logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Spendenfreude in Deutschland
Von 2009 bis 2017 ist das Spendenvolumen deutlich gestiegen – Fast jeder zweite Erwachsene spendet – Am meisten geben Menschen mit hohem Einkommen – Hohes Engagement für Geflüchtete.

Fast zehn Milliarden Euro haben die Menschen in Deutschland im Jahr 2017 gespendet. Damit hat sich die Gesamtsumme der Spenden seit dem Jahr 2009 nominal um mehr als rund 70 Prozent erhöht. Mehr als ein Drittel des gesamten Spendenvolumens stammte von den am besten verdienenden zehn Prozent der Einkommensbeziehenden. Besonders groß war in den letzten Jahren das Engagement für Geflüchtete: 2015 und 2016 hat rund ein Drittel der Erwachsenen sie mit Geld- und Sachspenden unterstützt. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die unter anderem auf Basis der Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) erstellt wurde.
Demnach hat in Deutschland im Jahr 2017 fast jeder zweite Erwachsene Geld gespendet. Der Anteil der SpenderInnen ist zwischen 2009 und 2017 um rund sieben Prozentpunkte gestiegen. Im gleichen Zeitraum hat sich auch die durchschnittlich gespendete Geldsumme von 206 auf 301 Euro erhöht. Etwa jede/r dritte Erwachsene hat in allen drei in der Studie untersuchten Jahren (2009, 2014, 2017) gespendet; etwa 40 Prozent nur gelegentlich und 30 Prozent gar nicht.

2017 war der Anteil der SpenderInnen in Westdeutschland (47 Prozent) größer als der in Ostdeutschland (37 Prozent). Außerdem waren mehr Frauen als Männer unter den SpenderInnen, wobei die Männer im Durchschnitt 357 Euro und damit rund 100 Euro mehr gaben als die Frauen. Ältere Menschen waren freigiebiger als jüngere: Während der Anteil bei den unter 30-Jährigen bei 30 Prozent lag, fanden sich die meisten SpenderInnen (58 Prozent) unter den 65- bis 80-Jährigen sowie den über 80-Jährigen. Letztere erbrachten mit durchschnittlich über 400 Euro pro Jahr auch die höchsten Spenden aller Altersgruppen. Außerdem wurde umso häufiger gespendet, je höher die schulischen und beruflichen Ausbildungsabschlüsse der Gebenden waren.

Auch zeigten die SOEP-Daten, dass es im Jahr 2014 unter Menschen, die einer Religion angehörten, mehr SpenderInnen (51 Prozent) gab als unter den Menschen ohne religiöse Bindung. „Für wohltätige Zwecke zu spenden, ist eine tief in der christlichen und islamischen Tradition verwurzelte Norm“, erklärt der DIW-Forscher Jürgen Schupp, einer der Autoren der Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) erstellt wurde.

Hohes Engagement für Geflüchtete

Bezüglich der Frage, wofür gespendet wurde, haben die Wissenschaftler insbesondere Spenden für Geflüchtete genauer untersucht. Seit 2013 sind rund eine Million Schutzsuchende nach Deutschland gekommen, für die sich viele Menschen hierzulande engagiert haben. Wie die Studie zeigt, haben in den Jahren 2015 und 2016 rund 28 Prozent und in den Jahren 2017 und 2018 immer noch 20 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland Geflüchtete mit Geld- und Sachspenden unterstützt.

Einen wesentlichen Grund für die Unterschiede im Spendenverhalten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sehen die Wissenschaftler in den ungleichen finanziellen Ressourcen. „Wer mehr Einkommen zur Verfügung hat, ist eher in der Lage, Mittel für soziale und wohltätige Zwecke aufzubringen“, sagt Zbignev Gricevic, Co-Autor der Studie. Diesen Zusammenhang belegen auch die SOEP-Daten: Mehr als ein Drittel des gesamten Spendenvolumens im Jahr 2017 stammten von den reichsten zehn Prozent der Einkommensbeziehenden.  „Die im Laufe der Zeit gewachsene Spendentätigkeit – auch von SpitzenverdienerInnen – ist natürlich sehr erfreulich für gemeinnützige Organisationen“, sagt Jürgen Schupp. Allerdings würden so auch die Steuereinnahmen des Staates verringert. Denn private SpenderInnen können ihre Spenden in den meisten Fällen voll steuerlich abziehen. „Eine Deckelung der Steuervergünstigung, die auch in anderen Bereichen der Besteuerung gilt, wäre an dieser Stelle eine mögliche Alternative“, sagt Schupp.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}