logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Mensch und Erreger – eine Geschichte von Salmonellen in der Jungsteinzeit.
Das Neolithikum, die Jungsteinzeit, brachte wesentliche Änderungen in der Lebensweise der Menschen. In der Altsteinzeit hatten Sammler und Jäger häufig ihre Wohnorte gewechselt, dies änderte sich im Laufe des Neolithikums. Die Menschen wurden sesshaft, betrieben Ackerbau und Viehzucht. Mensch und Haustier lebten enger zusammen und die Vorratshaltung von Getreide und Milchprodukten lockte Nagetiere an. Mit den Tieren im Gepäck kamen ihre Parasiten wie Flöhe, Würmer, Läuse sowie Bakterien und Viren: Der Infektionsrisiko der jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchter wuchs. Ein evolutionärer Prozess, der bis heute andauert, nahm seinen Beginn: die Entwicklung von Infektionskrankheiten. Krankheitserreger wurden vom Tier auf den Menschen übertragen, und sie passten sich ihrem neuen Wirt an. Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena wird über das spannende Thema der Geschichte historischer Pandemien und die Evolution unserer Krankheitserreger geforscht. In einer neuen Studie, publiziert in Nature Ecology & Evolution unter der Leitung von Felix M. Key, Alexander Herbig und Johannes Krause, dem Direktor des Instituts, zeigen die Forscher das bislang älteste rekonstruierte Genom eines Bakteriums, und zwar von Salmonella enterica. Das internationale Forscherteam hat aus 2.739 menschlichen Überresten acht verschiedene, etwa 6.500 Jahre alte Salmonellen-Genome isoliert und entschlüsselt. Die Individuen stammten aus verschiedenen neolithischen Kulturen von Russland bis in die Schweiz, von späten Sammlern und Jägern bis zu nomadisierenden Viehzüchtern und frühen Ackerbauern. Das Probenmaterial für die Extraktion von Erbmaterial wurde aus Zähnen entnommen, was zeigt, dass die Individuen zum Zeitpunkt ihres Todes systemisch an Salmonellen erkrankt waren. Die Forscher entwickelten eine neue Methode, genannt HOPS, um das isolierte Erbmaterial tausender archäologischer Proben auf das Vorhandensein von Salmonellen-DNA prüfen zu können. Die Schwierigkeit, altes Erreger-Erbmaterial zu finden, zeigt die Tatsache, dass es hunderter Proben bedarf, um ein einziges mikrobielles Genom zu rekonstruieren. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass sechs Salmonellen-Genome, die von Proben nomadisierender Viehzüchter und Ackerbauern stammen, Vorläufer von Paratyphi C sind, ein heute seltener, humanpathogener Salmonellen-Stamm. Die jungsteinzeitliche Salmonella war wahrscheinlich noch nicht auf den Menschen „spezialisiert“ und konnte sowohl Tiere als auch Menschen infizieren. Dies deutet darauf hin, dass human-pathogene Erreger sich aus nicht wirtspezifischen Vorläufern der Jungsteinzeit entwickelten. Frühere Arbeiten ließen vermuten, dass Salmonella vor etwa 4.000 Jahren von domestizierten Schweinen auf den Menschen übergesprungen ist. Die Jenaer Forscher postulieren jedoch, dass sowohl die humanen als auch die Schwein-spezifischen Salmonellen sich aus gemeinsamen Vorfahren aufgrund des engen Zusammenlebens von Mensch und Tier entwickelten. Die Wissenschaftler hoffen, mit ihrer Studie neuen Einblick geben zu können darüber, wie die kulturelle Evolution des Menschen die Entwicklung von humanen Pathogenen beeinflusst und vorangetrieben hat.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}