logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber
KSätze wie „Ich war einen Tag lang todmüde!“ und „Hat Dir auch so der Arm wehgetan?“, hört man derzeit landauf, landab. Impfungen und Impfnebenwirkungen sind seit dem Start der Impfkampagne gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 das Thema schlechthin. Und (fast) jede/r kann mitreden. Oftmals geben Ärztinnen und Ärzte den frisch Geimpften mit auf den Weg, dass sie sich nicht beunruhigen bräuchten, wenn die Impfstelle schmerzt, leichtes Fieber auftritt, der Bauch rumort oder man müde ist. Denn das ist Ausdruck, dass das Abwehrsystem arbeitet und die Impfung wirkt. Aber sind derlei Impfreaktionen tatsächlich ein Gradmesser für die Wirksamkeit der Impfung oder umgekehrt: Wer nichts spürt, der hat auch keinen Impfschutz? (dgk) Jeder Mensch reagiert anders auf eine Impfung. Das hängt natürlich einerseits mit der Art des verabreichten Impfstoffes zusammen, aber auch mit ganz individuellen Faktoren. „Zum Beispiel weiß man, dass Allergiker oftmals empfindlicher und eher auch mit lokalen Reaktionen an der Impfstelle (Rötung, schmerzhafte Schwellung) reagieren – ohne dass sie tatsächlich allergisch auf Impfstoffbestandteile wären.“, erläutert die ärztliche Leiterin des Deutschen Grünen Kreuzes in Marburg, Dr. med. Sigrid Ley-Köllstadt. Grundsätzlich aber sind das Auftreten von Impfreaktionen an sich oder deren Ausprägung nicht als Maß anzusehen, ob oder wie gut eine Impfung wirkt. So äußert sich Dr. Peggy Riese vom HelmholtzZentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, dass die gleiche Wahrscheinlichkeit für den Aufbau des Impfschutzes besteht, unabhängig davon, ob jemand Impfnebenwirkungen verspürt oder nicht. Denn für Fieber und Müdigkeit ist nicht der spezifische Anteil des Immunsystems, der den Impfschutz aufbaut, verantwortlich, sondern es sind in der Regel Reaktionen des sogenannten „angeborenen Immunsystems“. Das werde nach einer Impfung als erstes aktiviert und signalisiere dem Körper eine potenzielle Gefahr durch einen fremden Eindringling, erklärt Dr. Peggy Riese. Und „Eindringlinge“ sind in diesem Fall die Bestandteile eines Impfstoffes. Symptome nach einer Impfung seien „kein Gradmesser für die Stärke des Impfschutzes“, bestätigt auch Dr. Christine Falk, Professorin am Institut für Transplantationsimmunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Menschen könnten komplett symptomfrei sein und dennoch einen starken Schutz ausbilden. Umgekehrt hätten in Studien zur Zulassung der Covid-19-Impfstoffe aber auch Menschen Symptome gezeigt, die nur ein Placebo bekommen hätten.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionnen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}