logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Vermögenskonzentration in Deutschland höher als bisher bekannt
Neue Zusatzstichprobe des Soziooekonomischen Panels (SOEP) schließt Datenlücke im Bereich hoher Vermögen – Reichstes Prozent der Bevölkerung vereint rund 35 statt knapp 22 Prozent des individuellen Nettovermögens auf sich – In Gruppe der MillionärInnen sind überdurchschnittlich oft Männer, die älter, besser gebildet und zufriedener sind – Vermögenskonten mit staatlicher Förderung könnten Vermögensbildung bei Haushalten aus unterer Hälfte der Verteilung unterstützen.

Millionärinnen und Millionäre waren in Bevölkerungsbefragungen bislang kaum vertreten – entsprechend wenig wusste man über sie. Auch blieb das exakte Ausmaß der Vermögenskonzentration in Deutschland unklar. ForscherInnen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist es nun gelungen, diese Datenlücke zu schließen: mit einer neuen Zusatzstichprobe, in der Menschen mit hohen Vermögen stark überrepräsentiert sind, um deren Unterrepräsentation in der regulären SOEP-Stichprobe zu korrigieren.

Berechnungen auf dieser Grundlage und unter Hinzunahme öffentlich zugänglicher Reichenlisten ergeben, dass die Konzentration der individuellen Nettovermögen in Deutschland höher ist als bislang ausgewiesen: Die oberen zehn Prozent besitzen demnach gut zwei Drittel des Nettovermögens, zuvor war man von knapp 59 Prozent ausgegangen. Allein das reichste Prozent der Bevölkerung vereint rund 35 (statt knapp 22 Prozent) des Vermögens auf sich. Etwa 1,5 Prozent der Erwachsenen in Deutschland besitzen ein individuelles Nettovermögen, also das Bruttovermögen abzüglich der Schulden, von mindestens einer Million Euro. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Vermögenshöhe von der übrigen Bevölkerung: Es handelt sich überdurchschnittlich oft um Männer, die älter, besser gebildet, selbständig und zufriedener mit ihrem Leben sind.
„Dank der neuen Daten können wir Millionärinnen und Millionäre erstmals genauer unter die Lupe nehmen und sowohl ihr Vermögen als auch Merkmale wie Alter, Bildung und Berufstätigkeit wirklich verlässlich beschreiben. Untersuchungen beispielsweise zur Vermögensverteilung in Deutschland werden ohne den bisher blinden Fleck im Bereich hoher Vermögen wesentlich aussagekräftiger“, erklärt Carsten Schröder vom Sozio-oekonomischen Panel, der die Studie gemeinsam mit Markus Grabka, Charlotte Bartels, Johannes König und Konstantin Göbler verfasst hat.

Hochvermögende werden über Unternehmensbeteiligungen identifiziert

Um Personen mit hohen Vermögen zu identifizieren, haben sich die ForscherInnen einen empirischen Befund zu Nutze gemacht: Wer ein hohes Nettovermögen hat, hält in der Regel zumindest einen Teil dieses Vermögens in Form von Anteilen an Unternehmen. Deshalb wurde aus einer Datenbank mit 1,7 Millionen Menschen, die in Deutschland wohnen und in nennenswertem Umfang an Unternehmen weltweit beteiligt sind, eine repräsentative Zufallsstichprobe mit fast 2.000 Personen erstellt, genannt SOEP-P. Im Vergleich zur regulären SOEP-Stichprobe liegt das Nettovermögen in dieser neuen Stichprobe im Durchschnitt 21 mal höher. SOEP-P schließt die Datenlücke für Vermögen von etwa drei bis 250 Millionen Euro. Um auch noch höhere Vermögen einzubeziehen, wurde auf öffentlich zugängliche Reichenlisten des Manager Magazins zurückgegriffen, da diese eine besonders hohe Vermögenskonzentration aufweisen.
Die Berechnungen auf Basis des aus allen drei Quellen erstellten Datensatzes ergeben ein vollständiges Bild der Vermögensverteilung in Deutschland. Der Median, also das Vermögen der Person genau in der Mitte der Vermögensverteilung, bleibt nach Hinzunahme beider neuen Datenquellen fast unverändert (22.800 Euro statt zuvor 22.000). Die Gruppe des reichsten Prozents der Vermögensverteilung beispielsweise beginnt aber nach Berücksichtigung der Zusatzstichprobe SOEP-P bei einem Nettovermögen von mehr als 1,3 Millionen Euro statt zuvor gut einer Million Euro.
Unter den MillionärInnen ist der Anteil von Frauen mit gerade einmal gut 30 Prozent relativ gering. 14 Prozent haben einen Migrationshintergrund, sechs Prozent kommen aus den neuen Bundesländern und 40 Prozent sind über 65 Jahre alt. Trotz des fortgeschrittenen Alters sind 62 Prozent noch berufstätig, der Großteil davon selbständig. Insgesamt sind MillionärInnen deutlich zufriedener als der Durchschnitt der übrigen Bevölkerung, sowohl allgemein mit ihrem Leben als auch in fast allen Teilbereichen wie Familie, Einkommen und Gesundheit. Lediglich die Zufriedenheit mit Blick auf die Freizeit ist eine Ausnahme – das liegt vermutlich daran, dass MillionärInnen von einer deutlich höheren wöchentlichen Arbeitszeit berichten. Mehr staatliche Anreize zur Vermögensbildung wären sinnvoll
Möchte man der auch im internationalen Vergleich sehr ungleichen Vermögensverteilung entgegentreten, sollte der Vermögensaufbau in der Breite der Bevölkerung unterstützt werden. Ein Ansatz wäre eine Reform der staatlich geförderten privaten Alterssicherung. So könnten individualisierte Vermögenskonten eingeführt werden, in die der Staat für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten einzahlt und auf die dann später ab einem bestimmten Alter zugegriffen werden kann. Auch eine veränderte Förderung des Immobilienbesitzes ist in Erwägung zu ziehen. „Staatliche Anreize zur Vermögensbildung sollten gegenüber einer stärkeren Umverteilung von oben nach unten bevorzugt werden“, sagt Studienmitautor Markus Grabka.

Gegen ein Comeback der Vermögensteuer sprächen auch die Befunde ihrer Studie, so die AutorInnen: Viele Hochvermögende halten ihr Vermögen hauptsächlich in Betrieben oder nicht selbst bewohnten Immobilien. „Mehr als die Hälfte der individuellen Vermögen von MillionärInnen werden produktiv genutzt und kommen so auch anderen Menschen und der Volkswirtschaft insgesamt zu Gute“, so SOEP-Forscher Johannes König. Auch die aktuelle Rezession infolge der Corona-Pandemie verdeutliche das Problem einer Vermögensteuer, da diese ertragsunabhängig bemessen wird und in einer Krisensituation die Rezession noch zusätzlich verschärfen kann.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}