logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Allwetterzoo-logo
Willkommen im Allwetterzoo Münster

Langsam schiebt sich das Boot durch die enge Wasserstraße – links und rechts dichtes grün. Im Hintergrund erklingt das Trompeten eines Elefanten, gefolgt vom Brüllen eines Tigers, oder war das doch etwas ganz anderes? Und da oben im Baum, sitzen da etwa Rote Pandas?
Willkommen im Allwetterzoo Münster, der einzigen zoologischen Einrichtung in Deutschland, die einen eigenen Hafen hat. Wer nicht mit dem PKW oder dem öffentlichen Nahverkehr anreist, kann das nämlich auch über das Wasser machen. Das Besondere dabei: Die Solaaris, so der Name des Bootes, fährt nur mit der Kraft der Sonne über Münsters Aasee und gleitet die letzten Meter bis zum Anleger mitten durch den Zoo.
Egal wie die Anreise erfolgt, es ist eine abenteuerliche Weltreise, die allen bevorsteht, die in den Allwetterzoo Münster reisen. Von den Nordamerikanischen Luchsen, über die Giraffen der afrikanischen Steppen bis zu den Faultieren im tiefsten Dschungel Lateinamerikas – es ist eine tierische Reise einmal um den Globus. Dabei geht es mit den Geiern in der Großvogelvoliere hoch hinaus, während die tropischen Becken im Aquarium in die Tiefen der Meere einladen und die Bongos im Wald entdeckt werden wollen.
Der Name Allwetterzoo kommt nicht von ungefähr. Rund 1/3 des Wegenetzes ist überdacht. Zudem sind die großzügigen Tierhäuser auch bei schlechtem Wetter einladend und in vielen Fällen mittels Allwettergängen verbunden.
Ein einmaliges Erlebnis ist, neben der Möglichkeit Pinguine zu füttern, der regelmäßige Pinguinmarsch. Ein ganz anderes und vor allem unvergessliches Ereignis ist auch die tägliche Elefantenfütterung. Ein besonderes Highlight für alle Gäste, wenn sie die Asiatischen Dickhäuter das eigens bereitgestellten Futter aus der eigenen Hand geben.

Allwetterzoo Münster

  • Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH 
    Sentruper Straße 315 
    48161 Münster 
  • +49 251 8904 -0

  • +49 251 8904 -130

  • info@allwetterzoo.de

  • www.allwetterzoo.de

Besonders nah kommen die Besucher aber nicht nur den grauen Riesen und watschelnden Vögeln, sondern auch auf gleich zwei begehbaren Tieranlagen noch ganz anderen Bewohnern. Beim Gang durch das „Affrikaneum“ werden erst die großzügigen Außenbereiche von Gorilla und Rotscheitelmangaben passiert, bevor es hinter den Warzenschweinen in den Bereich der Guereza, der Mantelaffen geht. Die zweite begehbare Anlage beheimatet dann die Kattas, eine Lemuren Art aus Madagaskar, die unter anderem durch den gleichnamigen Animationsfilm große Berühmtheit erlangt hat. Beide Arten verbindet, dass sie in der Natur bedroht sind. Ein Schicksal, das viele Tiere im Allwetterzoo Münster verbindet. Nicht zuletzt aus diesem Grund schärft der Zoo an Münsters Aasee immer mehr sein Profil zu einem Arten- und Klimaschutzzoo. Das bedeutet, dass neben dem erholsamen Urlaubstag es allen freisteht, das vielfältige Bildungsangebot zu nutzen. Auf vielen, teils interaktiven Infotafeln können Besucher so erfahren, was es mit dem falschen Daumen des Roten Pandas auf sich hat, was der Anbau von Ölpalmen für einen Einfluss auf die Orang-Utans bedeutet oder wie jeder zum Arten- und Klimaschützer werden kann.
Neben den knapp 3.000 Tierindividuen in rund 280 Arten bietet der Allwetterzoo allen Gästen ein reichhaltiges tierisches Programm. Dazu zählen unter anderem kommentierte Fütterungen, das Kegelrobbentraining, die Shows im Robbenhaven sowie wechselnde Ausstellungen im Westfälischen Pferdemuseum.
Eine Weltreise, auf der es so viel zu entdecken und zu erfahren gibt, macht immer auch hungrig. Da ist es gut zu wissen, dass schon im Vorfeld leckere Picknickkörbe reserviert, werden können. Mit denen kann sich dann auf dem 30 Hektar großen Gelände gemütlich und genussvoll im Schatten der vielen alten Bäume zurückgezogen werden. Für Kurz- und Spontanentschlossene stehen zudem ein Restaurant, ein Bistro sowie zwei Kioske bereit und versorgen mit Essen und Trinken.
Mit einem Andenken aus dem Zoo-Shop kann es dann glücklich und erfüllt auf dem Weg nach Hause gehen: Zu Wasser oder zu Land. „Am Luftweg arbeiten wir noch.“

