logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
✕

Das globale Insektensterben

90 Prozent der Tierarten weltweit sind Insekten. Sie sind die Grundlage unseres Ökosystems. Fehlen sie, werden Pflanzen und Bäume nicht mehr bestäubt, finden Fische weniger Nahrung und Pflanzenschädlinge werden nicht mehr auf natürliche Weise gestoppt.

Mehr als 40 Prozent aller weltweit vorkommenden Insektenarten sind vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie im Fachmagazin „Biological Conservation“. Ein Forscherteam aus Australien, Vietnam und China wertete 73 Studien zur Situation der Insekten aus und identifizierte die wesentlichen Treiber des weltweiten Insektenschwunds. Demnach führt vor allem der hohe Verlust an Lebensräumen in der immer intensiveren Landwirtschaft zu ihrem Aussterben, eine weitere wesentliche Ursache ist der steigende Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel.

„Die Studienergebnisse sind alarmierend. Wenn in Kürze fast jede zweite Insektenart ausstirbt, drohen uns katastrophale Folgen. Denn Insekten sind die Grundlage unserer Ökosysteme. Fehlen sie, werden Pflanzen und Bäume nicht mehr bestäubt, finden Fische weniger Nahrung und Pflanzenschädlinge werden nicht mehr auf natürliche Weise gestoppt. Wir brauchen daher dringend eine naturverträglichere Agrarpolitik, die Insekten und ihre Lebensräume schützt“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Laut der Studie sind weltweit insbesondere Schmetterlinge, Mistkäfer und Hautflügler – wie Bienen und Ameisen – vom Rückgang betroffenen. Unter den schwindenden Arten sind nicht nur seltene oder spezialisierte, sondern auch viele häufige. Die Ergebnisse beziehen sich im Wesentlichen auf Europa und Nordamerika, da in anderen Regionen der Welt oft Studien über längere Zeiträume fehlen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sich die Art und Weise der Landwirtschaft dringend ändern muss, um den Negativtrend zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen. 

Auch in Deutschland ist die Lage der Insekten alarmierend. Laut Roter Liste ist jede dritte der hierzulande lebenden 560 Wildbienen-Arten gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Auch die Anzahl der Tiere schwindet. So wiesen Forscher des Entomologischen Vereins Krefeld 2017 erstmals in einer Langzeitstudie nach, dass die Biomasse der Fluginsekten in deutschen Naturschutzgebieten innerhalb von 27 Jahren um mehr als 75 Prozent gesunken ist. 

Der NABU sieht sich durch die Studie erneut in seiner Forderung nach einer drastischen Änderung der EU-Agrarpolitik bestätigt. In den kommenden Monaten entscheiden das EU-Parlament und die EU-Mitgliedstaaten über die künftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Jahre 2021 bis mindestens 2027 und damit über die Verteilung von derzeit knapp 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen jährlich.

Dass mehr Naturschutz in der Agrarlandschaft notwendig ist und die Auflagen für Landwirte entsprechend steigen werden und müssen, zeigt aktuell auch das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern. Mehr als 900.000 Menschen fordern bereits grundlegende Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz und damit die Rettung der Insekten. 

Dem großen gesellschaftlichen Wunsch nach besserem Insektenschutz läuft die EU-Agrarpolitik bislang zuwider: Sie fördert den Besitz von Fläche, ohne Rücksicht auf die Art und Weise wie auf darauf gewirtschaftet wird. „Landwirte sind durch das fatale System gezwungen, immer mehr aus ihren Flächen herauszuholen, bis in den letzten Winkel, teils mit hohem Pestizid- und Düngereinsatz. Damit muss Schluss sein“, so Tschimpke. 

Als erforderlichen Schritt zum Stopp des Insektensterbens nennen die Forscher im Fachmagazin „Biological Conservation“ eine drastische Reduzierung des Pestizid-Einsatzes. Darüber hinaus empfehlen sie das Anlegen von Blumen- und Wiesenstreifen an Feldrändern sowie die Erhöhung der Fruchtfolge, also den Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte nacheinander auf derselben Fläche. Darunter solle künftig auch mehr Klee sein, um die Zahl und Vielfalt der Hummeln zu erhöhen. Zudem müsse feuchtes und nasses Grünland wiederhergestellt und die Wasserqualität verbessert werden, da Gewässer oftmals mit Pestiziden belastet seien. 

