logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt

Wer schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, wie mühsam es ist, sich Vokabeln und Grammatik anzueignen. Im Gegensatz dazu erwerben Kinder ihre Erstsprache scheinbar mühelos. Bereits mit vier Jahren sprechen viele Kinder meist fehlerfrei und greifen auf einen großen Wortschatz zurück.
Doch wie kann das Gehirn das leisten? WissenschaftlerInnen des MPI CBS beschreiben nun in einer Studie im Journal „Cerebral Cortex“, dass die Entwicklung der Sprachfähigkeit von Drei- bis Vierjährigen mit der Reifung von Hirnarealen innerhalb desselben Sprachnetzwerkes einhergeht, welches auch bei Erwachsenen für das Verstehen und Produzieren von Sprache verantwortlich ist.
Grammatik ist essenziell für unsere sprachliche Verständigung. Warum? Einzelne Wörter tragen zwar die Bedeutung des Satzes, aber erst die Grammatik setzt die Wörter in Beziehung zueinander und an ihren richtigen Platz.Bei der Aussage „Der Hund der Hase schubsen“, in der nur die Grundform der Wörter verwendet wird, würden wir wahrscheinlich denken, der Hund schubst den Hasen.
Erst wenn wir grammatikalische Regeln anwenden und aus denselben Wörtern den Satz „Den Hund schubst der Hase“ bilden, wird klar, genau das Gegenteil ist der Fall. Kinder müssen diese Regeln erst lernen und meistern dies, ohne dass sie ihnen jemand explizit erklärt.

„Bis zu ihrem dritten Geburtstag können Kinder zwar schon einfachere Regeln anwenden, aber erst ab dem vierten Lebensjahr fangen sie an, auch kompliziertere Sätze zu verstehen und zu produzieren. Mit unserer Studie wollten wir herausfinden, welche Reifungsprozesse im Gehirn mit diesem Meilenstein in der Sprachentwicklung einhergehen.“, sagt Cheslie C. Klein vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Gemeinsam mit ihren KollegInnen aus der Abteilung Neuropsychologie und der Forschungsgruppe „Meilensteine früher kognitiver Entwicklung“ hat sie den grammatikalischen Sprachstand von Kindern zwischen drei und vier Jahren sowohl beim Verstehen als auch beim Sprechen von Sätzen mit Hilfe von unterschiedlichen Sprachspielen untersucht.

Neben der Sprachfähigkeit wurde auch ein Bild des Gehirns der Kinder im Magnetresonanztomographen (MRT) aufgenommen, um den Reifestand bestimmter Hirnareale zu bestimmen. Die ForscherInnen konnten beobachten, dass die Entwicklung der allgemeinen und grammatikalischen Sprachfähigkeit der Kinder mit der Reifung von Hirnstrukturen innerhalb des sogenannten ‚Sprachnetzwerks‘ einherging. „Bei Erwachsenen wurde bereits mehrfach gezeigt, dass in diesem Netzwerk verschiedene Hirnareale zusammenarbeiten, um Sprachverständnis und -produktion zu ermöglichen. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die Reifung des Sprachnetzwerkes auch den allgemeinen Sprach- und speziell den Grammatikerwerb bei Kindern zwischen drei und vier Jahren unterstützt.“, erklärt Cheslie C. Klein, die Erstautorin der Studie ist.

Angela D. Friederici, Direktorin der Abteilung Neuropyschologie am MPI CBS und Mitautorin der Studie, hebt hervor: „Besonders spannend für uns war, zu sehen, dass die Reifung einer spezifischen Hirnregion – welche als Kernregion für Grammatik gilt – mit den Grammatikfähigkeiten der vierjährigen Kinder zusammenhing, nicht aber mit denen der Dreijährigen.
Kinder lernen erst ab dem vierten Lebensjahr, komplexere Satzstrukturen zu verstehen und zu produzieren. Unsere Ergebnisse deuten also darauf hin, dass dieser Meilenstein im Spracherwerb erst durch die Unterstützung des Broca-Areals bei der Verarbeitung komplexer Grammatik ermöglicht wird.
Damit liefern unsere Befunde neue Einblick in die neuronalen Prozesse, die zu einer erfolgreichen Sprachentwicklung beitragen. Erkenntnisse wie diese sind sehr wichtig, denn sie ermöglichen auch ein besseres Verständnis für Entwicklungsverzögerungen oder sogar Störungen im Spracherwerb.“

Related posts

29. November 2023

Advents- und Weihnachtsmärkte laden ein


Lesen Sie mehr

30. Oktober 2023

Wo steht Deutschlands Mitte?


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

Wo steht Deutschland heute? Antworten zur Energiewende


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

Wir lassen unsere Gesundheit sitzen


Lesen Sie mehr

2. Oktober 2023

„Jugend muss mitreden und mitgestalten“


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Polarisierung in Deutschland und Europa


Lesen Sie mehr

1. August 2023

Ottifanten erobern das Kunsthaus Rietberg


Lesen Sie mehr

29. Juni 2023

Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig


Lesen Sie mehr

 Eine neue musikalische Leitung soll die Bigband in Zukunft begleiten.

1. Juni 2023

Frischzellenkur für die traditionelle Bigband


Lesen Sie mehr

1. Juni 2023

Gelungener Abschluss für das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“


Lesen Sie mehr

Die Forscher/innen konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen. Foto © Spencer Davis/unsplash.

8. Mai 2023

Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?


Lesen Sie mehr

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz.

8. Mai 2023

Die digitale Gesundheitsversorgung von morgen


Lesen Sie mehr

Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur (vor 32.000-24.000 Jahren), inspiriert von den archäologischen Funden in der Fundstätte von Arene Candide (Italien). © Tom Bjoerklund.

5. April 2023

Überleben in der Eiszeit


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Die neue Generation von Mikroimplantaten


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Depression bei Frauen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht!


Lesen Sie mehr

 © Bild von J. Garget

1. März 2023

Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanz aus 132 Ländern


Lesen Sie mehr

1. März 2023

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen


Lesen Sie mehr

© shutterstock

1. März 2023

Gefahr Übergewicht


Lesen Sie mehr

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}