Eine tierische Reise um die Welt – an nur einem Tag? Ja, das ist möglich. Und zwar im Allwetterzoo Münster. Vielfalt begegnen und großes Erleben: Auf rund 30 Hektar können rund 3000 Tiere beobachtet werden. Von kleinsten Fischen und Fröschen bis zu den großen Elefanten und Giraffen, den langsamen Faultieren und den schnellen Geparden: Im Allwetterzoo gibt es viel zu sehen.

Allwetterzoo Münster

Video
parallax background
Yak-mittig-stehend-ARlinghaus
Wolf-beim-fressen-im-Sonnenschein-(1)
Elenantilopenbock

Die kommenden Jahre werden für den Allwetterzoo Münster eine besonders spannende Zeit. Die Umsetzung des ersten Pilotprojekts des Masterplans 2030 plus, der Bau einer 2500 Quadratmeter großen Meranti-Halle ist in vollem Gang. Hier können ab 2023 Besucher exotische und vom Aussterben bedrohte Tiere in einer einzigartigen Atmosphäre auf Augenhöhe begegnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiere unter Wasser oder in luftigen Höhen aktiv sind. Zudem ist die neue Meranti-Halle ein Gebäude, das in Sachen Klimaschutz vorbildlich sein wird. Energie wie Wasser Gewinnung, Speicherung und Kreisläufe ermöglichen einen Betrieb der Meranti-Halle, der unter anderem nahezu garkeinen CO2-Ausstoß hat.

Bis die Tropenhalle aber eingeweiht wird, werden bereits andere Tiere in den Allwetterzoo eingezogen sein und als Botschafter für Themen wie den Natur-, Arten- und Klimaschutz fungieren – und die Besucher begeistern. So zum Beispiel die im Sommer 2022 eingezogenen Rothunde.
Ab 2023 wird dann die neue Tropenhalle für die Zoobesucher eröffnet. Auf mehrere Ebenen können dann Riesenotter und Brüllaffen, sowie Tapire und andere Tiere hautnah erlebt werden. Besonders stolz ist der Allwetterzoo Münster darüber, dass er mit dem Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) eine in dieser Form weltweit einmalige Einrichtung beherbergt, die zur Rettung und Arterhaltung zahlreicher Schildkröten beiträgt. Darüber hinaus gehört zum Allwetterzoo Münster auch ein Artenschutz- und Umweltbildungszentrum in Asien. Das „Angkor Centre for Conservation and Biodiversity“ (ACCB) liegt nahe der weltberühmten Tempelanlagen von Angkor Wat in Kambodscha. Auf dem 38 Hektar großen Gelände verfolgen der Allwetterzoo Münster mit gut 30 Mitarbeitenden folgende Ziele: Gezielte Erhaltungszucht hoch bedrohter Tierarten, die Versorgung und Rehabilitierung von beschlagnahmten oder aufgefundenen Wildtieren, Umweltbildungsprojekte für die lokale Bevölkerung sowie Biodiversitäts- und Artenschutzforschung.

Der Allwetterzoo begeistert aber nicht nur mit tierischen Highlights, zu denen auch Pinguinmarsch sowie die Fütterung der Frackträger gehört. Täglich gibt es Elefantenfütterungen. Ferner gibt es verschiedenste Events auf dem Zoogelände. Im Rahmen von Aktionstagen oder bei speziellen Führungen können Besucher den Allwetterzoo von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Die Zooschule vermittelt Wissen vor Ort und wer möchte, kann im Rahmen eines Schnupperkurses einmal einen Tag als Tierpfleger erleben. Zudem können Räume und Tierhäuser für Festlichkeiten und Tagungen gebucht werden.

