logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Gelungener Abschluss für das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“

Im Frühjahr 2019 ging es los – viele Maßnahmen, Veranstaltungen, Kooperationen, Kampagnen und sanierte Radwege später geht nun das EFRE-Förderprojekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ zu Ende. Mit rund 10 Millionen Euro Gesamtvolumen war es eines der größten touristischen Projekte, das die Region je gemeinsam angestoßen hatte.
In einer Rückschau an der Burg Vischering präsentierte der Münsterland e.V. Mitte Mai als Projektträger gemeinsam mit seinen Partnern, den Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster, die Ergebnisse. Rund 100 Gäste erlebten bei dieser feierlichen Abschlussveranstaltung durch Videos, Erfahrungsberichte und eine kleine Ausstellung noch einmal die Meilensteine des Projekts.

Und entstanden ist viel. Mit vier Vorhaben – Informations- und Leitsystem sowie Marketing, Radtouristische Infrastruktur, Innovationswerkstatt Erlebnisqualität, sowie Ausbau von KMU-Netzwerken – stärkte das Projektteam das Münsterland als Schlösser- und Burgenregion. Ein Fokus lag dabei auf der Weiterentwicklung des Premiumprodukts 100-Schlösser-Route. Insgesamt bestand das Projekt aus etwa 50 Einzelvorhaben, unterteilt in zahlreiche Maßnahmen, die mit vielen Projektpartnern abgestimmt und nicht zuletzt für 100 Schlösser, Burgen, Adelssitze, Herrenhäuser, Klöster und Gutshöfe umgesetzt wurden. Einige Beispiele: Insgesamt 200 neue Ausstattungselemente wie Infotafeln oder Tisch-Bank-Kombinationen sorgen nun für mehr Komfort an den Schlössern und Burgen, rund sechs Millionen Euro flossen in die Radwegesanierung der 100-Schlösser-Route, es wurden reichweitenstarke Kampagnen umgesetzt, über 11.000 Fotos und Videos produziert, 4.000 Radfahrerinnen und Radfahrer befragt, Informationen digitalisiert und Open-Data-fähig gemacht, Veranstaltungen realisiert und neue Reiseangebote entwickelt. Im B2B-Bereich informierten sich Schloss- und Burgbetreiberinnen und -betreiber in über 40 Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen, besuchten Innovationsworkshops und profitierten von der Entwicklung verschiedener Leitfäden zu Themen wie etwa Barrierefreiheit.
Andreas Bothe, Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster, betonte zu Beginn der Veranstaltung in seinem Grußwort die Chance, die eine Förderung mit EU-Mitteln für die Menschen einer Region biete: „Die Schlösser- und Burgenregion Münsterland ist ein touristisches Leuchtturm-Projekt des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Es zeigt, dass durch regionalen Konsens und in größeren, regionsweiten Netzwerken auch etwas Großes entstehen kann.“ Auch Landrat Dr. Kai Zwicker, Aufsichtsratsvorsitzender des Projektkoordinators Münsterland e.V., sah den konkreten Nutzen des Projekts für die Region: „Verglichen mit der langen Zeit, die unsere historischen Schätze schon die Münsterländer Parklandschaft bereichern, sind vier Projektjahre natürlich kurz. Aber wir sind davon überzeugt, etwas Nachhaltiges geschaffen zu haben. Das Projekt hat unsere Schlösser und Burgen weiter geöffnet, erlebbarer gemacht, besser erreichbar, digitaler und fitter für die Zukunft. Damit sie hoffentlich weitere Jahrhunderte überdauern und einen kleinen Beitrag zur Ewigkeit leisten können.“ Darüber hinaus sei das Projekt auch für die Regionalmarke Münsterland mit dem Claim „DAS GUTE LEBEN.“ ein Gewinn. „Die Schlösser und Burgen sind wichtige Symbole der regionalen Identität und prägen das Markenbild des Münsterlandes.“
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr begrüßte als „Hausherr“ der Burg Vischering und nahm noch einmal Bezug auf die Entstehungsgeschichte des Projekts: „Wenn wir heute dieses schöne Projekt offiziell abschließen können, so denke ich gerne an seine Anfänge zurück. Als letztes Projekt der erfolgreichen Regionale 2016 konnte es seinerzeit hier auf der Burg Vischering auf den Weg gebracht werden, nahm dabei aber von Beginn an die gesamte Schlösser- und Burgenregion des Münsterlandes in den Blick.
Es freut mich daher sehr, dass mit den zahlreichen Maßnahmen und Bausteinen des Projektes die gesamte Region touristisch aufgewertet und noch besser erlebbar gemacht werden konnte. Allen Projektbeteiligten gilt mein herzlicher Dank!“

 Quelle & Fotos © Münsterland e.V./Philipp Fölting

Related posts

6. Mai 2025

Die neuen Gesetze und Verordnungen:


Lesen Sie mehr

1. April 2025

Die Strahlkraft der 1.und 2. Fussball-Bundesliga


Lesen Sie mehr

4. März 2025

Europas Sicherheit vor Putin ohne die USA


Lesen Sie mehr

4. Februar 2025

Was die Bürger wirklich bewegt


Lesen Sie mehr

27. Dezember 2024

Donald Trumps erneute Präsidentschaft


Lesen Sie mehr

3. Dezember 2024

Darauf setzen Verbraucher beim Weihnachtseinkauf


Lesen Sie mehr

5. November 2024

Deutsche Unternehmen stehen hinter Energiewend


Lesen Sie mehr

5. November 2024

Münster auf Platz 4 der attraktivsten Innenstädte Deutschlands


Lesen Sie mehr

1. Oktober 2024

Fussball: Verbindliche Garantien für Menschenrechte von WM-Bewerbern einfordern


Lesen Sie mehr

1. Oktober 2024

Fifa will extreme Armut weltweit bekämpfen


Lesen Sie mehr

26. September 2024

Freiberufliche Pflegefachkräfte: Die Lösung für den Pflegenotstand?


Lesen Sie mehr

3. September 2024

Absturz-Spirale beim Wohnungsneubau jetzt stoppen


Lesen Sie mehr

3. September 2024

Wohnungsbauunternehmen gehen die Aufträge aus


Lesen Sie mehr

30. Juli 2024

Was kostet der Klimawandel?


Lesen Sie mehr

30. Juli 2024

Wenn Donald Trump erneut US-Präsident werden sollte


Lesen Sie mehr

2. Juli 2024

Zukunft: Die 14- bis 17-Jährigen sind besorgter denn je


Lesen Sie mehr

4. Juni 2024

Fußball – Europameisterschaft im eigenen Land


Lesen Sie mehr

30. April 2024

Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt


Lesen Sie mehr

2. April 2024

Gesund und fit ins Frühjahr starten


Lesen Sie mehr

28. Februar 2024

Cannabis Sünde sein?


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}