logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Deutsche Wirtschaft
Der Weg zurück in die Normalität
Den Umständen entsprechend gut geht es der deutschen Wirtschaft aktuell, viele Wunden werden aber erst langfristig heilen – Bruttoinlandsprodukt dürfte dieses Jahr um rund sechs Prozent sinken, wenn erneute Infektionswelle und Einschränkungen ausbleiben – Vor-Krisen-Niveau wird wohl erst in anderthalb Jahren erreicht – Bundesregierung sollte an Stabilisierungspolitik festhalten und Zukunftsinvestitionen erhöhen.
Die deutsche Wirtschaft hat die Talsohle durchschritten, der Weg zurück nach oben ist aber steinig: Nach dem knapp zweistelligen und historisch beispiellosen Einbruch der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal dürfte die Erholung dennoch schneller vonstattengehen als noch im Sommer erwartet. Unter anderem das Konjunkturprogramm der Bundesregierung schiebt die Erholung an. Dabei nehmen die KonjunkturforscherInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) an, dass es nicht zu erneuten lockdownähnlichen Einschränkungen infolge einer weiteren Infektionswelle durch das Corona-Virus kommt.
Dies vorausgesetzt dürfte die Wirtschaftsleistung in Deutschland in diesem Jahr um 6,0 Prozent schrumpfen. Damit fällt die Konjunkturprognose des DIW Berlin um mehr als drei Prozentpunkte höher aus als noch im Sommer. Für die Jahre 2021 und 2022 sind nach derzeitigem Stand Wachstumsraten von 4,1 beziehungsweise 3,0 Prozent zu erwarten.

Privater Konsum lässt hoffen – Außenhandel verhaltener

Ein Anlass für Optimismus ist, dass Unternehmen und vor allem die privaten Haushalte die Corona-Krise bisher besser verkraftet haben als befürchtet. Vor allem der private Konsum dürfte im weiteren Jahresverlauf deutlich zulegen: Die Kurzarbeit geht allmählich zurück, auch deshalb steigen die verfügbaren Einkommen. Durch die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung – etwa das Kurzarbeitergeld, aber auch ein erleichterter Zugang zu Wohngeld und Grundsicherung – sind diese zudem weitaus weniger stark gesunken als die Wertschöpfung. Die temporäre Mehrwertsteuersenkung und die nicht zuletzt deshalb geringe Inflation von 0,6 Prozent in diesem Jahr stützen den Konsum ebenfalls. Zudem haben viele Haushalte während der Pandemie Geld auf die hohe Kante gelegt, das sie nach und nach ausgeben können. Die Arbeitslosigkeit ist zwar auf zuletzt 6,4 Prozent gestiegen, dürfte aber bereits wieder allmählich sinken.
Die Einschätzung, die Krise könne schnell überwunden werden, wäre allerdings verfrüht: Erstens sind im Frühjahr viele wirtschaftliche Aktivitäten fast vollständig zum Stillstand gekommen – da die Bremsen nun gelockert werden, dürfte es zunächst überdurchschnittlich schnell nach oben gehen. Zweitens bleiben die Risiken und Unwägbarkeiten für Unternehmen und Haushalte groß: Sollte sich das Pandemie-Geschehen wieder dynamischer entwickeln und es abermals zu Einschränkungen kommen, drohen größere wirtschaftliche Verwerfungen.
Dass die Erholung trotz derzeit gut laufender Binnenwirtschaft kein Selbstläufer wird, zeigt bereits der Blick auf den Außenhandel: Bei zahlreichen wichtigen Handelspartnern – etwa in den USA, aber auch in europäischen Nachbarländern – wurden Wirtschaft und Arbeitsmärkte weitaus stärker in Mitleidenschaft gezogen als hierzulande. Ausgerechnet die deutschen Exportschlager wie Maschinen und Fahrzeuge werden wohl längere Zeit nur recht verhalten nachgefragt werden.
Zwar lässt die vergleichsweise schnelle Erholung in China hoffen – sie allein wird die deutsche Exportwirtschaft aber nicht aus dem Tal ziehen können. Insgesamt dürfte die Weltwirtschaft in diesem Jahr um vier Prozent schrumpfen. Fast überall besteht die Gefahr, dass ein erneuter Rückschlag in den nächsten Monaten die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sprunghaft steigen lässt. Kreditausfälle in größerem Umfang und Turbulenzen auf den Finanzmärkten könnten die Folge sein.
Auch in Deutschland sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmensbilanzen und Arbeitsmarkt noch nicht sicher. Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wurde gerade erst verlängert. Das wahre Bild und damit verbunden die konkreten Folgen für den Arbeitsmarkt werden also erst in einigen Monaten sichtbar werden.
titel_267_1_2
Marcel Fratzscher, DIW-Präsident: „Der Wirtschaftseinbruch dürfte in diesem Jahr etwas geringer ausfallen als befürchtet. Jetzt zu denken, die Krise sei schnell ausgestanden, wäre aber falsch. Wir müssen uns eingestehen, dass es Rückschläge geben kann und wird, beispielsweise Unternehmensinsolvenzen und auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung viele Hilfsmaßnahmen verlängert hat. Jetzt Debatten um die Schuldenbremse oder eine baldige Beendigung der Unterstützung für Arbeitnehmer und Unternehmen zu führen wäre falsch, da dies viel Vertrauen zerstört. Gleichzeitig dürfen diese Maßnahmen jedoch den wichtigen Strukturwandel, etwa in Bezug auf Klimaschutz und Digitalisierung, auch in der Automobilbranche, nicht blockieren.“
Claus Michelsen, DIW-Konjunkturchef: „Die deutsche Wirtschaft ist bislang besser durch die Krise gekommen als befürchtet. Dem historischen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts im Frühjahr wird ein äußerst kräftiges drittes Quartal folgen, sodass wir insgesamt optimistischer sein können als noch im Sommer. Die Politik hat mit ihren stabilisierenden Maßnahmen richtig auf die Krise reagiert – auch das Konjunkturprogramm der Bundesregierung hilft, die Nachfrage wieder in Gang zu bringen. Dennoch dürfte die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr unter dem Strich deutlich gegenüber dem Vorjahr sinken. Und für den weiteren Verlauf ist mindestens Skepsis angebracht. Viele wichtige deutsche Handelspartner hat es noch weitaus schwerer getroffen, was die Exportwirtschaft hierzulande in eine ungewisse Zukunft blicken lässt. Und auch im Inland werden viele wirtschaftliche Schäden erst nach und nach sichtbar werden. Die Krise wird uns also noch eine ganze Weile beschäftigen.“
Geraldine Dany-Knedlik, Expertin für die Weltwirtschaft: „Die Wirtschaft erholt sich weltweit nur langsam von der Corona-Krise. Unternehmen und Konsumenten sind zwar wieder etwas zuversichtlicher gestimmt, aber die wirtschaftlichen Einbußen werden wohl nur allmählich ausgeglichen. Vor allem die Investitionstätigkeit der Unternehmen dürfte trotz günstiger Finanzierungsbedingungen für längere Zeit gering bleiben. Aufwind für den globalen Handel verleiht immerhin die Entwicklung in China, wo die Talsohle durchschritten scheint – allerdings in erster Linie, weil der Staat massiv in die Infrastruktur investiert.
Die USA befinden sich im Gegensatz zu Europa noch inmitten der ersten Corona-Welle. Zwar waren die Einbrüche dort anfangs wegen weniger starker Einschränkungen geringer – dafür wird die Erholung durch wieder ansteigende Neuinfektionen und dementsprechend zurückgenommene Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen ausgebremst.“

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}