logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Die Forscher/innen konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen. Foto © Spencer Davis/unsplash.

Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?

Keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten

Welchen Einfluss haben pflanzliche im Vergleich zu tierischen Mahlzeiten auf die Stimmung und das Sättigungsgefühl? Das haben NeurowissenschaftlerInnen des MPI CBS in drei Smartphone-basierten Studien in über 400 Mensen deutschlandweit untersucht und ihre Ergebnisse jetzt veröffentlicht.

Aktuelle Studien zeigen, dass durch den Verzicht auf tierische Produkte wie Fleisch und Milch landwirtschaftliche Klimaemissionen um 80 Prozent gesenkt werden können. Die physiologischen und psychologischen Faktoren des Verzehrs pflanzlicher Lebensmittel sind aber weitestgehend unklar. Was passiert eigentlich nach einer pflanzlichen Mahlzeit im Vergleich zu einer tierischen Mahlzeit in unserem Körper? Und wer entscheidet sich am ehesten für welches Gericht in der Mensa? „Da Ballaststoffe mit einer verbesserten Signalübertragung zwischen Darm und Gehirn in Verbindung gebracht werden, haben wir die Hypothese aufgestellt, dass eine pflanzliche Mahlzeit im Vergleich zu einer tierischen Mahlzeit ein höheres Sättigungsgefühl und eine bessere Stimmung hervorrufen würde.“, sagt Evelyn Medawar, die am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig zu Ernährung und Essentscheidungen forscht.
In drei groß angelegten Smartphone-basierten Studien haben insgesamt mehr als 16.300 Erwachsene in über 400 Mensen deutschlandweit mitgemacht.
Dazu haben die Teilnehmenden mithilfe der iMensa App nicht nur die Gerichte bewertet, sondern auch über Emojis ihre Stimmung und ihr Hungergefühl vor und nach dem Essen abgestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass – wie zu erwarten – die Einnahme einer Mahlzeit generell zu Sättigung und besserer Stimmung führte – allerdings unabhängig davon, ob sie vegetarisch, vegan oder mit Fleisch war. „Personen, die sich für eine pflanzliche Mahlzeit entschieden, berichteten über eine etwas bessere Stimmung vor und einen geringeren Anstieg der Stimmung nach der Mahlzeit im Vergleich zu Personen, die sich für eine tierische Mahlzeit entschieden.“, erklärt Medawar. „Der Proteingehalt beeinflusste das Sättigungsgefühl nach der Mahlzeit außerdem, wenn auch nur geringfügig, während das Geschlecht und die Geschmacksbewertung einen starken Einfluss auf das Sättigungsgefühl und die Stimmung im Allgemeinen hatten.“ Somit haben insgesamt mehr Frauen und diverse Personen pflanzliche Gerichte verzehrt. Bei sehr schlecht bewerteten Gerichten stieg der Hunger nach dem Essen an und die Stimmung sank deutlich. Wohingegen bei sehr schmackhaft bewerteten Gerichten der Hunger signifikant abnahm und die Stimmung moderat zunahm. Außerdem wurden pflanzliche Gerichte öfter alleine und nicht in Gesellschaft verzehrt, was auch zu einem Ausbleiben der Stimmungssteigerung durch sozialen Austausch geführt haben könnte.

„Wir konnten insgesamt aber keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen.“, resümiert Evelyn Medawar. Die Studiendaten zeigten, dass von den gewählten Gerichten in der Mensa 55 Prozent mit tierischen Zutaten und 45 Prozent vegetarisch oder vegan waren. Die Nachfrage nach pflanzlichen Gerichten in deutschen Mensen ist demnach sehr hoch. Jedoch sollte die Schmackhaftigkeit und der Proteingehalt von pflanzlichen Gerichten noch weiter verbessert werden.
Quelle: Max Planck Institut für Kognitons

Related posts

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz.

8. Mai 2023

Die digitale Gesundheitsversorgung von morgen


Lesen Sie mehr

Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur (vor 32.000-24.000 Jahren), inspiriert von den archäologischen Funden in der Fundstätte von Arene Candide (Italien). © Tom Bjoerklund.

5. April 2023

Überleben in der Eiszeit


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!


Lesen Sie mehr

 © Bild von J. Garget

1. März 2023

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr

28. November 2022

In-vitro-Fleisch: 80.000 Burger aus nur einer Kuh-Zellprobe


Lesen Sie mehr

28. November 2022

„Wer ein Intensivbett benötigt, muss es auch bekommen“


Lesen Sie mehr

28. November 2022

Ein Festival der Klangkontraste


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Für die Produktion der Zukunft


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Hilfe bei Arbeitslosigkeit und Ausbeutung


Lesen Sie mehr

 Die Bauarbeiten dauern vorausichtlich bis 2026. (Foto: Stadt Münster )

28. September 2022

„Eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands“


Lesen Sie mehr

 Beschäftigte und Unternehmen können den Bildungsscheck beantragen! Foto: © Münsterland e.V./Arne Pöhnert

28. September 2022

Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung


Lesen Sie mehr

31. August 2022

Dringend erforderliche Kehrtwende wird eingeleitet


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}