logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Klimaschutzziele

Landwirtschaft könnte 20 Prozent Emissionen einsparen

Konkrete Maßnahmen in der Landwirtschaft und im Ernährungsbereich können zu einer Reduzierung von Treibhausgasen um bis zu 20 Prozent führen. Dies zeigt ein neuer Report, den heute der WWF mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), EAT und Climate Focus veröffentlicht hat. „Enhancing Nationally Determined Contributions (NDCs) for Food Systems“ zeigt 16 Maßnahmen für Landwirtschaft und Ernährung, die in den nationalen Klimavereinbarungen (NDC) der Staaten im Pariser Klimaabkommen aufgenommen werden können. Rolf Sommer, Leiter Landwirtschaft beim WWF Deutschland erklärt: „Bei Landwirtschaft und Ernährung drücken die Staaten zu oft ein Auge zu, wenn es um ihre nationalen Klimaschutzziele geht. Deutschland sollte die EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um sich für Aufnahme von nationalen Klimaverpflichtungen im Ernährungsbereich einzusetzen. Der WWF-Report zeigt, dass mit 20 Prozent Treibhausgas-Minderung großes Potenzial in der Landwirtschaft liegt. Es ist dringend erforderlich, dass die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und nachhaltige Ernährung sich in den nationalen Klimaschutzbeiträgen wiederfinden.“ 
Gemäß dem Pariser Abkommen müssen die Länder seit 2015 alle fünf Jahre ihre nationalen Klimaschutzbeiträge (NDCs) überarbeiten und neu anpassen. Dies gibt den Ländern die Möglichkeit, ehrgeizige Ziele und Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen festzulegen, die zu dem auch zur Verbesserung der biologischen Vielfalt, der Ernährungssicherheit und der Gesundheit beitragen. Produktion, Verarbeitung, Verteilung, Zubereitung und dem Verzehr von Nahrungsmitteln sind für bis zu 37 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Der Bericht zeigt unter anderem, dass die Verringerung von Lebensmittelverlusten und -abfällen und die Umstellung auf nachhaltigere Ernährungsweisen zu einer Reduktion von Emissionen bis zu 12,5 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid führen. Dennoch erwähnen derzeit nur elf Länder den Verlust von Nahrungsmitteln in ihren Plänen, und keines berücksichtigt Nahrungsmittelabfälle.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}