logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

  Foto: rechts: Antje Damerau

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens
Udo Jürgens (1934-2014) wäre am 30. September 87 Jahre alt geworden. Der große Komponist, Pianist, Sänger, Entertainer, Schauspieler und Romanautor starb jedoch am 21. Dezember 2014 an akutem Herzversagen in den Armen seines langjährigen Freundes und Begleiter Billy Todzo. Bei einem Spaziergang im Schweizer Gottlieben war der 80-jährige Ausnahmekünstler zusammengebrochen.

Udo Jürgens gilt als einer der bedeutendsten Entertainer des 20. und frühen 21.Jahrhunderts. Er komponierte mehr als 1.000 Lieder, veröffentlichte über 50 Musikalben und verkaufte in seiner mehr als sechzig Jahre andauernden Karriere über 105 Millionen Tonträger. Er zählt damit zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern der Welt. Seit 2015 hält er zudem den weltweiten Rekord als am längsten erfolgreicher Künstler in den Charts mit über 57 Jahren, vom Ersteinstieg 1958 bis 2015. Zwischen 1967 und 2014 spielte Udo Jürgens 30 Tourneen und weit über 2.000 Konzerte.

Udo Jürgen Bockelmann wurde am 30.September in Klagenfurt/Österreich geboren. Seine Mutter stammte aus Schleswig-Holstein, der Vater wurde in Moskau geboren. Der Onkel mütterlicherseits war der berühmte Dadaist Hans Arp. Sein Großvater väterlicherseits war bis zur Russischen Revolution 1917 Chef der deutschen "Bank Junker" in Moskau. Sein Onkel Werner Bockelmann war Frankfurter Oberbürgermeister und Präsident des deutschen Städtetages. Udo war im elterlichen Schloss Ottmanach in Kärnten zusammen mit den Brüdern John und Manfred aufgewachsen. Sein erstes Instrument war eine Mundharmonika, auf der er bereits als Fünfjähriger alte Volkslieder spielte.

