logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

Wasserschutz beginnt vor der eigenen Haustür

Angesichts des Weltwassertags am 22. März mahnte die Naturschutzorganisation WWF die Umsetzung der bestehenden EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Deutschland an. „Bei verschmutzten Gewässern und Trinkwassermangel ist schnell die Rede von Ländern in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Längst gerät die Ressource Wasser für Mensch und Natur auch in Deutschland in Gefahr. Der Gewässerschutz in Deutschland ist mangelhaft“, so Beatrice Claus, WWF-Referentin für Gewässerschutz.
 
Nur knapp 40 Prozent der Flüsse, Seen und Feuchtgebiete in der Europäischen Union sind in einem guten ökologischen Zustand. In Deutschland sogar nur knapp acht Prozent. Die Bundesrepublik gehört zu jenen acht EU-Mitgliedstaaten, bei denen die Probleme mit Nährstoff- und Pestizideinträgen aus der Landwirtschaft in die Gewässer am größten sind. Die Quecksilberbelastung, vor allem eine Folge der massiven Kohlestromerzeugung in Deutschland, liegt beinahe flächendenkend über den in der Wasserrahmenrichtlinie festgeschrieben Grenzwerten. Der WWF fordert angesichts der Nitrat- und Quecksilberbelastung eine „Wende in der Landwirtschaft und einen zügigen Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung“. Außerdem müsse sich Deutschland auf EU-Ebene „für den Erhalt der derzeitigen Wasserrahmenrichtlinie stark machen“.
 
Die WRRL, die Flüsse, Seen und Grundwasser schützen soll, steht aktuell auf dem Prüfstand der EU-Kommission. Bislang verpflichtet sie EU-weit dazu, für die Gewässer bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu erreichen. „Statt sich anzustrengen, die sinnvollen Vorgaben der Richtlinie zu erfüllen, wollen etliche EU-Mitgliedsländer die Wasserrahmenrichtlinie lieber auf ihr niedriges Niveau runternivellieren“, so Bea Claus vom WWF.
 
Hundert europäische Umwelt- und Naturschutzverbände hatten in den letzten Wochen über 375.000 Bürgerinnen und Bürger EU-weit dafür mobilisiert, sich bei der EU-Kommission für den Erhalt der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie einzusetzen. Davon allein 167.302 Stimmen aus Deutschland. Damit ist diese Konsultation die drittgrößte Bürgerbeteiligung in der Geschichte der Europäischen Union. Die WRRL gilt als Herzstück der Gesetzgebung, um Flüsse, Seen und Küstengewässer einschließlich ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt sowie das Grundwasser europaweit zu schützen.

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}