logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Digitalisierung durchdringt die Arbeitswelt
Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, auch in Branchen und Berufsfeldern, in denen Digitalisierung bislang keine große Rolle gespielt hat. Zu diesem Ergebnis kommt unsere neuartige Datenanalyse in Zusammenarbeit mit Burning Glass Technologies, für das 26 Millionen Online-Stellenanzeigen aus Deutschland für die Jahre 2014 und 2018 ausgewertet wurden.

Die Digitalisierung kommt in der Breite der Arbeitswelt an. Von allen untersuchten Online-Stellenanzeigen ist der Anteil der Ausschreibungen, die mindestens eine digitale Kompetenz erfordern, zwischen 2014 und 2018 von 38,1 auf 47,5 Prozent gestiegen. Unterscheidet man berufliche Tätigkeiten danach, wie intensiv sie digitale Kompetenzen erfordern, so zeigt sich, dass im Jahr 2018 fast 80 Prozent der Online-Stellenanzeigen auf Berufe entfielen, für die digitale Kenntnisse und Fähigkeiten eine Grundvoraussetzung darstellen. Aufgeschlüsselt nach Qualifikationsniveaus zeigen sich dennoch erhebliche Unterschiede: Bei Stellenanzeigen für Hochqualifizierte beträgt der Anteil der beruflichen Tätigkeiten, in denen wesentliche digitale Kompetenzen gefordert sind, 94 Prozent, während derselbe Anteil in Stellenanzeigen für Jobs mit einem geringen qualifikatorischen Anforderungsprofil lediglich 62 Prozent beträgt – beispielsweise für Helfertätigkeiten in der Logistik oder der Gastronomie. Auch zwischen den Wirtschaftszweigen werden Unterschiede deutlich. Neben der Informations- und Kommunikationsbranche ist die Digitalisierung auch bei Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie bei freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen bereits weit vorangeschritten. Am anderen Ende der Skala stehen das Gastgewerbe sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Untersuchung des amerikanischen Data-Science Dienstleisters Burning Glass Technologies in unserem Auftrag.

titel_266_1_1_2

Digitalisierung wächst besonders stark in bislang größtenteils analog geprägten Tätigkeiten

Besonders stark nimmt die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen bei beruflichen Tätigkeiten zu, in denen die Digitalisierung bislang eine vergleichsweise kleine Rolle gespielt hat, wie etwa bei Service- und Verkaufskräften.

Ganz oben auf der Wunschliste der Arbeitgeber stehen grundlegende digitale Fähigkeiten: So stieg zwischen 2014 und 2018 die Nachfrage danach, einen Computer bedienen zu können, um 17 Prozent. Die Nutzung von Office-Programmen wird heutzutage in Stellenanzeigen für 264 der 425 (also 62 Prozent) im Rahmen der Studie berücksichtigen beruflichen Tätigkeiten (nach EU-ESCO-Definition) erwartet. Fortgeschrittene Digitalkompetenzen werden dagegen in weit weniger Jobs verlangt – beispielsweise Programmierkenntnisse nur in 59 oder die Administration von Computersystemen nur in 24 ESCO-Berufen.
Für unseren Vorstand Jörg Dräger gibt die Analyse Hinweise auf einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt auch bereits vor der Coronakrise: „Digital am Arbeitsplatz ist heute normal. Der Umgang mit Computern ist selbstverständlich in der gesamten Arbeitswelt. Auf die wachsenden Anforderungen der Digitalisierung müssen alle Bereiche der Aus- und Weiterbildung reagieren. Hier kommt es besonders darauf an, gerade die Berufsbilder zu erreichen, in denen digitale Kompetenzen bislang eine geringe Rolle gespielt haben.“

titel_266_1_1_3

Nachfrage nach digitalen Kompetenzen ausgeprägter in Tätigkeiten mit hohem Männeranteil

Obwohl ein grundsätzlicher Anstieg bei den Kompetenzen in den meisten Jobs zu beobachten ist, gibt es auch 2018 noch einen starken Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und der Nachfrage nach digitalen Kompetenzen. Jobs, die ein akademisches Profil voraussetzen und besser vergütet sind, verlangen erkennbar häufiger digitale Kompetenzen. Laut Dräger sollten Politik und Sozialpartner darauf hinwirken, dass digitale Kompetenzen auf allen Qualifikationsebenen systematisch gefördert werden. „Auch weniger qualifizierte Arbeitskräfte sollten“, so Dräger, „ihre Chancen auf eine gut bezahlte und sichere Beschäftigung mit digitalen Kompetenzen verbessern können.“

Die vorliegende Analyse zeigt zudem, dass sich die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen unterschiedlich auf Männer und Frauen verteilt: Insbesondere in beruflichen Tätigkeiten, in denen überwiegend Männer tätig sind, werden digitale Kompetenzen verlangt. Häufig schlägt dies auch mit einem höheren Gehalt zu Buche. Anders sieht es in den USA aus. Dort sind einzelne Branchen mit hohem Beschäftigungsanteil von Frauen, beispielsweise die Gesundheitsversorgung, bereits deutlich stärker digitalisiert als hierzulande. Dräger kommentiert: „Digitalisierung kann ein Treiber für soziale Ungleichheit sein. Dagegen müssen wir uns mit gezielter Weiterbildung politisch stemmen.“

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}