logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Viele Worte, wenig Taten:

UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern
2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September kommen die Staats- und Regierungschefs erstmals wieder in New York zusammen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Der aktuelle SDG-Report zeigt, dass die Weltgemeinschaft zwar viel über die Nachhaltigkeitsziele redet, aber zu wenig in ihre Umsetzung investiert. Was als historischer Gipfel begann, könnte als reines Lippenbekenntnis enden. Vor vier Jahren haben sich 193 Staaten auf die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Die Bekämpfung von Armut und Hunger gehört ebenso dazu wie die Verpflichtung zu mehr Klimaschutz oder besseren Bildungschancen. Dieses Jahr wollen die Staats- und Regierungschefs erstmals für eine Zwischenbilanz zusammenkommen. Die Ergebnisse dürften ernüchternd ausfallen: Die aktuelle Ausgabe des SDG-Reports* zeigt, dass kein Land auf dem Weg ist, alle Ziele bis 2030 zu erfüllen. Die Industrieländer spielen bei der Umsetzung eine zwiespältige Rolle: Einerseits kommen sie der Erfüllung der Ziele am nächsten. Andererseits verursachen sie durch Konsumvorlieben und Lebensstandards hohe ökologische und wirtschaftliche Kosten für Drittländer. Das sind die Ergebnisse des aktuellen Sustainable Development Reports, herausgegeben von uns und dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN). Mit dem Report messen die Autoren seit 2015, wo die Weltgemeinschaft bei der Umsetzung der Ziele steht.  Großer Aufholbedarf bei Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltigem Konsum Schweden, Dänemark und Finnland erreichen mit rund 83 Punkten die höchsten Platzierungen im Ländervergleich. Das heißt, sie erfüllen schon jetzt die Vorgaben der UN-Ziele zu fast drei Vierteln. Den größten Aufholbedarf sehen die Autoren bei den Indikatoren rund um den Klimaschutz und nachhaltigen Konsum. Hier schneiden alle OECD-Staaten insgesamt am schlechtesten ab. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Landwirtschaft: Ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen geht auf das Konto der Bodenbewirtschaftung. Hinzu kommt die Bodenbelastung: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) aller untersuchten Länder rangieren bei der Nitratbelastung, ausgelöst durch Dünger und Pestizide, im roten Bereich und schneiden mangelhaft ab. Dazu kritisieren die Autoren das Missverhältnis zwischen Mangelernährung und einer Überproduktion an Lebensmitteln: Ein Drittel der Lebensmittel weltweit landet in Mülltonnen oder wird ungenutzt entsorgt, obwohl über 800 Millionen Menschen als unterernährt gelten, so die Autoren. Schlechte Vorbilder: Die reichsten Staaten unternehmen zu wenig Auf struktureller Ebene kritisieren die Autoren vor allem die Rolle der G20-Staaten. Abgesehen von den Zielen „Keine Armut“ und „Hochwertige Bildung“ seien die G20-Länder insgesamt für rund die Hälfte der globalen Umsetzungslücken zur Erreichung der Ziele verantwortlich. Allein auf die bevölkerungsreichen Länder Brasilien, China, Indien, Indonesien und USA entfallen jeweils rund zwei Prozent dieses Negativ-Gewichts. „Die G20-Länder haben es maßgeblich in der Hand, die UN-Ziele zum Erfolg zu führen. Dazu gehört auch finanzielle Unterstützung zum Beispiel durch Gelder für die Entwicklungshilfe. Doch aus dem G20-Club geben bisher nur  wenige Staaten die von den UN geforderten 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Entwicklungshilfe aus“, so Christian Kroll, Mitautor der Studie.
Die Schweiz, Singapur und Luxemburg verursachen durch ihr Konsumverhalten der Weltgemeinschaft die höchsten Kosten in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Wirtschaft. Diese Grafik können Sie in der untenstehenden Infobox herunterladen.
titel_253_1_2

Konsumvorlieben in G20-Staaten verursachen Kosten im Ausland

Eine wesentliche Basis für die Kritik an den G20- und OECD-Ländern ist auch ihre Rolle als Kostenverursacher: „Lebensstandards und Konsumvorlieben in den Industrieländern verursachen häufig externe Kosten in Drittländern“, so Christian Kroll. Beispiele für solche negativen Entwicklungen sind die hohe Nachfrage nach Palmöl in Industriestaaten, wodurch die Waldrodung in den Tropen befeuert wird, oder die Unterstützung von Steueroasen und geheimen Konten, die auch zur Veruntreuung von Staatsgeldern oder Entwicklungsfonds beitragen können; Geld, das in Entwicklungsländern dringend benötigt wird. Angeführt wird die Liste der Kostenverursacher von kleinen, international vernetzten Industriestaaten wie Luxemburg, Singapur und der Schweiz. Dazu kommen fehlende Budgetzusagen zur Umsetzung der UN-Ziele. Nur in 18 von 43 befragten G20- und Schwellenländern sind die Nachhaltigkeitsziele in nationalen Budget-Plänen überhaupt genannt. Lediglich in Indien und Bangladesch wurden, laut einer Umfrage für den SDG-Report, überhaupt Abfragen zu Finanzierungsbedarfen der Nachhaltigkeitsziele durchgeführt.
titel_253_1_3

Deutschland unter Top Ten, aber mit Nachholbedarf

Deutschland liegt im internationalen Vergleich auf dem sechsten Platz und ist neben Frankreich (vierter Platz) das einzige Land der G7-Gruppe unter den Top Ten. Insgesamt steht Deutschland symptomatisch für das Abschneiden der Industriestaaten: „Deutschland ist bei einigen UN-Zielen auf einem guten Weg, doch wir werden die Nachhaltigkeitsagenda verfehlen, wenn wir politisch in zentralen Bereichen nicht umsteuern“, so Christian Kroll. Nachholbedarf bescheinigt der Index den Deutschen, wie auch den meisten anderen OECD-Staaten, zum Beispiel in den Bereichen „Klimaschutz“ sowie „nachhaltiger Konsum und Produktion“. Auch Deutschland zahlt noch nicht die geforderten 0,7 Prozent des BIP an Entwicklungshilfe und hat mit einer hohen Nitratbelastung im Boden und Grundwasser zu kämpfen. Ein weiteres Negativbeispiel ist die Müllproduktion: So produzieren die Deutschen jährlich pro Kopf rund 22 Kilogramm Elektroschrott – fast dreimal so viel wie in der Türkei oder Mexiko und rund genauso viel wie in den USA. Weitere Infos: bertelsmann-stiftung.de

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}