logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten
Geflüchtete verbessern durch Mentorenprogramme ihre Deutschkenntnisse und nehmen mehr am gesellschaftlichen Leben teil – Weitere Erfolge beispielsweise bei der Arbeitsmarktintegration könnten folgen – Zugang zu Programmen sollte erleichtert werden.
Im Zuge der hohen Fluchtzuwanderung 2014 bis 2016 gingen vielfältige zivilgesellschaftliche Projekte an den Start, um die Integration von Geflüchteten zu unterstützen. Darunter waren auch Mentorenprogramme, die Kontakte zwischen Geflüchteten und Menschen aus der Aufnahmegesellschaft vermitteln. Eine aktuelle Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Durch solche Mentorenprogramme verbessern Geflüchtete ihre Deutschkenntnisse und nehmen stärker am gesellschaftlichen Leben teil.
„Mentorenprogramme können als Brücke in die Aufnahmegesellschaft fungieren“, sagt Magdalena Krieger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin. „Im Mittelpunkt der Tandembeziehungen stehen meist gemeinsame Freizeitaktivitäten und seltener konkrete Hilfeleistungen. Dadurch können Geflüchtete ihre Sprachkenntnisse verbessern und ihr soziales Netzwerk vergrößern.“
Auch die MentorInnen erleben die Tandembeziehung positiv: Ein Großteil sieht seine TandempartnerInnen als FreundInnen an und möchte sich auch in Zukunft für Geflüchtete engagieren. „Mit Blick auf das gesellschaftliche Engagement und den sozialen Zusammenhalt ist dies positiv zu bewerten“, so Krieger weiter.
Für die Studie wurden Geflüchtete im Rahmen der IAB-SOEP-BAMF-Befragung gefragt, ob sie am Mentorenprogramm des Vereins Start with a friend e.V. teilnehmen möchten. Unter den 465 Interessierten wurde zufällig gelost, wer teilnimmt und wer nicht. Durch den Vergleich der beiden Gruppen kann die Integrationswirkung des Programms gemessen werden.
Während sich der Anteil der Geflüchteten mit guten Deutschkenntnissen in der Gruppe ohne MentorInnen nach einem Jahr um vier Prozentpunkte erhöhte, stieg der Anteil in der Gruppe mit MentorInnen um 13 Prozentpunkte. „Die Programmteilnahme bewirkt eine durchschnittliche Verbesserung der Sprachkenntnisse, die fast einem zusätzlichen Aufenthaltsjahr in Deutschland entspricht“, ordnet Philipp Jaschke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), die Ergebnisse ein. Auch die soziale Partizipation verbesserte sich: Geflüchtete mit MentorInnen berichteten von durchschnittlich fast drei Freizeitaktivitäten, denen sie mindestens monatlich nachgehen – etwa Sport treiben, ins Theater oder Kino gehen. Das entspricht einem Anstieg von 0,8 Aktivitäten nach einem Jahr. In der Gruppe ohne MentorInnen fiel der Anstieg niedriger aus (+0,4).

Mentorenprogramme sollten für spezifische Gruppen zugänglicher gemacht werden

Kein Effekt konnte nach einem Jahr auf die Erwerbstätigkeit oder Bildungsinvestitionen von Geflüchteten nachgewiesen werden. Diese sind in beiden Gruppen gleich stark gestiegen. „Sprache und soziale Partizipation sind aber Sprungbretter in Bildung und Beschäftigung. Es wird daher spannend sein, zu untersuchen, ob mittelfristig, also in ein oder zwei Jahren, das Programm auch dort wirkt“, so Studienautorin Krieger. Die Studie zeigt auch, dass nicht alle Geflüchteten gleichermaßen am Programm teilnehmen. Insbesondere äußerten geflüchtete Frauen seltener Interesse. Geflüchtete im ländlichen Raum ist die Teilnahme oft nicht möglich, da viele Mentorenprogramme ausschließlich in Städten vertreten sind. Initiativen sollten diese Gruppen daher verstärkt in den Blick nehmen, um auch ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}