logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Polarisierung in Deutschland und Europa

Studie zeigt: Migration polarisiert Rechte, Klimawandel Linke

Wenn sich Personen in wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen mit emotionaler Ablehnung begegnen, kann von affektiver Polarisierung gesprochen werden. Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) ist dem themenbezogenen Ausmaß affektiver Polarisierung in Europa in empirischer und vergleichender Perspektive nachgegangen.
Die Analyse einer repräsentativen Umfrage in 10 europäischen Ländern zeigt, dass die affektive Polarisierung bei den Themen ‚Klimawandel‘ und ‚Migration‘ am größten ist. Generell sind Linke stärker polarisiert als Rechte. Beim Thema Zuwanderung jedoch zeigen sich Personen, die sich politisch rechts positionieren, stärker affektiv polarisiert.

Affektive Polarisierung in Italien am größten:

Das Ausmaß der Polarisierung variiert in Europa von Land zu Land. Italien weist generell das höchste Maß an affektiver Polarisierung auf, vor Griechenland und Ungarn. Im Gegensatz dazu sind die Befragten in den Niederlanden und Tschechien am wenigsten polarisiert. Deutschland liegt zusammen mit Ungarn und Spanien im Mittelfeld.

Größte Polarisierung bei Klimawandel und Migration:

Am stärksten ist die emotionale Ablehnung zwischen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten bei den Themen ‚Klimawandel‘ und ‚Migration‘. „Im Zusammenhang mit ‚Migration‘ sind diejenigen am stärksten polarisiert, die den Zuzug von Ausländern begrenzen wollen; im Zusammenhang mit ‚Klimawandel‘ sind es diejenigen, denen die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung nicht weit genug gehen. Während der Klimawandel insbesondere die Wählerschaft linker und ökologischer Parteien polarisiert, ist die Ablehnung gegenüber Andersdenkenden beim Thema ‚Migration‘ vor allem bei Wählergruppen rechter und rechtsextremer Parteien dominant“, erklärt MIDEM-Direktor
Prof. Dr. Hans Vorländer. Die Themen ‚Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft‘ und ‚Pandemien wie COVID-19‘ weisen vergleichsweise geringe gesellschaftliche Konfliktlinien auf. Die geringste affektive Polarisierung besteht bei dem Thema ‚Sozialleistungen und ihrer Finanzierung‘.

Schutz sexueller Minderheiten polarisiert Südeuropa, Krieg in der Ukraine Tschechien:

Das Thema ‚Umgang mit sexuellen Minderheiten’ polarisiert besonders Italien, Spanien und Griechenland. Auffallend ist: Frauen sind bei diesem Thema etwas stärker polarisiert als Männer. Der Krieg in der Ukraine polarisiert Tschechien am stärksten. Viele Tschechinnen und Tschechen stehen der eigenen Regierung sowie deren politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine sehr kritisch gegenüber.

Unterschiede zwischen tatsächlicher Polarisierungswirkung und wahrgenommenen Spaltungspotenzial in der Gesellschaft:

Das Thema Zuwanderung polarisiert nicht nur am stärksten, es hat auch das größte Spaltungspotenzial. Aber nicht allen Themen, die in der Öffentlichkeit emotionalisiert diskutiert werden, wird ein gleich hohes Spaltungspotenzial zugeschrieben. Am deutlichsten ist der Unterschied bei den Themen ‚Klimawandel‘ sowie ‚Sozialleistungen und ihre Finanzierung‘. Im Kontext des Klimawandels lösen politische Maßnahmen starke negative Gefühle zwischen unterschiedlichen Meinungslagern aus. Dennoch sehen die Befragten hier nur ein geringes gesellschaftliches Spaltungspotenzial. Ganz anders bei der Frage nach ‚Sozialleistungen und ihrer Finanzierung‘: Diese vermag kaum zu polarisieren, obwohl ihr die Befragten ein hohes Potenzial zur Spaltung der Gesellschaft beimessen.

Höchste Polarisierung in städtischen Bildungsmilieus und im linken Spektrum:

Die Befunde zeigen, dass ältere Menschen, Personen mit höherem Bildungsabschluss und Einkommen sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Großstädten gegenüber Andersdenkenden die stärksten negativen Gefühle hegen. Auch politische Orientierungen spielen eine Rolle: Wer sich politisch als ‚links‘ beschreibt, ist im Schnitt deutlich stärker polarisiert als Menschen, die sich eher ‚rechts‘ verorten. Wählerinnen und Wähler von linken bis linksextremen sowie grünen und ökologischen Parteien sind europaweit signifikant stärker polarisiert als andere. Die geringste Abneigung gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Ansichten besteht bei Nichtwählerinnen und Nichtwählern sowie bei der Wählerschaft christdemokratischer oder konservativer Parteien.

