logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Einblicke. Selten Gezeigtes aus dem Museums­magazin

Bei einem Museumsbesuch gibt es viel Interessantes, Altes, gelegentlich auch Neues, Kurioses und Seltenes zu entdecken. Der größte Teil vieler Museumssammlungen bleibt allerdings den Besuchern und Besucherinnen verborgen, lagert gut gesichert in Regalen, Schubladen und Schrän­ken in den Magazinen. Da das Sammeln und Bewahren zu den zentralen Aufgaben eines Museums gehört, ist dies nicht ungewöhnlich. Zum Abschluss eines Projekts zur digitalen Aufarbeitung unseres Sammlungsbestands bringen wir selten oder bisher noch nie gezeigte Exponate aus den dunklen Magazinkellern in die hellen Ausstellungsräume.

Zunächst bestand die Sammlung überwiegend aus Ritualgegenständen. Im Laufe von drei Jahrzehnten entwickelte sie sich aber heterogen weiter: Grafiken, Aquarelle, Gemälde, Bücher vom 16. Jahrhundert an, sowie Schriftstücke und Dokumente gehören heute ebenso dazu wie Alltagsgegenstände aus jüdischem Familienbesitz. Neu ist der Bereich der Fotografie mit zeitgenössischen SW-Aufnahmen des Fotografen Dirk Vogel. Auch ein kleiner Bestand an Schallplatten, vorwiegend deutsche Produktionen aus den späten 1960er und 1970er Jahren mit synagogaler und jiddischer Musik, wurde in die Sammlung integriert.

Die Ausstellung zeigt Objekte, die sich schon seit Jahrzehnten im Magazin befinden, aber auch Neuzugänge der vergangenen Jahre, und gibt damit Einblick in ein Stück Museumsgeschichte.

Die Ausstellung ist Teil eines längeren Projekts zur Digitalisierung des Exponatebestands. Die Objekte sind zwar schon größtenteils seit fünfzehn Jahren in einer Datenbank erfasst, allerdings waren die Fotos noch analog erstellt worden. Inzwischen ist fast der gesamte Bestand digital fotografiert bzw. gescannt. Die aktuelle Datenbank erlaubt ein schnelles Suchen nach bestimmten Objekten, zu jedem Objekt gibt es mindestens ein Foto. Im Sommer wird der größte Teil des Objektbestands auch im Internet für Recherchen zur Verfügung stehen. Bei der Sammlungsaufarbeitung fielen dem Kurator immer wieder Objekte auf, die schon lange nicht mehr gezeigt worden waren oder noch nie gezeigt wurden. So entstand schließlich diese Ausstellung.

Die Ausstellung wird vom 23. April bis 25. Juni 2023 gezeigt.
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Di - Fre. 10:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr; Sa, So, Feiertage 14:00 - 17:00 Uhr

Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.

  • Julius-Ambrunn-Straße 1
    46282 Dorsten
  • 02362 / 4 52 79

  • 02362 / 4 53 86

  • info@jmw-dorsten.de

  • www.jmw-dorsten.de

Bierkrug mit Brauerstern

Unabhängig von der Entwicklung des Hexagramms zum Davidstern ist der Stern vor allem in Deutschland als altes Symbol der Bierbrauer und des Brauausschanks bekannt. Der Brauerstern kann bereits im Jahr 1397 in Nürnberg nachgewiesen werden. Es waren vorwiegend Brauereien und Gaststätten im süddeutschen Raum, die den Stern verwendeten. Auch heute kann man den Stern noch gelegentlich entdecken.

Schtreimel, Fellhut

Der Schtreimel ist eine Kopfbedeckung, die heute vor allem verheiratete chassidische Juden während religiöser Feste und Feiern tragen.

Schellack-Schallplatte

Lipper Schützen, gesungen von Joseph Plaut
Schellack, Deutschland, 1928

Das Lied über die Lipper Schützen dürfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 entstanden sein. Durch Bühnenauftritte und mehrere Schallplattenaufnahmen machte der in Detmold gebürtige Joseph Plaut das Lied weiten Kreisen ab Mitte der 1920er Jahre bekannt. Die Schellackplatte stammt aus dem Jahr 1928.

