logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Soziales Engagement:

Augenärztliche Versorgung durch die Stiftung „Besser Sehen“
Weltweit leben rund 253 Millionen Menschen mit einer Sehbehinderung. 36 Millionen davon sind blind. Laut WHO könnten jedoch mehr als achtzig Prozent aller Sehstörungen verhindert bzw. geheilt werden. Aufgrund fehlender medizinischer Versorgung erhalten leider zu viele Menschen, insbesondere in ärmeren Ländern, nicht die wirklich notwendige Hilfe, um sie vor einer vermeidbaren Blindheit zu bewahren.

Stiftung „Besser Sehen“

Die Bekämpfung vermeidbarer Blindheit steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stiftung „Besser Sehen“, welche 2019 von Dr. med. Ralf-Hellmar Gerl, dr. med. (Univ. Bud.) Matthias Gerl und Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, möglichst vielen Betroffenen zu einem besseren Sehen zu verhelfen, um ihnen so den Erhalt bzw. die Wiederherstellung einer selbständigen Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Die Behandlung einer Katarakterkrankung, welche die Hauptursache einer vermeidbaren Blindheit ist, gehört dabei zu den primären Tätigkeitsfeldern der engagierten Ärzte.

Die Multiplikatoren-Strategie

Neben der tertiären Prävention (operative Behandlung) setzt die Stiftung „Besser Sehen“ sich auch für die gezielte Nachwuchsförderung und Weiterbildung lokaler Ärzte ein, um so die Nachhaltigkeit ihres Vorhabens in den jeweiligen Ländern zu sichern.

Dafür werden einheimische Ärzte sowie Assistenzpersonal operativ angeleitet und ausgebildet. Diese sollen befähigt werden in Abwesenheit des Hilfeteams die anstehenden Aufgaben eigenständig und eigenverantwortlich weiterführen zu können. Mit dieser Multiplikatoren-Strategie soll der Selbstversorgungsgrad gestärkt und damit die Versorgungssituation für die lokale Bevölkerung verbessert werden.

Bereits in den 1990er Jahren engagierte sich der Gründer der Augenklinik Ahaus, Dr. Ralf-Hellmar Gerl mit seinem Team ehrenamtlich in Ländern, in denen es so gut wie keine augenärztliche Versorgung gibt. Seine Motivation formuliert Gerl so: „Aus persönlicher Erfahrung und meiner täglichen Arbeit weiß ich, wie wichtig das Sehen für ein produktives Leben ist. Bei meinem Engagement habe ich immer das Ziel vor Augen, dass sich die Gebiete in denen wir tätig sind, am Ende augenärztlich selbst versorgen können.“ Es geht also um die klassische Hilfe zur Selbsthilfe. Mittlerweile ist auch Sohn dr. med. (Univ. Bud.) Matthias Gerl in die Fußstapfen seines Vaters getreten und hat selbst schon mehrere Eye Camps in Uganda ausgerichtet.
titel_283_1_2

Augenklinik in Uganda

Seit 2011 wurden bereits sieben Eye Camps in Uganda durchgeführt, um eine augenärztliche Versorgung vor Ort aufzubauen. Dabei baute das Hilfeteam aus Deutschland ein Augenzentrum auf, welches über eine moderne Ausrüstung sowie eine zwingend notwendige Solaranlage verfügt. Zudem richteten sie Operationssäle mit Sterilisation ein und statteten die Augenklinik mit modernen Diagnostikgeräten aus. Fünf geschulte Optometristen sowie Schwestern und Optiker arbeiten seither im neuen Augenzentrum.

Die Stiftungsgründer werden auch zukünftig in Uganda tätig sein, um die ugandischen augenärztlichen Kollegen weiterzubilden. Geplant ist ein neues Vorhaben, welches in Zusammenarbeit mit der Uganda-Hilfe St. Mauritz realisiert wird. Die Multiplikatoren-Strategie ausgerichtet auf einheimische Optiker, Optometristen und Augenärzte ist aufgegangen“, resümiert Gerl Jun. und erklärt: „Wir haben eine hervorragende Grundlage geschaffen, welche in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll“.

