logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Über Falschmeldungen und Verschwörungstheorien
Laut Wikipedia kann eine Verschwörungstheorie wie folgt definiert werden: „Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem meist illegalen oder illegitimen Zweck.“ Corona ist eigentlich völlig harmlos, gekochter Ingwer trägt auf leeren Magen gegessen dazu bei, die COVID-19-Erkrankung zu heilen, Bill Gates hat alles von langer Hand geplant, er will die Menschheit Zwangsimpfen und strebt die Weltherrschaft an, aufgeschnittene Zwiebeln in der Wohnung verteilen hilft gegen Viren, Zwiebeln saugen die Viren aus der Luft!  5 G Sendemasten verbreiten das Virus weltweit.

Seit alters her gilt: In Krisenzeiten haben falsche Propheten Hochkonjunktur. Im Internetzeitalter verbreiten sich leichtfertige Falschmeldungen und vorsätzliche Desinformation noch schneller als der Krankheitserreger selbst. In einer Video-Botschaft forderte UN-Generalsekretär António Guterres deshalb die Anbieter sozialer Medien zu einem verstärkten Kampf gegen Falschnachrichten in der Corona-Krise auf. Um "Hass und schädliche Behauptungen über COVID-19" an der Wurzel zu packen, müssten die Plattformen mehr tun.

Vereint gegen die "Epidemie der Falschnachrichten"

Laut Guterres infizieren wilde Verschwörungstheorien das Internet, eine wahre "Epidemie der Falschnachrichten" verbreite sich viral. Sie stigmatisiere einzelne Menschen und ganze Bevölkerungsgruppen. Auch gegen diese Krankheit müsse die Welt gemeinsam vorgehen: "Die Impfung ist Vertrauen. Zuerst in die Wissenschaft", so der UN-Generalsekretär.
Regierungssprecher Steffen Seibert erläuterte die auch in dieser Krise feste Haltung der Bundesregierung: Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien seien "transparent und umfassend darüber zu informieren, wie die Bundesregierung diese gewaltige Herausforderung für unser Land und Europa bewältigen möchte", sagte Seibert in einem Interview.

Keine Chance den Panikmachern

Bewusst gesteuerte Falschinformationen dienten nur einem Ziel, so der Regierungssprecher: "Vertrauen zu untergraben, Menschen zu verunsichern, ihnen einzureden, der Staat oder ‘die da oben‘ sage ihnen nicht die Wahrheit." Tatsächlich stellten sich alle Regierungsmitglieder – und das buchstäblich auf allen Kanälen – Tag für Tag den berechtigten Fragen der Bürger. Die Redaktion der Regierungskanäle in den sozialen Medien - das so genannte "Community Management" - stelle Missverständnisse, unwahre Behauptungen und absichtliche Desinformation richtig. Darüber hinaus sei der Bundesregierung die Sensibilisierung der Bevölkerung und die Steigerung ihrer Kritikfähigkeit ein wichtiges Anliegen, so Seibert: "Wir erstellen zum Beispiel Posts, wie man sich vor Falschmeldungen schützt bzw. wie man sie erkennt." Die Redaktion gebe immer wieder den "Hinweis, auf seriöse Quellen zu achten und Nachrichten zweifelhafter Herkunft mit Vorsicht zu begegnen." Schließlich könnten auch private Absender – oft unwissentlich – zur Verbreitung von "Fake News" beitragen.

EU warnt vor staatlichen Akteuren

Außenminister Heiko Maas stellte nach dem virtuellen Nato-Außenministertreffen am 2. April fest, "dass es Einige gibt, die versuchen, diese Lage propagandistisch auszunutzen, um sich selber in einem besseren Licht erscheinen zu lassen." Deshalb sei es sowohl in der EU als auch in der Nato angezeigt, “dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden“.
Nach Beobachtungen der Europäischen Union kommen viele Falschnachrichten zur Corona-Pandemie aus Russland. EU-Vizepräsidentin Vera Jourova erläuterte hierzu laut dpa, dass zahlreiche "Pro-Kreml-Informationen", die derzeit kursierten, aus Russland stammten. In Verbindung mit offiziellen Erklärungen russischer Behörden sollten "Ängste und Nervosität in der Bevölkerung hervorgerufen" werden. Bereits mehr als 150 Fälle derartiger kremlnaher Desinformation zu Covid-19 habe die EU-Kampagne "EUvsDisinfo" gesammelt, so Jourova. Andere Akteure, wie die Volksrepublik China, arbeiteten "eher mit Propaganda". Dazu gehöre das – falsche – Narrativ, Europa komme nicht allein mit den Folgen des aus China stammenden Virus zurecht. Die EU-Kommissarin stellte klar: "Im Moment gibt es eine hohe Nachfrage nach Fakten und glaubwürdigen Informationen. Und das ist unsere Antwort, nicht Propaganda."

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}