logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:

Wie Werte uns einen und auch trennen

Aktuelle Debatten zu gesellschaftlichen Zukunftsfragen vermitteln den Eindruck einer zunehmenden Polarisierung in der Bevölkerung. Eine Studie zeigt aber, dass die Diagnose einer gespaltenen Gesellschaft zu kurz greift.
In der vorliegenden Studie haben wurde untersucht, wie Werthaltungen die Sicht der Menschen in Deutschland auf gesellschaftliche Grundfragen prägen. Sie basiert auf einer Befragung von insgesamt 1.012 Personen. Im Mittelpunkt standen hierbei die Themen Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit. Als Kernergebnis kann festgehalten werden: in allen drei Themenkomplexen ist die Bandbreite an Positionen groß. Damit greift die Diagnose einer gesellschaftlichen Polarisierung zu kurz. Trotz unterschiedlicher Sichtweisen teilt die Mehrheit der Bevölkerung aber elementare Werte. Es gibt aber auch eine gravierende Ausnahme: Personen mit einem materialistischen Weltbild, die sich im typischen Fall an Konsum, Wohlstand und Autonomie orientieren, vertreten durchweg konträre Positionen.

Sieben Wertemilieus als Ausgangspunkt der Analyse

Grundlage für die Analyse stellen sieben Wertemilieus dar, die als empirisches Instrument zur Beschreibung der gesellschaftlichen Wertepluralität dienen und Grundzüge unterschiedlicher Werthaltungen, die in unserer Gesellschaft vertreten werden, verdichtet wiedergeben. Diese wurden bereits in einer vorhergehenden Studie entwickelt und erprobt. Folgende Wertemilieus wurden anhand repräsentativer Daten ermittelt: 1. Kreative Idealist:innen, 2. bescheidene Humanist:innen, 3. Individualistische Materialist:innen, 4. unbeschwerte Beziehungsmenschen, 5. sicherheitsorientierte Konservative, 6. leistungsorientierte Macher:innen und 7. unkonventionelle Selbstverwirklicher:innen. Sie sind in Deutschland etwa gleich stark und quer durch die Gesellschaft in allen Alters-, Bildungs- und Einkommensschichten vertreten. Allerdings lassen sich die Wertemilieus durch soziodemografische Charakteristika näher beschreiben.

Bertelsmann Stiftung

Zusätzlich zu den Unterschieden zwischen den Wertemilieus haben wir in der Studie geprüft, inwieweit sich die Einstellungen auch hinsichtlich Einkommen, Bildungsgrad, Alter, Ost- und Westdeutschland sowie nach Parteineigung unterscheiden. Diese Befunde sind in der Studie ebenfalls ausgewiesen, fallen in der Regel aber weniger deutlich aus als die Unterschiede hinsichtlich der Werthaltungen.

Die Veränderungsbereitschaft für mehr Klimaschutz ist groß

Insgesamt ist mit 72 Prozent die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass wir für die Bewältigung des Klimawandels tiefgreifende gesellschaftliche und soziale Veränderungen brauchen; diese Ansicht zieht sich durch die meisten Wertemilieus. Bei den Maßnahmen gehen die Meinungen stärker auseinander. Während die einen – vor allem die Leistungsorientierten mit einem Anteil von 43 Prozent – stärker auf den technologischen Fortschritt setzen, gehen die anderen davon aus, dass wirksamer Klimaschutz nicht ohne spürbare Veränderungen in unserem Alltagsverhalten machbar ist. Unter Materialist:innen ist jedoch nur eine Minderheit (43 Prozent) veränderungsbereit; in diesem Milieu geht mit 39 Prozent ein großer Anteil davon aus, dass der Klimawandel ein natürliches Phänomen ist und die Natur sich selbst regeneriert.