Eye-Camp in Nepal

Patientenuntersuchungen im Akkord? So könnte man jedenfalls meinen, wenn man hört, dass eine OP-Schwester der Augenärzte Gerl & Kollegen zusammen mit einer Augenärztin fast 1.000 Patienten in nur drei Tagen untersucht haben.

Die beiden Frauen vollbrachten diese erstaunliche Leistung im Rahmen eines Eye-Camps in Kathmandu, Nepal, wo sie die Arbeit der nepalesischen Women’s Foundation tatkräftig unterstützten.

Die Women’s Foundation

Die Women’s Foundation ist eine lokale Stiftung, die sich bereits seit mehreren Jahren um die Ausrichtung sogenannter Eye-Camps kümmert. In den Eye-Camps werden bedürftige Nepalesen von einem internationalen Team von Augenärzten gescreent und weiterversorgt. In enger Kooperation mit der Women’s Foundation wird dafür gesorgt, dass bei Bedarf die erkrankten Patienten im lokalen Nepal Netra Jyoti Sangh Kirtipur Eye Hospital operiert werden.
Obwohl es in der Hauptstadt des Landes gleich mehrere gut ausgestattete Augenkliniken gibt, ist der Zugang zum Gesundheitssystem für viele Nepalesen, deren monatliches Durchschnittseinkommen oftmals kaum mehr als zehn Euro beträgt, nahezu versperrt. Augenoperationen können sich nur die wenigsten Betroffenen leisten. Selbst Brillen, sowie der Erwerb von Medikamenten, sind für viele Patienten nahezu unerschwinglich.
Die starke Umweltbelastung der Stadt führt jedoch dazu, dass viele Menschen unter wiederkehrenden Augenentzündungen leiden. Umso dankbarerer sind die Patienten für das Engagement der Ärzte und für die vielen aus Deutschland mitgebrachten Brillen und Medikamente.
titel_283_1_3

Patientinnen und Patienten im Augenzentrum Uganda (Quelle: Dr.Gerl)

Related posts

1. Februar 2023

Die unterschätzte Volkskrankheit


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Sind digitale Medien gefährlich für die Demokratie?


Lesen Sie mehr

29. Dezember 2022

Wie das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Die ungelesenen Stasi-Akten


Lesen Sie mehr

28. Dezember 2022

Bewegungsmangel bei Schulkindern gestiegen


Lesen Sie mehr

28. November 2022

In-vitro-Fleisch: 80.000 Burger aus nur einer Kuh-Zellprobe


Lesen Sie mehr

28. November 2022

„Wer ein Intensivbett benötigt, muss es auch bekommen“


Lesen Sie mehr

28. November 2022

Ein Festival der Klangkontraste


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Für die Produktion der Zukunft


Lesen Sie mehr

25. Oktober 2022

Hilfe bei Arbeitslosigkeit und Ausbeutung


Lesen Sie mehr

 Die Bauarbeiten dauern vorausichtlich bis 2026. (Foto: Stadt Münster )

28. September 2022

„Eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands“


Lesen Sie mehr

 Beschäftigte und Unternehmen können den Bildungsscheck beantragen! Foto: © Münsterland e.V./Arne Pöhnert

28. September 2022

Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung


Lesen Sie mehr

31. August 2022

Dringend erforderliche Kehrtwende wird eingeleitet


Lesen Sie mehr

2. August 2022

Mit Impf- und Immuntherapien den Krebs heilen


Lesen Sie mehr

4. Juli 2022

Die Luftfahrtbranche ist im Umbruch


Lesen Sie mehr

25. Mai 2022

Was die Menschheit von Mutter Natur lernen kann


Lesen Sie mehr

25. Mai 2022

Wege aus der weltweiten Wasserknappheit


Lesen Sie mehr

27. April 2022

Verschwörungsgläubige, Angst und Filterblasen


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Den Klimawandel erforschen und stoppen


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Nähe trotz Distanz – Als Clinic-Clownin unterwegs im Universitätsklinikum


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}