logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Europawahlen

Europäer sind gespalten über den Zustand der Gesellschaft

Ob die Anti- oder Pro-Europäer künftig in Brüssel und Straßburg den Ton angeben, hängt vor allem von den Europäern ab. Diese sind jedoch gespalten hinsichtlich ihrer Bewertung der Gesellschaft und der EU. Die Pessimisten unter ihnen sympathisieren eher mit national-populistischen Bewegungen, die Optimisten mit pro-europäischen Kräften. Eines jedoch eint beide Lager: Alle wollen sich mehrheitlich an den Europawahlen beteiligen, so die Ergebnisse der aktuellen EU-Umfrage eupinions.

Vor den Europawahlen sind die Europäer gespalten. Befragt nach Ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage von Wirtschaft, Gesellschaft und der EU zerfallen sie häufig in zwei Lager: die zuversichtlichen Optimisten (49 Prozent), die weitestgehend zufrieden sind mit dem Zustand der Gesellschaft und die verunsicherten Pessimisten (51 Prozent), die eher unzufrieden und kritisch sind. In einem stimmen die Europäer aber überein: Rund zwei Drittel aller Bürger wollen an den Europawahlen im Mai teilnehmen. In Deutschland überwiegen laut Umfrage die Optimisten: 62 Prozent der Deutschen sorgen sich nicht um den Zustand der Gesellschaft, das ist laut Studie der Spitzenwert unter den großen EULändern. Außerdem sind fast drei Viertel der Deutschen (73 Prozent) zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Situation. Das sind die Ergebnisse der EU-weiten Umfrage „eupinions“, mit der die Bertelsmann Stiftung regelmäßig die Europäer zu aktuellen Themen befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die EU und fünf der größten Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland. Über 11.000 Personen wurden europaweit befragt. „Das europäische Stimmungsbild schwankt zwischen ‚Bonjour Tristesse’ und ‚Freude schöner Götterfunken’. Um Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung zu gestalten und ihnen nicht hinterherzurennen, muss Europa mit einer Stimme sprechen. Deshalb brauchen wir ein handlungsfähiges Europaparlament, das die Weichen für ein starkes Europa im 21. Jahrhundert stellt“, so Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, zu den Ergebnissen der aktuellen eupinions.

Deutschlandtrend: Optimisten in der Überzahl, Klimawandel ist drängendste Aufgabe

In Deutschland ist die Stimmung eher positiv. Im Vergleich zu den anderen großen EU Staaten, für die repräsentative Ergebnisse vorliegen (Frankreich, Italien, die Niederlande, Polen und Spanien), blicken die Deutschen wohlwollend auf den Zustand der Gesellschaft und ihre wirtschaftliche Situation. Bis auf die Anhänger der AfD ist der Klimawandel bei den Deutschen über alle Parteigrenzen hinweg die wichtigste Herausforderung für die EU (21 Prozent). Danach kommen hierzulande die Themen „Frieden sichern“ und „Terrorismus bekämpfen“, die für jeweils 17 Prozent der Deutschen zu den drängendsten Herausforderungen zählen. Bei den europäischen Nachbarn ist dagegen mehrheitlich das Thema „Bürgerrechte schützen“ die wichtigste Hausaufgabe für die EU. Interessant ist: Während die sogenannten Spitzenkandidaten der Europawahlen nicht mal einem Viertel der Europäer bekannt sind, wissen die Deutschen, laut Umfrage, zu über drei Vierteln wovon dabei die Rede ist. „Trotz politischer und wirtschaftlicher Warnsignale sind die Deutschen immer noch relativ unbeeindruckt von globalen Krisenausläufern der Globalisierung oder populistischen Strömungen“, so Isabell Hoffmann, Europaexpertin und Mitautorin der Studie. „Doch auch in Deutschland sind wir nicht immun gegenüber undifferenzierten Polemisierungen in Richtung Brüssel“, so Hoffmann. Mut mache hingegen das vergleichsweise gut ausgeprägte Wissen in Deutschland über Arbeit und Funktionsweisen der EU, so die Mitautorin. Lagerbildung: Europäer sind gespalten über Zustand von EU und Gesellschaft Über alle EU-Länder hinweg zeigt sich eine Spaltung in Bezug auf Fragen zur Gesellschaft und der Bewertung der EU. Dabei gilt: Personen, die gesellschaftlich und wirtschaftlich zu den Verunsicherten gehören, neigen eher dazu, die Arbeitsweise der EU zu kritisieren und meinen, dass Brüssel und Straßburg Bürgeranliegen vernachlässigen. Die Zuversichtlichen hingegen stellen der EU grundsätzlich ein etwas positiveres Zeugnis aus und sind über Europapolitik besser informiert. Während die gesellschaftlich Verunsicherten zu fast drei Vierteln (74 Prozent) sagen, die EU sei zu kompliziert und mehrheitlich angeben, sie ignoriere die Bürgeranliegen (55 Prozent), stimmen die Zuversichtlichen diesen Meinungen nur zu 54 beziehungsweise 47 Prozent zu. Umgekehrt verhält es sich mit der Einschätzung der Demokratie: Hier sind die zuversichtlichen Europäer mehrheitlich (60 Prozent) zufrieden, während dies bei den Verunsicherten nur auf eine Minderheit (42 Prozent) zutrifft. Unabhängig von gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Verunsicherung sind die Europäer mehrheitlich überzeugt, dieses Jahr ihre Kandidaten für das Europaparlament zu wählen: 65 Prozent der gesellschaftlich Verunsicherten und 68 Prozent der nicht verunsicherten Person beabsichtigen bei den Europawahlen ihr Kreuz zu setzen. „Die große Zustimmung wählen zu gehen, ist grundsätzlich ermutigend und zeigt, dass Europa ernst genommen wird. Aber erst am 26. Mai wird sich zeigen, welches Lager besser mobilisieren konnte und künftig den Ton in Brüssel angeben wird“, so Isabell Hoffmann. Verunsicherte sympathisieren häufiger mit Parteien an politischen Rändern Auffallend an den Umfrageergebnissen ist auch, dass die gesellschaftlich Verunsicherten grundsätzlich eher mit rechtspopulistischen und national-konservativen Parteien wie der Lega in Italien, dem Rassemblement National (ehemals Front National) in Frankreich oder der AfD in Deutschland sympathisieren. Wirtschaftlich Verunsicherte zeigen hingegen öfter eine Nähe zu linksalternativen Parteien wie Die Linke in Deutschland oder der Bewegung von Jean-Luc Melenchon La France insoumise in Frankreich. Die Zuversichtlichen äußern hingegen häufiger Ihre Zustimmung für Parteien der politischen Mitte. Ebenso spielt bei Ihnen der Klimawandel häufiger ein zentrales Thema, als bei den wirtschaftlich und gesellschaftlich Verunsicherten. Zusatzinformationen „eupinions“ ist das europäische Meinungsforschungs-Instrument der Bertelsmann Stiftung, das zusammen mit Dalia Research entwickelt wurde. Wir befragen regelmäßig die Bürger aller 28 EU-Mitgliedstaaten zu europäischen Themen. Die Befragung für die vorliegende Auswertung fand im Dezember 2018 statt und ist mit einem Sample von 11.735 Befragten repräsentativ für die EU und die Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande Spanien und Polen. Ausführliche Informationen zur Umfrage-Methodik finden Sie auf Seite 47 der Publikation: „Die zuversichtlichen, die Ängstlichen und die Wütenden: Folgen der Polarisierung für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019“.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}