logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Eine Million EU-Bürger fordern Ende des Schweineleids

Am Welttierschutztag Anfang Oktober endete die beispiellose 16-monatige europaweite Kampagne #EndPigPain der Eurogroup for Animals. Die europäische Tierschutz-Dachorganisation mit 64 Mitgliedsorganisationen, darunter der Deutsche Tierschutzbund, hatte mit der Kampagne auf die unerträglichen Lebensbedingungen und illegalen Praktiken in der Schweinehaltung aufmerksam gemacht. Eine Million EU-Bürger haben im Rahmen der Kampagne eine Petition unterstützt, die die Kommission dazu aufruft, das Leid der Schweine zu beenden. Die Unterschriften werden die Tierschützer dem zuständigen EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, übergeben.
„Eine Million EU-Bürgerinnen und Bürger sind nicht mehr bereit, das Leid der Tiere in der konventionellen Schweinehaltung zu tolerieren und fordern einen tiefgreifenden Wandel. Das ist ein starkes Signal an die nationalen Agrarminister und die Europäische Kommission, die jetzt aufgefordert sind, alle Manipulationen von Schweinen zu beenden, die EU-Anforderungen ordnungsgemäß umsetzen und mehr Tierschutz schnellstmöglich zu realisieren - auch durch gezielte Subventionierung von tiergerechten Stallsystemen“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.

Die meisten EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, lassen die gesetzlic hen Mindeststandards für den Schutz von Schweinen außer Acht. So werden Ferkeln routinemäßig die Schwänze kupiert und die Zähne abgeschliffen – obwohl das routinemäßige Durchführen beider Eingriffe durch die europäische Gesetzgebung seit Langem verboten ist.
Die Kastration männlicher Ferkel ohne Betäubung ist in der EU nach wie vor legal und wird an über 70 Millionen männlichen Ferkeln pro Jahr durchgeführt - trotz zahlreicher wissenschaftlicher Belege, dass dieses Verfahren extrem schmerzhaft ist und obwohl Alternativen existieren. In Deutschland soll das Verbot, das die betäubungslose Kastration eigentlich ab 1.1.2019 verbietet, nun um weitere zwei Jahre hinausgezögert werden. Ein weiterer Missstand, den der Deutsche Tierschutzbund in Deutschland anprangert, ist die Kastenstandhaltung von Sauen. Die Tiere leben einen Großteil ihres Lebens eingepfercht in engen Kastenständen – ohne Möglichkeit, sich artgemäß zu bewegen. Und das, obwohl das Bundesverwaltungsgericht Ende 2016 klar gemacht hatte, dass die gängige Kastenstandhaltung im Deckzentrum als rechtswidrig einzustufen ist. „Die Haltungsbedingungen müssen endlich den Tieren angepasst werden, anstatt umgekehrt“, fordert Schröder.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}