Bertelsmann Stiftung
Zusammenleben in Vielfalt: Grenzen der Offenheit

Die vertretbare kulturelle und religiöse Vielfalt in der Gesellschaft fassen vor allem Idealist:innen (63 Prozent) und Humanist:innen (64 Prozent) weit und sehen den notwendigen Rahmen durch das Grundgesetz definiert. Leistungsorientierte (55 Prozent) plädieren eher für eine engere Grenzsetzung, die sich an westeuropäischen Standards orientiert. Wiederum sind es die Materialist:innen, die am deutlichsten abweichen: Unter ihnen halten insgesamt 80 Prozent entweder nur eine „vertraute“ Vielfalt im westeuropäischen Rahmen für hinnehmbar oder erwarten sogar eine Anpassung an eine „deutsche Leitkultur“. Vielfalt als solche wird insgesamt nur von einer sehr kleinen Minderheit der Befragten abgelehnt (2 Prozent). Wenn es um das Kopftuch geht, wird jedoch eine Polarisierung quer durch alle Wertemilieus sichtbar.

Bertelsmann Stiftung
Starker Rückhalt für die Gerechtigkeitsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft

Mit 85 beziehungsweise 86 Prozent stimmt die überwältigende Mehrheit der Befragten sowohl dem Leistungsprinzip – hart arbeitende Menschen sollten mehr verdienen als andere – als auch dem Bedarfsprinzip – die Gesellschaft kümmert sich, unabhängig von deren Leistung, um Bedürftige – zu. Diese Prinzipien werden auch von den Materialist:innen mehrheitlich getragen, auch wenn sie bei der Befürwortung des Bedarfsprinzips etwas abfallen (63 Prozent). Größere Unterschiede sind bei dem Glauben an eine „gerechte Welt“ festzustellen: Während 55 Prozent der Leistungsorientierten davon ausgehen, dass jede und jeder das bekommt, was ihr beziehungsweise ihm zusteht, sind lediglich 24 Prozent der Materialist:innen dieser Ansicht.

Bertelsmann Stiftung
Trotz kontroverser Debatten besteht Offenheit für Dialog zwischen den Milieus

Rund zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, dass die öffentlichen Debatten respektloser geworden sind als früher. Dies spiegelt sich aber nur bei einer Minderheit (rund 20 Prozent) auch im privaten Umfeld wider: Hier werden die Diskussionen mehrheitlich als genauso respektvoll wie früher empfunden. Grundsätzlich sind die Befragten überwiegend offen für andere Meinungen – sie diskutieren sogar gerne (43 Prozent) beziehungsweise finden es gut (36 Prozent), dass es unterschiedliche Positionen gibt. Lediglich die Beziehungsmenschen sind seltener an einem Austausch mit unterschiedlichen Positionen interessiert (25 Prozent) beziehungsweise haben grundsätzlich kein Interesse an gesellschaftspolitischen Themen (17 Prozent). Trotz der Kontroversen ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass die meisten Menschen in ihrem Umfeld (rund 60 Prozent), aber auch in Deutschland insgesamt (rund 60 Prozent) ähnliche Werte teilen wie sie selbst. Eine Ausnahme bilden hier wiederum die Materialist:innen, die sich nicht nur in ganz Deutschland mehrheitlich als Außenseiter:innen sehen, sondern auch in ihrem persönlichen Umfeld viel Gegenwind erfahren.

METHODE DER STUDIE

Grundlage der hier vorliegenden Studie ist eine Befragung von 1.012 Personen ab 18 Jahren im November 2020 durch das Norstat Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Es handelt sich um eine nicht randomisierte Quotenstichprobe; sie ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren nach Alter, Geschlecht und Bundesland. Die Stichprobe wurde anhand eines Online-Access-Panels gezogen. Die Panel-Teilnehmer:innen sind dabei sowohl online als auch offline im Rahmen von repräsentativen Telefonbefragungen rekrutiert worden. Durch eine Reihe von unterschiedlichen Rekrutierungsmethoden wurden Verzerrungen minimiert. Hochgebildete sind in der Stichprobe jedoch überrepräsentiert.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionnen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}