Als er etwa acht Jahre alt war, bekam Udo sein erstes Akkordeon und brachte sich seither völlig eigenständig das Klavierspielen am Flügel seines Vaters bei, bevor er 1948 beim Konservatorium Klagenfurt sein Musikstudium in den Fächern Klavier, Harmonielehre, Komposition und Gesang begann.
Mit bereits 16 Jahren gewann Udo Jürgens als jüngster Teilnehmer den Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks unter 300 Teilnehmern. Seinen ersten Plattenvertrag bekam er 1956 bei „Helidor/Polidor“. Bereits ein Jahr später ging er mit dem Orchester Max Gregor auf Russland Tournee.
1960 komponierte er für Weltstar Shirley Bassey den Welthit „Reach for the Stars. Im selben Jahr gewann er zusammen mit namhaften Künstlern das Songfestival von Knokke für Deutschland. Ab 1963 arbeitete er mit dem Münchener Medienmanager Hans R. Beierlein zusammen, der ihn besonders als Komponist förderte. Im Jahre 1962 war Udo Jürgens als Schauspieler in Filmen wie „Unsere tollen Taten“, sowie „Unsere tollen Nichten“, und „Drei Liebesbriefe aus Tirol“ zu sehen. Galaauftritte in Belgien, Deutschland und Österreich folgten. Udo‘s erste Teilnahme für Österreich am „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ fand bereits 1964 in Kopenhagen statt. Dort belegte der begabte Musiker den beachtlichen 5.Platz mit seinem Lied „Warum nur, warum?“ und kreierte dabei einen Welthit. Matt Monroe verkaufte mit der englischen Version „Walk away“ auf Anhieb 1,5 Mio Schallplatten, kam in England auf Platz 1, in den USA auf Platz 2. Udo‘s deutsche Version wurde ein Nr.-1.Hit in Frankreich und Jürgens trat im Zuge desse bei den Olympischen Spielen in Paris auf. 1965 tritt Udo Jürgens erneut beim „Grand Prix Eurovision“ auf. Mit dem Lied „ Sag‘ ihr, ich laß sie grüßen“ verbesserte er sich auf Platz 4.
Alle guten Dinge sind drei!Bei der 3. Teilnahme am „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ in Luxemburg kam für den damals 32-jährigen Österreicher nun endgültig der internationale Durchbruch. Mit dem Welthit „Merci Cherie“ erreichte er den ersten Platz und europaweite Anerkennung.
1971 sang Udo Jürgens die Erkennungsmelodie der ARD Fersehlotterie, wie z.B. „Zeig mir den Platz an der Sonne“. Der Gassenhauer „Griechischer Wein“ wurde 1974 ein großer Hit. Zu seiner Ehrung und als Ausdruck des Dankes, wurden Udo Jürgens und der Textschreiber Michael Kunze vom griechischen Ministerpräsidenten empfangen.
Bing Crosby und Al Martino sangen sein Lied in anderssprachigen Versionen. Udo Jürgens bestritt Tourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Griechenland, Polen, Japan und Australien.
1977 übernahm der Schweizer Freddy Burger das Management von Udo Jürgens. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und Freundschaft hielt bis zu Jürgens’ Tod an. Erstmals ging Udo Jürgens 1982 mit dem Orchester von Pepe Lienhard auf Tournee, mit welchem er bis zu seinem letzten Konzert im Jahre 2014 zusammen Musikgeschichte schrieb. Sein größter finanzieller Erfolg war „Buenos días, Argentina“ mit der deutschen Fußballnationalelf. Als Schauspieler Udo Jürgens wieder in den 1990er Jahren in den Fernsehserien „Das Traumschiff“ und “Ein Schloß am Wörthersee“ zu sehen. Noch größere mediale Aufmerksamkeit erhielt Udo Jürgens ab dem Jahr 2007, nachdem das Musical „Ich war noch niemals in New York“, basierend auf einem Potpourri seiner Lieder, Premiere hatte. Ein gemeinsames Album im Jahr 2009 mit den Sprortfreunden Stiller brachten dem Sänger weitere Erstplatzierungen in den deutschen Singlecharts ein.
Mit dem Erfolg des Musicals stiegen gleichzeitig die Verkaufszahlen für Jürgens’ Albumveröffentlichungen.

Ab 2008 belegten diese regelmäßig Spitzenpositionen in den deutschen und österreichischen Charts. Im Februar 2014 veröffentlichte er sein letztes Album, „Mitten im Leben“, und ging ab Ende Oktober 2014 auf die gleichnamige Tournee. Sein letztes Konzert gab Udo Jürgens am 7. Dezember 2014 in Zürich.
Nach seinem Tod im Dezember 2014 stiegen die Verkaufszahlen sprunghaft an und blieben über Wochen auf einem hohen Niveau; dieser posthum-Effekt gipfelte im erneuten Erreichen der Nr. 1 in den österreichischen Charts Anfang April 2015. Udo Jürgens hinterläßt seinen Fans ein einzigartiges musikalisches Lebenswerk mit über 1.000 Kompositionen. Am 30. September wäre der Jahrhundertkünstler 87 Jahre alt geworden. "Merci Cherie".

Related posts

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Was verbindet Udo Jürgens Fans mit Bäumen an der Prager Spitze in Dresden?


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Durstiges Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Finanzinvestoren tätigen Rekordzahl an Deals in Deutschland


Lesen Sie mehr

23. September 2021

Mit Quantencomputing zur personalisierten Krebstherapie


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit:


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen


Lesen Sie mehr

26. August 2021

Impfung wirkt – auch ohne Kopfschmerz oder Fieber


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Demokratie in der EU Wie zufrieden sind die Bürger?


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen


Lesen Sie mehr

27. Juli 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Plastikrecycling muss stärker in den Fokus rücken


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionnen


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}