logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Ernährungsstudie

„Mind Shift“ und Nachhaltigkeit
Der bundesdeutsche Verbrauch von tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst und Käse verursacht rund 70 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen. Halbiert sich der Fleischkonsum aller Deutschen auf im Schnitt 470 Gramm pro Woche und essen sie mehr Hülsenfrüchte und Nüsse, emittieren sie jährlich 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente weniger. Das entspricht fast den gesamten Emissionen der deutschen Landwirtschaft (66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente). Gleichzeitig sinkt damit auch Deutschlands derzeitiger ernährungsbedingter Bedarf an Fläche um fast drei Millionen Hektar. Das ist in etwa die Größe Brandenburgs. Noch höhere Einsparungen seien bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung möglich. Das sind Ergebnisse einer neuen Studie, die der WWF-Deutschland gemeinsam mit der corsus – corporate sustainability GmbH durchgeführt hat. Die Umweltschutzorganisation fordert daher die nächste Bundesregierung auf, in eine umweltverträgliche Ernährungspolitik einzusteigen – samt ressortübergreifender Ernährungsstrategie und der Prüfung einer Lenkungssteuer auf tierische Lebensmittel, die nicht aus ökologischer Landwirtschaft stammen.
„Im Moment werden jene Lebensmittel, die unser Klima und die Ökosysteme und damit die Grundlagen unseres Lebens und Wohlstands überbelasten, vorteilig behandelt. Wir brauchen einen Mind Shift bei unserer Ernährung. Ein Mind-Shift wäre zum Beispiel: Beim Catering für Veranstaltungen oder auf Reisen gibt es automatisch ein vegetarisches Menü. Wer Fleisch möchte, kreuzt das extra an“, so Tanja Dräger de Teran, Referentin für Ernährung und Landwirtschaft beim WWF Deutschland.
In der Studie werden im Auftrag des WWF erstmals die globalen Ernährungsempfehlungen der EAT-Lancet-Kommission auf Deutschland übertragen und ermittelt, wie eine gesunde Ernährung innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde aussieht. Darauf aufbauend berechnet die Studie die Auswirkungen unserer derzeitigen Ernährung auf die Umwelt und das Klima und vergleicht, wie sich diese bei einer flexitarischen, vegetarischen und veganen Ernährungsweise ändern.
Von herausragender Bedeutung ist bei einer Ernährungsweise innerhalb der planetaren Grenzen, die Art und Weise, wie wir unsere Nutztiere füttern. „Soja für Tierfutter ist der mit Abstand größte Treiber für Emissionen aus veränderter Landnutzung. Ergo liegt hier auch der effektivste Hebel für den Einstieg in eine Ernährung, die Klima und Biodiversität besser schützt.” Der aktuelle bundesdeutsche Bedarf an Soja entspricht einer Anbaufläche in der Größe Brandenburgs (2,84 Millionen Hektar). Davon entfallen 96 Prozent auf das Konto von Tierfutter, nur vier Prozent werden verwendet, um pflanzliche Lebensmittel herzustellen. Importiert wird Soja nach Deutschland hauptsächlich aus den USA und Brasilien. In Brasilien beschleunigt der Sojaanbau die fortschreitende Zerstörung von Wäldern. „Verändern wir unsere Ernährung, senken wir auch das Risiko für neue Pandemien. Denn die fortschreitende Zerstörung von Ökosystemen und Lebensräumen ist ein wesentlicher Risikofaktor für künftige Ausbrüche wie COVID-19.“
„Die jetzige Bundesregierung hat die Verantwortung für die ökologische Ernährungswende auf den Schultern der Verbraucherinnen und Verbraucher abgeladen und lässt sie damit allein. Dabei müssen wir unser Ernährungssystem dringend anpassen, um die Pariser Klimaziele erreichen und den Verlust der Biodiversität noch aufhalten zu können” sagt Dräger de Teran. „Deutschland ist Mitverursacher der globalen Ernährungskrise. Wer Regierungsverantwortung übernehmen will, braucht ein ernährungspolitisches Gesamtkonzept, um Teil der Lösung zu werden.” Die kommende Regierung müsse daher bis spätestens 2022 eine ressortübergreifende Ernährungsstrategie auf den Weg bringen, deren Maßstab die ökologischen Grenzen der Erde sind. Dazu gehören konkrete Klimaziele für das Ernährungssystem und verbindliche Mindestkriterien für die Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen, wie etwa Schulen. „Künftig muss die einfache Wahl auch immer die gesunde und nachhaltige sein.” Außerdem fordert der WWF, dass die Bundesregierung die Einführung einer Lenkungssteuer für tierische Lebensmittel spätestens ab 2023 umsetzt. „Wir brauchen eine Lenkungsabgabe, die sich an Nachhaltigkeitskriterien orientiert und so Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft weniger belastet.” Langfristig sei eine Nachhaltigkeitssteuer zu begrüßen.

titel_274_1_2

Zur Studie:

Die Studie betrachtet den durchschnittlichen Lebensmittelwarenkorb der deutschen Bürger:innen zwischen 2015 und 2018. Auf dieser Basis wurden die Auswirkungen der derzeitigen bundesdeutschen Essgewohnheiten auf die Nutzung von Landflächen weltweit und das Klima bestimmt. Verglichen wurden sie mit den Auswirkungen einer umweltverträglichen Ernährungsweise nach Empfehlung der EAT-Lancet Kommission. Dazu wurden die Empfehlungen auf den durchschnittlichen deutschen Warenkorb übertragen und für eine flexitarische, vegetarische und vegane Ernährung in Deutschland aufbereitet und angepasst. Mit Flexitarisch beschreibt die WWF-Studie eine auf tierischen sowie pflanzlichen Produkten basierende Ernährung mit einem maximalen Fleischkonsum von 470 Gramm pro Woche. Eine vegetarische Ernährung schließt den Verzehr von Fleisch aus, während ein veganer Lebensstil gänzlich pflanzenbasiert ist.

Klimafußabdruck:

Bei einer flexitarischen Ernährung könnten die Treibhausgasemissionen von 210 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente um 27 Prozent (56 Mio. CO2-Äquivalente) reduziert werden. Bei einer vegetarischen und veganen Ernährung betragen die Einsparungspotentiale 47 Prozent (98 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente) beziehungsweise 48 Prozent (102 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente). Bei einer veganen Ernährung würden damit Emissionen in Höhe von 12 Prozent der bundesdeutschen Gesamtemissionen eingespart.

Flächenfußabdruck:

Durch eine flexitarische Ernährung könnte der ernährungsbedingte Flächenbedarf von 16,61 Mio. Hektar um 18 Prozent (2,99 Mio. Hektar) verringert werden. Bei einer vegetarischen Ernährung würde die Fläche um 46 Prozent (7,59 Mio. Hektar) und bei einer veganen Ernährungsweise halbiert werden (8,15 Mio. Hektar).

Hintergrund: EAT-Lancet

Die EAT-Lancet-Kommission besteht aus 37 Expert:innen verschiedener Disziplinen aus 16 Ländern. Gemeinsam haben sie globale Empfehlungen für eine Ernährung innerhalb der ökologischen Grenzen der Erde erarbeitet. Die Empfehlungen der “Planetary Health Diet” gelten weltweit. Sie lassen sich an unterschiedliche kulturelle Ernährungsweisen und Traditionen anpassen.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}