logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Grundwasser in Deutschland

Europaweit höchste Konzentration mit Nitrat

Belastung in Regionen mit vorwiegend agrarwirtschaftlicher Nutzung höher als in anderen Gebieten – Grundpreise für Trinkwasser höher in Regionen mit Grenzwertüberschreitung ­– Genauere Erhebung, zentrale Erfassung und stringente Kontrolle des Düngemitteleinsatzes erforderlich. Deutschlands Grundwasser weist europaweit eine der höchsten Belastungen mit Nitrat auf, das in hohen Konzentrationen gesundheitsgefährdend ist. Der EU-Grenzwert für den vor allem aus exzessivem Düngen entstehenden Stoff wird besonders häufig in Gebieten mit überwiegend landwirtschaftlicher Flächennutzung überschritten. Die hohen Nitratbelastungen schlagen sich auch in den Wasserpreisen nieder. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die für Deutschland erstmals einen Zusammenhang zwischen der agrarwirtschaftlichen Nutzung der Böden und der Nitratbelastung des Grundwassers systematisch belegt. Der Anteil der rund 1200 deutschen Messstellen, die den EU-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) Grundwasser überschreiten, liegt nach den aktuellen Zahlen für die Jahre 2012 bis 2016 bei durchschnittlich rund 18 Prozent. „Die beobachteten Überschreitungen des Nitratgrenzwerts sind keine einmaligen Befunde. Die Messwerte liegen seit vielen Jahren auf konstant hohem Niveau“, berichtet DIW-Ökonomin Greta Sundermann, die gemeinsam mit Nicole Wägner, Astrid Cullmann, Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen die Studie verfasst hat.

Nitratbelastung besonders hoch in Zusammenhang mit Ackerbau und Schweinemast

Die WissenschaftlerInnen konnten nachweisen, dass die Landwirtschaft einen erheblichen Einfluss auf die Nitratbelastung hat. „Die Nitratwerte an einer Messstelle sind umso höher, je stärker das umliegende Gebiet eine agrarwirtschaftliche Landnutzung in Form von Acker- und Weinanbau aufweist“, stellt DIW-Ökonomin Nicole Wägner fest. In diesen Regionen steigt der Anteil der Grenzwertüberschreitung auf 28 Prozent. An Messstellen in Gebieten, die stärker durch Wald und Grünland geprägt sind, sind die Messwerte hingegen signifikant niedriger. Auch eine höhere Dichte der Schweinezucht geht mit einer höheren Nitratbelastung des Grundwassers einher.
Die durchschnittliche Nitratbelastung liegt bei ungefähr 28 mg/l für das Gesamtnetz. Überdurchschnittlich hoch sind dabei die Konzentrationen in Sachsen, Niedersachen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. An knapp einem Fünftel aller Messstellen überschreiten die Messergebnisse den EU-Grenzwert von 50 mg/l. Einige sogar um das Siebenfache, zum Beispiel in Haldensleben (Sachsen-Anhalt) und in Laar (Niedersachen). „Darüber hinaus liegen die Werte in einer großen Zahl der Messstellen nur knapp unterhalb dieses Grenzwerts, sind also auch gesundheitlich nicht unbedenklich“, berichtet DIW-Ökonomin Astrid Cullmann.

Nicht nur gesundheitsgefährdend, sondern auch teuer

Nitrat entsteht vor allem durch den Stickstoffüberschuss beim exzessiven Düngemittelgebrauch und gelangt über den Boden ins Grundwasser ­– mit erheblichen Folgen für die Biodiversität und Risiken für die Gesundheit. Bereits 2016 hatte wegen der hierzulande hohen Werte die europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Weil die daraufhin von der Bundesregierung ergriffenen Gegenmaßnahmen aber nicht ausreichend waren, strengte die Kommission im vergangenen Jahr ein zweites Verfahren unter Androhung von Bußgeldern an.

Teuer kommt die hohe Nitratbelastung die Bürgerinnen und Bürger schon jetzt zu stehen, denn den Preis für die Aufbereitung des Trinkwassers wälzen die Wasserversorger auf die privaten Haushalte ab. In Gemeinden mit Nitratkonzentrationen oberhalb des Grenzwerts von 50 mg/l liegt die jährliche Grundgebühr der Haushalte im Schnitt bisher zwar nur um mehr als fünf Euro über derjenigen in Gemeinden mit Nitratkonzentrationen unter 25 mg/l, zeigen die Berechnungen. Eine Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weist aber darauf hin, dass die Preise künftig weiter steigen könnten.
„Es gibt hierbei keine schnellen Lösungen. Andere Länder haben dafür auch 20 bis 30 Jahre gebraucht.“ Greta Sundermann

Vorbild Dänemark und Niederlande – Deutschland hinkt hinterher

Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen muss die Bundesregierung effiziente Gegenmaßnahmen einleiten, fordern die DIW-ÖkonomInnen. Eine Ausweitung der bisherigen Berichtspflichten auf kleine und mittelgroße landwirtschaftliche Betriebe würde genauere Informationen zu den Stickstoffüberschüssen liefern. Erfahrungen aus Dänemark und den Niederlanden zeigen, dass eine systematische und zentralisierte Datenerfassung die Transparenz erhöht und so eine bessere Kontrolle und Steuerung von Wirtschaftsdüngereinsatz ermöglicht. „Es gibt hierbei keine schnellen Lösungen. Andere Länder haben dafür auch 20 bis 30 Jahre gebraucht. Aber bisher hinkte Deutschland mit seinen Maßnahmen deutlich hinterher“, urteilt DIW-Ökonomin Greta Sundermann.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}