugerin Eva Klesse, die im Jahr 2017 beim Jazzfestival mit dem Westfalen Jazz Preis ausgezeichnet worden ist. Hochenergetisch verspricht der Abschluss am Samstag zu werden: Der norwegische Drummer Paal Nilssen-Love lädt zum „Circus“, einer wilden, hochrhythmischen Party.
Rising Stars am Jazz-Himmel:

Zu den Entdeckungen gehört in diesem Jahr Ariel Bart, die 24-jährige Mundharmonikaspielerin aus Israel, die mit ihrem Trio am Freitag im Großen Haus zu hören ist. Aus der gleichen Jazzgeneration kommen zwei Newcomer aus Schottland: Matt Carmichael am Saxophon ist 23 Jahre jung und Fergus McCreadie am Piano ist 25 - zwei Musiker, die mit Fantasie und Improvisationsfreude mit traditionellen Melodien aus ihrer Heimat spielen. Und die junge Französin Louise Jallu am Bandoneon lässt auf ihre besondere Weise mit ihrem Quintett Piazzollas Tango Nuevo ins Große Haus einziehen. Allesamt Rising Stars am Jazzhimmel.

Genau dieses Prädikat hat Laura Jurd nach ihrem ersten Auftritt beim Jazzfestival in Münster im Jahr 2015 auch bekommen: Deutschland lernte sie mit diesem Quartett-Konzert zum ersten Mal kennen. Diesmal zeigt sich die Trompeterin allerdings von einer anderen Seite: Sie spielt Kornett und Piano als Teil eines Sextetts. Ein musikalisch farbenfroher Festivalauftakt am Freitagabend – und eine Deutschlandpremiere. Jurd ist zudem noch im Kleinen Haus zu hören - im Duo mit dem englischen Piano-Virtuosen Elliot Galvin.
Wie eine Klammer umschließt der weiche Klang des Kornetts das Festival, denn auch das Abschlusskonzert gehört diesem Ur-Instrument des Jazz. Der junge Louis Armstrong spielte es auf den Mississippi-Ausflugsdampfern, der Schwede Tobias Wiklund entdeckte es für sich durch Zufall vor einigen Jahren bei einem Gig – und es wurde eine große Liebe.
Auch wieder vergeben wird der Westfalen-Jazz-Preis, der jungem westfälischen Jazz eine Plattform bietet: Das Preisträgerkonzert ist am Sonntag im Großen Haus zu hören.
Nachtsessions und Familienkonzert:

Wer von den Konzerten im Großen und Kleinen Haus noch nicht satt genug ist, bekommt auch abseits der großen Bühnen Gelegenheit zum Musikschmaus: Im Theatertreff lassen die Musikerinnen und Musiker traditionell die Nächte mit spontanen Jam-Sessions ausklingen.
Beliebt ist auch die Familien-Matinee am Sonntag. Kinder ab fünf Jahren sind zu einem Jazzmärchen nach dem Bilderbuch „Herman und Rosie“ eingeladen. Mit einer fünfköpfigen Jazzband unter der Leitung von Matthias Klause-Gauster entsteht ein musikalisches Puppenspiel, verwoben mit Wort und Bild.
Die Partner des Festivals:
„Das Festival ist in dieser Qualität, Vielfalt und Beständigkeit nur möglich durch einen großen Kreis engagierter Sponsoren“, unterstreicht Kulturdezernentin Cornelia Wilkens. „Die gewachsene Sponsorenfamilie macht sich für das Jazzfestival stark und stützt damit ein landesweit und international ausstrahlendes Festival, ein Highlight in Münsters Kulturkalender.“
Der WDR ist seit Beginn des Festivals im Jahr 1979 dabei und übernimmt die Konzertmitschnitte, die nach dem Festival auf WDR 3 zu hören sein werden. Weitere Partner sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Stiftung Münster Sparda-Bank West, das Theater Münster, das Festivalhotel Parkhotel Hohenfeld, die Münstersche Zeitung, das Pianohaus Micke, die M4-Media Werbeagentur, die Deutsche Bahn, die Firmengruppe Brück und - auch für die aufwändige Reiselogistik – das Reisebüro ReiseArt.

Fotos von links nach rechts: Die Bandoneonspielerin Louise Jallu zählt zu den Newcomern beim Internationalen Jazzfestival Münster. Foto: Sylvain Gripoix. Paal Nilssen-Love macht mit seiner Band das Theater Münster beim Internationalen Jazzfestival Münster zum „Circus“. Foto: Petra Cvelbar. Der Schwede Tobias Wiklund spielt beim Internationalen Jazzfestival Münster beim Abschlusskonzert mit seinem Quartett. Foto: Mike Högaard. Laura Jurd tritt gleich zweimal auf beim Internationalen Jazzfestival Münster – sie spielt dabei Kornett, Piano und Trompete. Foto: Alex Morley.

Vorverkauf ausschließlich online:
www.theater-muenster.com.
Programm-Infos
zum Festival:
www.jazzfestival-muenster.de

titel_293_3_3
titel_293_3_4
titel_293_3_2

Related posts

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr

28. November 2022

In-vitro-Fleisch: 80.000 Burger aus nur einer Kuh-Zellprobe


Lesen Sie mehr

28. November 2022

„Wer ein Intensivbett benötigt, muss es auch bekommen“


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Für die Produktion der Zukunft


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Hilfe bei Arbeitslosigkeit und Ausbeutung


Lesen Sie mehr

 Die Bauarbeiten dauern vorausichtlich bis 2026. (Foto: Stadt Münster )

28. September 2022

„Eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands“


Lesen Sie mehr

 Beschäftigte und Unternehmen können den Bildungsscheck beantragen! Foto: © Münsterland e.V./Arne Pöhnert

28. September 2022

Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung


Lesen Sie mehr

31. August 2022

Dringend erforderliche Kehrtwende wird eingeleitet


Lesen Sie mehr

2. August 2022

Mit Impf- und Immuntherapien den Krebs heilen


Lesen Sie mehr

4. Juli 2022

Die Luftfahrtbranche ist im Umbruch


Lesen Sie mehr

25. Mai 2022

Was die Menschheit von Mutter Natur lernen kann


Lesen Sie mehr

25. Mai 2022

Wege aus der weltweiten Wasserknappheit


Lesen Sie mehr

27. April 2022

Verschwörungsgläubige, Angst und Filterblasen


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Den Klimawandel erforschen und stoppen


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Nähe trotz Distanz – Als Clinic-Clownin unterwegs im Universitätsklinikum


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Feuerwehr Münster: Alle 12,5 Minuten rückt eine Einheit aus


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}