logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

 Die Bauarbeiten dauern vorausichtlich bis 2026. (Foto: Stadt Münster )

Stadt Münster: 116 Millionen zur Erweiterung der Hauptkläranlage in Coerde:

„Eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands“

Münster (SMS) Die Hauptkläranlage in Münster-Coerde wird in den nächsten Jahren umfangreich saniert, umgebaut und erweitert. Die Stadt Münster schafft so nicht nur weitere Kapazitäten für die Behandlung der Abwässer in der wachsenden Stadt, es wird auch eine weitere, vierte Reinigungsstufe gebaut, durch die auch Mikroschadstoffe wie etwa Medikamentenrückstände oder Mikroplastik entfernt werden können.

Landesumweltminister Oliver Krischer, Oberbürgermeister Markus Lewe, Stadtbaurat Robin Denstorff und eine Vertretung der NRWBank haben nun mit einem ersten Spatenstich die Arbeiten in Coerde offiziell auf den Weg gebracht.

„Der Ausbau der Hauptkläranlage in Münster ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Abwasserbeseitigung der Stadt Münster“, stellt Minister Krischer fest. Es werde eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands errichtet. „Der Ausbau der Hauptkläranlage in Münster ist ein Meilenstein in der Abwasserentsorgung und der Abwasseraufbereitung. Die vierte Ausbaustufe an der Kläranlage in Coerde bedeutet ein großes Plus für die Münsteranerinnen und Münsteraner“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe.So werde nachhaltiger Gewässerschutz durch weitere Schadstoffreduzierung erreicht. Nach Abschluss der mehrjährigen Planungen wird Münster mit der Erweiterung der Kapazitäten und den verbesserten Filterfähigkeiten den veränderten Anforderungen an die Reinigung des Abwassers gerecht.
„Die Planung ist so flexibel gestaltet, das auch zukünftige Ansprüche an die Abwasserreinigung mit weiteren Reinigungsverfahren baulich integriert werden können“, erläutert Robin Denstorff. Durch die vierte Reinigungsstufe können nicht nur steigende Anforderungen an die Nährstoffelimination erfüllt, sondern gleichzeitig Mikroschadstoffe, wie Medikamentenrückstände oder Mikroplastik entfernt werden.
Zur Kompensation des zusätzlich entstehenden Energieverbrauches wird im Rahmen der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen der bestehenden Altanlage auch eine neue Belüftungstechnik in der biologischen Stufe umgesetzt. Bei Gesamtprojektkosten von rund 116 Millionen Euro trägt das Land NRW durch Fördergelder von insgesamt etwa 34 Millionen Euro einen wesentlichen Anteil an der Gesamtfinanzierung und so auch zur Umsetzung der Maßnahme bei, welche bedeutender Bestandteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Münster in den Bereichen „Saubere Gewässer“ und „Klimaschutz“ ist.
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 2026. Während der Arbeiten erfüllt die Hauptkläranlage gleichwohl ihre Reinigungsaufgaben wie gewohnt. Täglich werden in der Hauptkläranlage in Coerde durchschnittlich 60 000 Kubikmeter Abwasser gereinigt. 42 Stunden ist das Wasser in der Anlage unterwegs, bevor es geklärt in die Ems fließt. Dabei nimmt sich die Abwasserreinigung natürliche Methoden zum Vorbild.
Denn Gewässer haben ein faszinierendes Reinigungssystem, von dem sich viel lernen lässt: Bakterien und Pflanzen nehmen Nährstoffe auf und wandeln sie um, der Boden dient als Filter und reinigt das Wasser mechanisch.
Gleiches passiert in der Kläranlage, allerdings mit neuester Technik perfektioniert. Die Hauptkläranlage der Stadt Münster ist heute eine moderne Großanlage. Sie leistet einen wichtigen Betrag zu einem nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz. Für die Abwasserreinigung arbeiten in Münster rund um die Uhr fünf Kläranlagen, 23 Regenklärbecken, rund 100 Pumpwerke und 250 Kleinpumpwerke. (Quelle & Fotos: Stadt Münster)

Related posts

2. Oktober 2023

Wo steht Deutschland heute? Antworten zur Energiewende


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

Wir lassen unsere Gesundheit sitzen


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

„Jugend muss mitreden und mitgestalten“


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Polarisierung in Deutschland und Europa


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Ottifanten erobern das Kunsthaus Rietberg


Lesen Sie mehr

29. Juni 2023

Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig


Lesen Sie mehr

 Eine neue musikalische Leitung soll die Bigband in Zukunft begleiten.

1. Juni 2023

Frischzellenkur für die traditionelle Bigband


Lesen Sie mehr

1. Juni 2023

Gelungener Abschluss für das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“


Lesen Sie mehr

Die Forscher/innen konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen. Foto © Spencer Davis/unsplash.

8. Mai 2023

Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?


Lesen Sie mehr

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz.

8. Mai 2023

Die digitale Gesundheitsversorgung von morgen


Lesen Sie mehr

Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur (vor 32.000-24.000 Jahren), inspiriert von den archäologischen Funden in der Fundstätte von Arene Candide (Italien). © Tom Bjoerklund.

5. April 2023

Überleben in der Eiszeit


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!


Lesen Sie mehr

 © Bild von J. Garget

1. März 2023

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}