Frischzellenkur für die traditionelle Bigband
Stadtfanfarenkorps Münster ermöglicht erfahrenen und auch jungen Musikern den Einstieg in das namhafte Ensemble
Zahlreiche Auftritte in Deutschland und auch in verschiedenen Nachbarländern haben das Stadtfanfarenkorps Münster 1960 e.V. zum musikalischen Botschafter der Stadt Münster und Traditionsverein gemacht. Viele Reisen kreuz und quer durch Deutschland, Frankreich und den Niederlanden machten diese Bigband zu einer Institution. Egal, was gefeiert wird, das Ensemble aus Münster ist und war überall ein gern gesehener Gast. Auch im Fernsehen konnten sich schon viele Musikliebhaber an den schönen Rhythmen und der Musik des Korps erfreuen. Auch bei der Taufe einer Lufthansa Boeing 747, wurde dieser feierliche Anlass von dem Musikkorps aus Münster begleitet. Das Ensemble ist bekannt für Konzerte im kleinen wie auch im großen Rahmen. Vielen jüngeren Münsteranern ist das Stadtfanfarenkorps vielleicht auch durch seine Auftritte beim Festival „Tank mit Frank“ bekannt.
Musikalischer Nachwuchs gesucht:
Jetzt sucht die traditionelle Bigband musikalischen Nachwuchs, denn der Traditionsverein unter Leitung des 1. Vorsitzenden Dr. Rüdiger Holtmann und Organisator Thomas Leugner benötigt eine musikalische „Frischzellenkur“ und einen Generationswechsel. Gesucht werden junge aber auch reife Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Altersgruppen, die sich der traditionellen Bigband anschließen und gleichzeitig ihr musikalisches Können durch erfahrene Musiker des Korps erweitern möchten. Mit Unterstützung von Musikpädagogen soll auch die Jugend angesprochen werden, im gemeinsamen Kreis ein Instrument zu erlernen. „Wir freuen uns grundsätzlich über alle Jüngeren aber auch Älteren, die Trompete, Schlagzeug, Pauke, E-Gitarre, E-Bass oder Keyboard spielen und sich einer über die Landesgrenzen hinaus bekannten Bigband anschließen möchten.
Zudem wird eine erfahrene musikalische Leitung (m/w/d) gesucht, die mit Engagement und Freude das Ensemble leitet, die Partituren für die einzelnen Instrumente schreibt und die Auswahl der neuen Musikstücke der Bigband gegen Honorar übernimmt.
Ziel ist es, bis zum Herbst, und damit rechtzeitig vor der neuen Session, wieder eine Band auf die Beine zu stellen, die dann nicht nur im Karneval für den guten Ton sorgen soll. Geprobt wird jeden Donnerstag um 19 Uhr für zwei Stunden in der Aula der Kompass Schule (ehemalige Uppenbergschule) in Münster.
Geschichte des Stadtfanfarenkorps Münster 1960 e.V.:
Am fünfte Mai vor dreiundsechzig Jahren beschlossen eine Reihe von jungen Musikern aus Münster sich rote Jacken anzuziehen und unter der Leitung von Heinz Samson zu Fanfaren und zu Trommeln. Marschmusik war in den 60er Jahren sehr aktuell. Bald schon gab es die ersten Auftritte in der Gründerstadt Münster. Bereits ein Jahr später wurde das Fanfarenkorps von Münsters französischer Partnerstadt Orleans eingeladen. Das erste Gastspiel einer deutschen Musikkapelle nach dem zweiten Weltkrieg in Frankreich war vollzogen. Heinz Samson reichte im Herbst 1961 einen Antrag bei der Stadt Münster ein, sich in Zukunft „Stadtfanfarenkorps Münster 1960 e.V.“ nennen zu dürfen. Seitdem tragen die Mitglieder des Traditionsvereins die Farben der Stadt Münster stolz auf der Brust. Mitte der 60er Jahre kamen die ersten Instrumente mit Ventilen und deren Musiker dazu, was dazu führte, dass sich das Korps bis in die 70er Jahre zu einer fantastischen Big Band mauserte, wie sie das Münsterland bis dahin noch nicht gehört hatte.