„Alle von den Forschern empfohlenen Maßnahmen sind durch eine naturverträglichere EU-Agrarpolitik möglich – und dringend notwendig“, so Tschimpke. Dazu müssten die vorhandenen knapp 60 Milliarden Euro im Agrarhaushalt nur sinnvoll umverteilt werden. Es steht die erste entscheidende Abstimmung des Umweltausschusses im Europaparlament an. Der NABU fordert, mindestens 15 Milliarden Euro pro Jahr für die Entlohnung jener Landwirte zu reservieren, die Leistungen für den Naturschutz erbringen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen. 

Bislang jedoch ist unklar, welchen Kurs die Bundesregierung bei der Frage nach der Umweltverträglichkeit der künftigen Agrarpolitik einschlägt. Bundesagrarministerin Julia Klöckner lässt bislang jegliche konkreten Vorschläge vermissen. Dabei hätte sie es jetzt gemeinsam mit den EU-Regierungen in der Hand, europaweit für gleich hohe Umweltstandards zu sorgen, Landwirte bei ihrer Umstellung auf eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu unterstützen und die massive Verschwendung an Steuergeldern zu beenden.

„Frau Klöckner betont immer wieder die Systemrelevanz der Bienen. Nun hat sie den nächsten Nachweis in der Hand, wie dramatisch es um die Insekten steht. Wenn sie sich jetzt nicht endlich für eine naturverträgliche Agrarpolitik in Brüssel einsetzt, macht sie sich mitschuldig am Verschwinden der Insekten. Und auch an massiven Wettbewerbsnachteilen für deutsche Landwirte“, so Tschimpke. Denn das Volksbegehren in Bayern zeige: Nicht nur die Wissenschaft fordert endlich Taten beim Insektenschutz, sondern auch große Teile der Gesellschaft.
titel_249_1_2

Related posts

28. April 2021

Ernährungsstudie – „Mind Shift“ und Nachhaltigkeit


Lesen Sie mehr

28. April 2021

Mit Künstlicher Intelligenz Lebensmittelverschwendung reduzieren


Lesen Sie mehr

28. April 2021

Wirtschaft unterstützt erstmals Forderung nach Moratorium für Tiefseebergbau


Lesen Sie mehr

23. März 2021

Die Freiheit und das Gemeinwohl


Lesen Sie mehr

23. März 2021

Deutsche Wirtschaft auf Stop-and-Go-Kurs


Lesen Sie mehr

23. März 2021

Virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Resilienz in die Anwendung bringen


Lesen Sie mehr

24. Februar 2021

Plastik Fasten Raus aus dem Plastik-Wahn


Lesen Sie mehr

24. Februar 2021

Antikörperentwicklung in Höchstgeschwindigkeit


Lesen Sie mehr

24. Februar 2021

Erbschaften machen vor allem Vermögende noch reicher


Lesen Sie mehr

1. Februar 2021

Exzessive Mediennutzung nimmt zu


Lesen Sie mehr

1. Februar 2021

EU stärkt mit „Klima-Taxonomie“ Transparenz für nachhaltige Investitionen


Lesen Sie mehr

1. Februar 2021

EU stärkt mit „Klima-Taxonomie“ Transparenz für nachhaltige Investitionen


Lesen Sie mehr

21. Dezember 2020

Was isst Deutschland?


Lesen Sie mehr

21. Dezember 2020

Krebserkrankungen über die Atemluft erkennen


Lesen Sie mehr

21. Dezember 2020

Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten


Lesen Sie mehr

24. November 2020

SARS-CoV-2


Lesen Sie mehr

24. November 2020

Studierende sehen Corona als Digitalisierungsbeschleuniger – Mehrheit erwartet positive Auswirkungen


Lesen Sie mehr

24. November 2020

Startschuss für den Nutri-Score: foodwatch fordert EU-weite Kennzeichnungspflicht


Lesen Sie mehr

27. Oktober 2020

Kinderarmut in Deutschland


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}