logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Fahrplan für den gerechten Wandel

Empfehlungen für den Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft

Europas Kohleregionen mögen zwar unterschiedlich sein und weit voneinander entfernt liegen, aber es gibt Schritte, die für alle füreinen sozial-gerechten Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft wichtig sind. Dies zeigt der neue WWF-Bericht „Just Transition to Climate Neutrality“. Der WWF hat vier Kohleregionen in Deutschland, Polen, Bulgarien und Griechenland bei der sogenannten Just Transition analysiert. Auf dieser Grundlage identifiziert der WWF mehrere Aspekte, die entscheidend für eine gerechte Transformation zur Klimaneutralität sind: einen festgeschriebenen und terminierten Kohleausstieg, gezielte finanzielle Unterstützung und die Beteiligung von allen betroffenen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Gewerkschaften und lokalen Initiativen der Zivilgesellschaft. 
 
Der neue Bericht erscheint zu einem Zeitpunkt, zu dem die EU sich darauf vorbereitet, den von ihr vorgeschlagenen „Just Transition Mechanism“ zu diskutieren. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will im Rahmen des „European Green Deals“ den Kohleregionen helfen, klimaneutral zu werden, indem 100 Milliarden Euro bereitgestellt werden.
 
Juliette de Grandpré, Referentin für europäische Klimapolitik beim WWF Deutschland, sagt: „Die Kohleregionen haben jahrzehntelang zum Wohlstand Europas beigetragen. Wir müssen sicherstellen, dass diese Regionen vom Übergang Europas zu einer klimaneutralen Wirtschaft profitieren. Lokale Vertreter und nationale Institutionen spielen eine Schlüsselrolle. Sie müssen mit den Betroffenen sprechen und sicherstellen, dass diese die richtige finanzielle und politische Unterstützung erhalten, um einen reibungslosen Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft mit nachhaltigen Arbeitsplätzen für alle zu ermöglichen.“ 
 
Der Bericht des WWF befasst sich mit dem Ruhrgebiet in Deutschland, West-Mazedonien in Griechenland, Schlesien in Polen und der südwestlichen Kohleregion Bulgariens. Diese Regionen befinden sich in unterschiedlichen Stadien des Übergangs. Die Empfehlungen des Berichts zur EU- und Regionalpolitik tragen dazu bei, einen erfolgreichen, gerechten und nachhaltigen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft in den europäischen Kohleregionen zu gewährleisten. 
Die Empfehlungen des Berichts für einen gerechten Übergang:

1. Schneller Ausstieg aus der Kohle

Die Festlegung eines klaren Zeitplans mit einem verbindlichen und ehrgeizigen Ausstiegsdatum für die Kohleverstromung gibt den Investoren und Regionen die Sicherheit, um die Entstehung von gestrandeten Vermögenswerten und Investitionsanlagen zu vermeiden und die Gesamtkosten des Übergangs zu senken.
 

2. Entwicklung von nachhaltigen Strategien 

Übergangsstrategien und -pläne sollten durch eine quantifizierte, transparente und objektive Analyse gestützt werden, um die größten Erfolgschancen zu haben. Sie sollten auch mit dem Ziel formuliert werden, echte ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen, um sicherzustellen, dass der Übergang eine dauerhafte Perspektive für die Regionen schafft.

3. Gezielte finanzielle und politischen Unterstützung

Der Übergang erfordert Vorabinvestitionen, die nicht immer von den Investoren allein getätigt werden können. Langfristige politische Unterstützung und Rahmenbedingungen, unterstützt durch eine gezielte öffentliche Finanzierung, sind notwendig, um die für einen gerechten Strukturwandel erforderlichen nachhaltigen Investitionen zu fördern.
 

4. Diversifizierung der Wirtschaft

Eine größere Vielfalt kleinerer und mittlerer Unternehmen und Industrien sorgt für Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Veränderungen. Die Diversifizierung sollte auf der Grundlage der ökologischen Nachhaltigkeit erfolgen, um sicherzustellen, dass langfristige, hochwertige Arbeitsplätze in den Regionen geschaffen werden.
 

5. Einbeziehung aller Interessengruppen 

Die Einbeziehung lokaler Vertreter entscheidet darüber, ob der Übergang gelingt. Lokale Interessenvertreter und Gemeinschaften sind eher bereit, Strategien finanziell mitzutragen und ihre Umsetzung zu unterstützen, wenn sie die treibende Kraft hinter der Entwicklung der Strategien sind. Die Gemeinschaften in den Regionen haben einen besseren Blick darüber, welche Vorrausetzungen und Bedürfnisse vor Ort beachtet und einbezogen werden müssen, auch wenn diese Gruppierungen nicht über die Ressourcen und das Fachwissen verfügen, um diese zu verwirklichen. 

Hintergrund

Der WWF-Bericht „Just Transition to Climate Neutrality“ und ein begleitender Kurzfilm wurde Ende Feburar, auf der Veranstaltung „The EU‘s just transition to climate neutrality: Doing right by the regions“  des WWF in Brüssel vorgestellt. Das WWF-Projekt „Regions Beyond Coal“, finanziert durch die EU-Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (EUKI), beschäftigt sich mit der Frage, wie in den Kohlregionen in Bulgarien, Griechenland und Polen der Strukturwandel von der Kohle zur Klimaneutralität unterstützt werden kann.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}