Heute macht das Korps Musik, die nahezu jeden Geschmack trifft. Angefangen bei der militärisch angehauchten Marschmusik bis hin zu populärer Rock- und Popmusik aus verschiedenen Ären. Der unterhaltsame Live-Sound der Bigband, wie auch die marschgerechte Blasmusik macht das Ensemble zum vielseitigen und gern gesehenen Gast großer internationaler Veranstaltungen. So spielte das Korps zur großen Freude der Besucher bereits im Kongresszentrum Hamburg und auch im ICC-Berlin. In Marschformation konnte das Korps auf vielen Karnevalsveranstaltungen in Münster, Köln und Koblenz bewundert werden. Stationen wie die Grugahalle in Essen, die Westfalenhallen in Dortmund sowie die Westfälische Hengstparade in Warendorf sind Meilensteine auf dem erfolgreichen Weg der münsterschen Bigband.
Vielen Münsteranern ist die Formation auch aus dem Karneval bekannt, besonders aus den Prinzenfanfaren, aber auch als Gala Bigband bei den großen Sitzungen. Als Botschafter der Freude an völkerverbindender Musik fuhr das Korps auch zu Gastspielen nach Coevorden, Groningen, Losser und Veendam in Holland, Orleans, Rouen, Neuville aux Bois und St.Jean de la Ruelle in Frankreich. Auch Sportveranstaltungen, Reitturniere, Betriebs- und Schützenfeste bekommen durch den Auftritt der Musiker aus Münster eine besondere Attraktion. Ob im Karneval, zu Jubiläen, bei Werbeveranstaltungen oder als Platzkonzert erfreut sich der adrette Anblick und die hinreißende Musik der vielseitigen Instrumentalisten größter Beliebtheit.
In jedem Jahr wird das musikalische Repertoire neu gestaltet. Aktuelle Songs werden aufgenommen und neu arrangiert, um das breitgefächerte Publikum bei den unterschiedlichsten Anlässen optimal als Bigband auf höchstem Niveau unterhalten zu können. Doch nicht nur Auftritte und Proben sind Gelegenheit, sich zu treffen! Geselligkeit wird unter den Musikern ganz groß geschrieben und Grund zum feiern und musizieren gibt es seit den sechziger Jahren immer wieder. Jedes Jahr zur Karnevalszeit gibt es ein großes Kostümfest mit karnevalistischen Programmpunkten, bei dem Freunde und Bekannte genauso gerne gesehen sind, wie die Musiker selbst. Statt Pfingsten zu hause zu sitzen und das schlechte Fernsehprogramm anzuschauen, organisieren die Stadtfanfaren lieber ihr traditionelles Zeltlager und lassen es sich bei gegrillten Würstchen und Bier vom Fass am Lagerfeuer mal so richtig gut gehen.
Diese und auch weitere Veranstaltungen sind natürlich fester Bestandteil des Vereinslebens, wenngleich auch alle diese Veranstaltung für niemanden eine Pflichtveranstaltung sind!
Was gibt es schöneres, als gemeinsam zu Musizieren, sich dabei kennenzulernen, vor den Auftritten das Lampenfieber mit einem Getränk oder einem Pläuschchen erträglicher zu machen und nach den Auftritten wieder gemütlich über „Dies und Das“ zu quatschen, sich in einer starken Gemeinschaft weiterzuentwickeln und Teil einer traditionellen Bigband zu werden? Interesse geweckt? Dann melde Dich gerne unter:
Stadtfanfarenkorps Münster e.V.
1. Vors. Rüdiger Holtmann
Heumannsweg 127
48155 Münster
Telefon: 0178/4143765 oder per
E-Mail: info@stadtfanfarenkorps.de