Purimrassel - Hamanklopfer

Die hölzerne Ratsche kommt am Purimfest bei der Lesung des Buchs Esther in der Synagoge zum Einsatz. Juden und Jüdinnen feiern an diesem Fest die Rettung ihres Volks vor der Ermordung in Persien. Durch eine böse Intrige erwirkt Haman, ein Günstling des persischen Königs Ahaschverosch, die Zusage des Königs für die Ermordung aller Juden im Reich zu einem gewissen Stichtag, der per Los („Pur“) ermittelt wurde. Esther, die Frau des persischen Königs, die sich nun selbst als Jüdin zu erkennen gibt, kann die geplante Liquidierung ihres Volkes stoppen.

Daher wird am Abend des Festes in der Synagoge die Esther-Geschichte aus der Esther-Rolle gelesen. Wenn beim Vorlesen der Name des Bösewichts Haman fällt, beginnen die Gottesdienstbesucher, so viel Lärm wie möglich zu machen, durch klopfen, stampfen oder ratschen.

Die Rechte für die Fotos und die Texte liegen alle beim Jüdisches Museum.

Related posts

14. Mai 2025

Dollnstein an der Altmühl – Freizeit erleben


Lesen Sie mehr

7. April 2025

Ausstellungshighlight 2025 im Gustav-Lübcke-Museum


Lesen Sie mehr

12. März 2025

Ostkirchliche Kunst aus Grenzregionen (Belarus, Ukraine, Rumänien, Westlicher Balkan, Griechenland)


Lesen Sie mehr

30. Dezember 2024

Oslo – Stadt der Architektur, der Kunst und Musik


Lesen Sie mehr

12. Dezember 2024

Borgmann Hörakustik – Ihr Experte für maßgeschneiderte Hörlösungen


Lesen Sie mehr

23. September 2024

Hochzeitstage Münster 2024: Der große Tag beginnt hier!


Lesen Sie mehr

 © Foto-GOP

9. September 2024

Varieté-Theater Münster: Legends – Für immer unvergessen


Lesen Sie mehr

Die beleuchtete Völklinger Hütte Copyright Foto: Oliver Dietze / Weltkulturerbe Völklinger Hütte

5. Juli 2024

Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte


Lesen Sie mehr

  Alte Hansestadt Lemgo

11. April 2024

Museum Junkerhaus Lemgo


Lesen Sie mehr

10. März 2024

Schloss Clemenswerth im Emsland – Barock mit allen Sinnen!


Lesen Sie mehr

Foto Maik Bohn

24. Januar 2024

The Johnny Cash Show – by THE CASHBAGS


Lesen Sie mehr

 © Bilsteintal e.V.

15. Dezember 2023

Naturerlebnis Bilsteintal – Auf den Spuren von Luchs und Höhlenbär


Lesen Sie mehr

 Diözesanmuseum Paderborn (Foto: Ansgar Hoffmann)

10. Oktober 2023

Diözesanmuseum Paderborn


Lesen Sie mehr

  LWL-Museum für Naturkunde Außenansicht ©LWL, Steinweg

4. Oktober 2023

LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium in Münster


Lesen Sie mehr

21. September 2023

Die Brunnenbohrer – Qualität aus Deutschland


Lesen Sie mehr

12. September 2023

Gut Hohenfelde – Mietwohnungen der Extraklasse


Lesen Sie mehr

  © Gemeinde Metelen, Mühlewehrpättken, @Paul Mensin

4. Juli 2023

Metelen – Erleben Sie den Charme des Münsterlandes


Lesen Sie mehr

21. Juni 2023

Schöppingen – Historisch, lebendig, anders


Lesen Sie mehr

8. Dezember 2022

GartenLüx – Terrassen Überdachungen made for Germany


Lesen Sie mehr

1. Dezember 2022

Einzigartige Eventlocation mit industriekulturellem Flair


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}