logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Mobility Consumer Index

Das E-Auto ist angekommen

Elektrofahrzeuge werden bei Autokäufern immer beliebter: 40 Prozent der Verbraucher in Deutschland, die in den kommenden zwölf Monaten ein neues Auto anschaffen wollen, möchten sich für ein elektrifiziertes Fahrzeug bzw. Hybrid-Modell entscheiden. Für 49 Prozent ist die Sorge um die Umwelt der wichtigste Grund für den Kauf eines Neuwagens mit Batterie. Weitere Gründe sind finanzielle Anreize (33 Prozent), gefolgt von drohenden finanziellen Nachteilen (28 Prozent) beim Besitz eines Autos mit Verbrennungsmotor. 48 Prozent der potenziellen Käufer eines Fahrzeugs mit einem alternativen Antrieb möchten ihre persönliche Umweltbilanz verbessern.
Das sind Ergebnisse des „EY Mobility Consumer Index“, einer Umfrage unter weltweit 9.000 Personen. In Deutschland wurden 1.000 Befragungen durchgeführt.
„Das Elektroauto ist im breiten Markt angekommen. Die stark steigenden Absatzzahlen belegen das eindeutig. Dazu trägt nicht nur das gewachsene Umweltbewusstsein bei, sondern auch attraktive finanzielle Anreize. Elektrifizierte Fahrzeuge werden nach unserer Prognose bereits zum Ende dieses Jahrzehnts den Autoabsatz in Deutschland dominieren“, sagt Peter Fuß, Senior Advisory Partner bei EY.(Ernst und Young)
Nachdem Elektroautos und Plug-in-Hybride im vergangenen Jahr noch auf einen gemeinsamen Anteil am deutschen Neuwagenmarkt von 13 Prozent kamen, wird sich dieser im laufenden Jahr auf 27 mehr als verdoppeln. Im Jahr 2022 sollen demnach bereits knapp ein Drittel der Neuwagen an der Steckdose geladen werden können. In zehn Jahren, im Jahr 2031, wird laut EY Prognose der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge am Neuwagenmarkt dann schon bei 66 Prozent liegen.
„Der Absatz von Elektroautos entwickelt sich derzeit extrem dynamisch. Neue Modelle, kürzere Ladezeiten und höhere Reichweiten werden in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass Elektroautos für einen immer größeren Teil der Bevölkerung attraktiv werden. Die Technologie entwickelt sich in großen Schritten weiter“, sagt Fuß.
Eine große Herausforderung ist derzeit noch die Reichweite von Elektroautos. Das ist vor allem ein Problem für die Generation der Babyboomer, also der heute Anfang Fünfzig- bis Mitte Sechzigjährigen. So halten 46 Prozent der Babyboomer nur eine Reichweite von mindestens 640 Kilometern für akzeptabel, jüngere Menschen nehmen hingegen auch geringere Reichweiten in Kauf.
Während der Markt für Elektroautos weiter an Fahrt gewinnen wird, ist die Unsicherheit im Hinblick auf die Ladeinfrastruktur derzeit noch groß. 47 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass es nicht genügend Möglichkeiten gibt, ein Elektroauto aufzuladen. Potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen haben ähnliche Bedenken: 38 Prozent gaben an, dass nicht genügend Ladepunkte zur Verfügung stehen. „Die Verbesserung der Ladeinfrastruktur ist die nächste große Herausforderung – bislang kommen wir in Deutschland und Europa bei dem Thema nicht schnell genug voran“, sagt Fuß.

Menschen fahren häufiger mit dem E-Bike zur Arbeit

Nicht nur das Interesse an umweltfreundlichen Fahrzeugen steigt, auch die Mobilität verändert sich durch die Corona-Pandemie. So gehen die für die Umfrage in Deutschland Befragten davon aus, dass die Zahl ihrer beruflich bedingten Fahrten im Durchschnitt um 16 Prozent abnimmt und die Zahl der Privatreisen um ein Prozent sinkt. „Das Mobilitätsverhalten hat sich im Zuge der Corona-Pandemie grundlegend gewandelt. Mobilitätskonzepte, bei denen Menschen Verkehrsmittel teilen, haben es inzwischen deutlich schwerer, denn Sicherheit und Hygiene stehen für viele Menschen im Vordergrund“, sagt Fuß. Die Mehrheit der derzeitigen und zukünftigen Autobesitzer (53 Prozent) bezeichnet Sicherheits- und Gesundheitsaspekte als wichtige Gründe für den Besitz eines Autos.
Andere Verkehrsmittel haben es schwer: Die Menschen wollen vor allem seltener Bus und Bahn nutzen (-7 Prozent), aber auch die Nachfrage nach Carsharing (-11 Prozent) steht stark unter Druck. Dafür kommt das E-Bike, auch für den Weg zur Arbeit, häufiger zum Einsatz (+11 Prozent).

Autoverkauf verlagert sich ins Netz

Grundsätzlich gewinnen Online-Absatzwege an Bedeutung. 16 Prozent der Deutschen informieren sich über Angebote auf den Webseiten von Automobilherstellern und zehn Prozent über digitale Marktplätze. Damit zeigen deutsche Verbraucher nach Schweden, Großbritannien und China die größte Offenheit für digitale Absatzkanäle. Wenn es um Reparaturen geht, bevorzugen 43 Prozent der Autobesitzer hierzulande Vertragshändler. „Diese müssen in Zukunft neue Wege gehen. In der Welt der Elektroautos fällt zum Beispiel der obligatorische Ölwechsel weg. Die Händler müssen neue, vor allem auch digitale Dienstleistungen anbieten. Zum Beispiel Software-Updates, die in Zukunft immer wichtiger werden“, betont Fuß.
Grundsätzlich wünschen sich Autokäufer einen Mix von digitalen und Offline-Angeboten während des Kaufprozesse. Knapp die Hälfte aller potenzieller Autokäufer nutzt den Kontakt zu einem Autoverkäufer oder tauscht sich mit der Familie oder Freunden aus. 35 Prozent wünscht sich eine Kombination von Online- und Offline-Kanälen. Jeder Fünfte setzt ausschließlich auf digitale Kanäle. Wenn es um die Kaufentscheidung geht, möchten nahezu zwei Drittel das Auto von zu Hause aus oder von einem anderen bevorzugten Ort Probe fahren. 62 Prozent nutzen digitale Kanäle, um eine günstige und sichere Finanzierung zu finden.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionnen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}