Neben seiner Funktion als Kultur- und Freizeiteinrichtung ist der Zoo auch eine wichtige Artenschutzinstitution. Neben der Teilnahme an zahlreichen europäischen Zuchtprogrammen (EEPs) zum Erhalt verschiedenster Arten, hat der Zoo eigene Schutzzentren errichtet. In Münster befindet sich beispielsweise das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS). In dieser Einrichtung werden Erhaltungszuchten von stark bedrohten asiatischen Schildkröten koordiniert. Teilweise handelt es sich um Arten, die in der Natur bereits ausgestorben sind. In Kambodscha hat der Allwetterzoo Münster mit dem Angkor Center for the Conservation of Biodiversity (ACCB; Angkor Zentrum zum Schutz der Biodiversität) eine weitere Einrichtung. Sie liegt im Einzugsgebiet des Weltkulturerbes Angkor Wat. Das ACCB kümmert sich um beschlagnahmte Wildtiere bedrohter Arten, unterhält Erhaltungszuchten gefährdeter Arten mit einem Schwerpunkt auf Wasservögel und Schildkröten mit dem Ziel diese Arten im Kambodscha wieder auszuwildern und beteiligt sich an Bildungsprogrammen für lokale Schulen und an Forschungsprojekten.

Orang-sitzt-im-Morgenlicht
DSC_0044
DSC_0189

Related posts

30. März 2023

Das Stadtmuseum Nordhorn


Lesen Sie mehr

 © Selina Pfrüner

29. März 2023

Das Euregio Musik Festival – attraktive Konzerte auf hohem Niveau


Lesen Sie mehr

 © Draiflessen Collection, Foto: J. Heitkamp

29. März 2023

Die Draiflessen Collection in Mettingen


Lesen Sie mehr

21. März 2023

Coesfelder Kneipenwandertag – Nightgroove am 22. April 2023


Lesen Sie mehr

15. März 2023

Die größte Klassiker-Messe der Welt


Lesen Sie mehr

 © Bilsteintal e.V.

15. März 2023

Naturerlebnis Bilsteintal – Auf den Spuren von Luchs und Höhlenbär


Lesen Sie mehr

 © Stadt Papenburg

14. März 2023

Gut Altenkamp – Moderne Kulturstätte im Historischen Ambiente


Lesen Sie mehr

22. Februar 2023

People & Animals United e.V.


Lesen Sie mehr

 © Münsterland e.V. Philipp Foelting

6. Februar 2023

Museum Abtei Liesborn im Kreis Warendorf


Lesen Sie mehr

  © Josselin

17. Januar 2023

35. Jazzfest Gronau vom 28. April bis 7. Mai 2023


Lesen Sie mehr

 © Falk-von-Traubenberg

12. Januar 2023

Heinz-Hilpert-Theater Lünen


Lesen Sie mehr

 © Westfälischen Salzwelten – Fotografin Nicola Manita

10. Januar 2023

Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten


Lesen Sie mehr

 © Sauerland-Tourismus e.V. - Klaus-Peter Kappest - REACT EU

8. Januar 2023

Wandern auf der Sauerland-Waldroute: Den Mythos erleben


Lesen Sie mehr

19. Dezember 2022

Terrassendach Dorsten


Lesen Sie mehr

1. Dezember 2022

Einzigartige Eventlocation mit industriekulturellem Flair


Lesen Sie mehr

29. November 2022

Varieté et cetera


Lesen Sie mehr

 (v.l.n.r) Clemens Schmuck, Ingo Wolfgarten, Friedemann Petter, Björn Sterzenbach, Daniel „Dän“ Dickopf

28. November 2022

ALTE BEKANNTE – Nix geht über LIVE!


Lesen Sie mehr

24. November 2022

Jüdisches Museum Westfalen


Lesen Sie mehr

 © Liborio-Cappello

14. November 2022

Panagiota Petridou – Wer bremst verliert


Lesen Sie mehr

8. November 2022

Seniorenhof Schulze Eggenrodde


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}