Deutschland: Wählerschaften von AfD und Grünen deutlich stärker polarisiert als andere:

Auch in Deutschland zeigen sich ältere Befragte signifikant stärker polarisiert als jüngere. Allerdings bestehen keine signifikanten Unterschiede zwischen Personen mit höheren und
niedrigeren Bildungsabschlüssen.

Auch Einkommen sowie Stadt-Land-Unterschiede spielen keine nennenswerte Rolle. Personen, die sich politisch jenseits der Mitte verorten, sind stärker polarisiert. Sowohl Wählerinnen und Wähler von AfD als auch Grünen weisen in Deutschland das höchste Maß an Polarisierung auf. Die Anhängerschaft der AfD zeigt sich dabei stärker polarisiert als jene anderer rechter Parteien in Europa. Dies kann insbesondere bei den Themen ‚Zuwanderung‘, ‚Krieg in der Ukraine‘ und ‚Pandemien wie Covid-19‘ beobachtet werden.

Hintergründe und Auswirkungen starker affektiver Polarisierung:

Die Hintergründe sind vielfältig: aktuelle Ereignisse, mediale Diskurse, politische Konfrontationen können affektive Polarisierung genauso bewirken wie starke politische Überzeugungen und Gestaltungswillen. Hohe affektive Polarisierung deutet darauf hin, dass die eigene Meinung emotional aufgeladen und mit Prozessen der Identitätsstiftung, der sozialen Assoziation und Dissoziation sowie mit einhergehenden Dynamiken der Abgrenzung zu anderen Gruppen verbunden ist: „Hohe affektive Polarisierung kann somit auch auf ideologische Verhärtungen, auf unzureichendes Verständnis für abweichende Einstellungen sowie auf fehlende Kompromissbereitschaft verweisen.
Dann werden demokratische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse erschwert und ihre Akzeptanz schwindet. Das schadet der Demokratie“, betont MIDEM-Direktor Prof. Dr. Hans Vorländer.

Hintergrund:

Die Studie basiert auf einer Umfrage, die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov im Herbst 2022 in zehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien, Griechenland, Polen, Tschechische Republik und Ungarn) durchgeführt wurde.
Rund 20.000 Personen wurden zu folgenden Themen befragt: Zuwanderung, Krieg in der Ukraine, Covid-19-Pandemie, Klimawandel, Sozialleistungen und ihre Finanzierung, Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft und Umgang mit sexuellen Minderheiten. Statt Einstellungsunterschiede zu politischen Themen zu erheben, misst die Studie die emotionale Bewertung von Personengruppen mit entgegengesetzten politischen Ansichten. Dafür wurden Befragte nicht nur hinsichtlich der eigenen Position zu einem Thema befragt, sondern auch ihre Gefühle gegenüber den entgegengesetzten Meinungsgruppen zu einem Thema erfasst. So können Polarisierungsdynamiken analysiert werden, die über sozialstrukturelle Faktoren hinausgehen. „Wir wissen immer noch sehr wenig über die Determinanten und Folgen der affektiven Polarisierung in Europa.Nötig sind Forschungen, die sich mit den spaltenden Wirkungen politischer Themen befassen. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass die MIDEM-Studie erste Erkenntnisse geliefert und ein Bild der Polarisierung in Europa gezeichnet hat“, erläutert Katja Lenz, Projektmanagerin der Stiftung Mercator.

Related posts

2. Oktober 2023

Wo steht Deutschland heute? Antworten zur Energiewende


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

Wir lassen unsere Gesundheit sitzen


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

„Jugend muss mitreden und mitgestalten“


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Ottifanten erobern das Kunsthaus Rietberg


Lesen Sie mehr

29. Juni 2023

Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig


Lesen Sie mehr

 Eine neue musikalische Leitung soll die Bigband in Zukunft begleiten.

1. Juni 2023

Frischzellenkur für die traditionelle Bigband


Lesen Sie mehr

1. Juni 2023

Gelungener Abschluss für das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“


Lesen Sie mehr

Die Forscher/innen konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen. Foto © Spencer Davis/unsplash.

8. Mai 2023

Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?


Lesen Sie mehr

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz.

8. Mai 2023

Die digitale Gesundheitsversorgung von morgen


Lesen Sie mehr

Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur (vor 32.000-24.000 Jahren), inspiriert von den archäologischen Funden in der Fundstätte von Arene Candide (Italien). © Tom Bjoerklund.

5. April 2023

Überleben in der Eiszeit


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!


Lesen Sie mehr

 © Bild von J. Garget

1. März 2023

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}