logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
✕

Wirtschaft unterstützt erstmals Forderung nach Moratorium für Tiefseebergbau
Mit dem zunehmenden Bedarf an Rohstoffen und Edelmetallen rücken seit einiger Zeit auch mineralische Ressourcen aus der Tiefsee immer mehr in den Fokus der Wirtschaft. Ein Abbau dieser Ressourcen ist bislang noch nicht erlaubt, hätte aber voraussichtlich zerstörerische Auswirkungen auf die Meere. Weltweit fordern deshalb Umweltschutzorganisationen ein Moratorium (gesetzlich angeordneter Aufschub) für den Tiefseebergbau. Erstmals trat jetzt auch ein Zusammenschluss globaler Unternehmen mit dieser Forderung an die Öffentlichkeit. Ausgehend von der BMW Group unterstützen auch Samsung SDI, Google und Volvo Group diese Initiative. Der WWF begrüßt diesen Schritt und ruft weitere Unternehmen auf, sich der Initiative anzuschließen.

„Tiefseebergbau ist eine vermeidbare Umweltkatastrophe und wir brauchen eine breite und laute Gegenbewegung, um sie zu verhindern. Dafür ist vor allem die Wirtschaft selbst gefragt, um ihren politischen Einfluss geltend zu machen“, sagt Dr. Martin Bethke, Geschäftsführer Märkte & Unternehmen beim WWF Deutschland. Die Tiefsee beherbergt eine Vielzahl hochsensibler Lebensräume und eine unermessliche Artenvielfalt, bleibt dabei aber bis heute noch weitestgehend unerforscht.
Der großflächige Abbau von mineralischen Rohstoffen wie Kobalt, Lithium oder Nickel in Tausenden Metern Wassertiefe hätte nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Reihe von schädlichen Auswirkungen auf die Ökosysteme und die Artenvielfalt der Tiefsee. Umfangreiche Eingriffe am Meeresgrund könnten auch die globale Fischerei beeinträchtigen und die Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe im Meer gefährden. Noch ist die Gewinnung von Rohstoffen in der Tiefsee nicht erlaubt, doch der Druck von einigen Staaten sowie Akteuren aus der Industrie wird immer größer, mit dem unverantwortlichen Vorstoß ins Ungewisse zu beginnen. Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) hat bereits eine Reihe von Lizenzen zur Erkundung der Rohstoffe an einzelne Länder und beteiligte Unternehmen vergeben.

Der Ruf nach einem weltweiten Moratorium für Tiefseebergbau wird deshalb zunehmend lauter und bisher unter anderem von Wissenschaftler:innen, der Zivilgesellschaft, dem Europäischen Parlament und den pazifischen Inselstaaten Fidschi, Vanuatu und Papua-Neuguinea sowie der Fischereiindustrie und nun auch ersten Wirtschaftsunternehmen mitgetragen.
Mit ihrem öffentlichen Statement stimmen die genannten Unternehmen in den Ruf nach einem Moratorium ein, solange bis die Folgen des Tiefseebergbaus wissenschaftlich umfassend untersucht sind und ein ausreichender Schutz für die Tiefsee gewährleistet werden kann.“ Außerdem verpflichten sie sich, bis dahin keine mineralischen Rohstoffe aus der Tiefsee zu fördern, auf diese Ressourcen aus der Tiefsee in ihren Lieferketten zu verzichten und Tiefseebergbauaktivitäten nicht zu finanzieren.
„Der WWF begrüßt diesen wichtigen Schritt. Er ist eine klare Warnung an diejenigen, die sich von dem falschen Versprechen beeinflussen lassen, Tiefseebergbau sei notwendig und ein „grünes“ und attraktives Investitionsangebot. Das ist es nicht“, betont Martin Bethke. Der WWF fordert Unternehmen und Investoren auf, ihre Aufmerksamkeit stattdessen auf intelligente, ressourceneffiziente und kreislaufwirtschaftliche Lösungen zu richten, die den Fußabdruck auf die Umwelt reduzieren. Dafür muss auch die Rohstoffgewinnung an Land dringend nachhaltiger gestaltet werden. „Wir sollten einen großen Bogen um die Idee machen, den fatalen Raubbau an der Natur in der Tiefsee fortführen zu können. Stattdessen ist es entscheidend, alternative Materialien zu finden und uns auf die drei zentralen Schlagworte für eine nachhaltige Wirtschaft zu besinnen: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“, betont Bethke.
Derzeit verhandeln die Staaten in der Internationalen Meeresbodenbehörde ein Regelwerk für den Abbau der mineralischen Ressourcen in der Tiefsee. Mitgliedsstaaten, zu denen auch Deutschland gehört, haben jetzt noch die Chance, sich dort für ein vorübergehendes Verbot einzusetzen. Der WWF fordert ein weltweites Moratorium für den Tiefseebergbau, bis die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen umfassend verstanden sind und bis bewiesen ist, dass Tiefseebergbau in einer Weise betrieben werden kann, die den effektiven Schutz der Meeresumwelt gewährleistet und den Verlust der Artenvielfalt verhindert. Zudem sollten zuvor alle alternativen Möglichkeiten, den Rohstoffverbrauch durch Kreislaufwirtschaft zu minimieren, ausgeschöpft werden.
Mehr Informationen und die Möglichkeit für Unternehmen zur Unterstützung der Initiative gibt es unter https://www.noseabedmining.org/.

Related posts

28. April 2021

Ernährungsstudie – „Mind Shift“ und Nachhaltigkeit


Lesen Sie mehr

28. April 2021

Mit Künstlicher Intelligenz Lebensmittelverschwendung reduzieren


Lesen Sie mehr

23. März 2021

Die Freiheit und das Gemeinwohl


Lesen Sie mehr

23. März 2021

Deutsche Wirtschaft auf Stop-and-Go-Kurs


Lesen Sie mehr

23. März 2021

Virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Resilienz in die Anwendung bringen


Lesen Sie mehr

24. Februar 2021

Plastik Fasten Raus aus dem Plastik-Wahn


Lesen Sie mehr

24. Februar 2021

Antikörperentwicklung in Höchstgeschwindigkeit


Lesen Sie mehr

24. Februar 2021

Erbschaften machen vor allem Vermögende noch reicher


Lesen Sie mehr

1. Februar 2021

Exzessive Mediennutzung nimmt zu


Lesen Sie mehr

1. Februar 2021

EU stärkt mit „Klima-Taxonomie“ Transparenz für nachhaltige Investitionen


Lesen Sie mehr

1. Februar 2021

EU stärkt mit „Klima-Taxonomie“ Transparenz für nachhaltige Investitionen


Lesen Sie mehr

21. Dezember 2020

Was isst Deutschland?


Lesen Sie mehr

21. Dezember 2020

Krebserkrankungen über die Atemluft erkennen


Lesen Sie mehr

21. Dezember 2020

Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten


Lesen Sie mehr

24. November 2020

SARS-CoV-2


Lesen Sie mehr

24. November 2020

Studierende sehen Corona als Digitalisierungsbeschleuniger – Mehrheit erwartet positive Auswirkungen


Lesen Sie mehr

24. November 2020

Startschuss für den Nutri-Score: foodwatch fordert EU-weite Kennzeichnungspflicht


Lesen Sie mehr

27. Oktober 2020

Kinderarmut in Deutschland


Lesen Sie mehr

27. Oktober 2020

Bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“ startet


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}