24. Juli 2019

UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern

2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen.
24. Juli 2019

Bessere Versorgung mit halb so vielen Kliniken

In Deutschland gibt es zu viele Krankenhäuser. Eine starke Verringerung der Klinikanzahl von aktuell knapp 1.400 auf deutlich unter 600 Häuser, würde die Qualität der […]
24. Juli 2019

Junge Menschen wollen gehört und beteiligt werden

Die Stimme der Jugendlichen ist lauter geworden. Laut einer Befragung fühlen sich Kinder und Jugendliche insbesondere in der Schule und von der Politik nicht ernst […]
24. Juli 2019

Mit Wasser läuft’s wie geschmiert

Für gewöhnlich benutzt man Schmierstoffe auf Mineralölbasis, um Lager zu schmieren. So wird verhindert, dass Metall auf Metall reibt und die Lager verschleißen. In Deutschland […]
1. Juli 2019

20 Jahre Johannes Hospiz am Hohenzollernring

Mit einem Gottesdienst in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen beginnt der Tag der offenen Tür im stationären Johannes-Hospiz. Ab 11 Uhr beginnt der Tag im Garten […]
26. Juni 2019

Müllkrise am Mittelmeer

Die Länder rund um das Mittelmeer scheitern daran, ihren Kunststoffmüll umweltverträglich zu entsorgen. So gelangen mehr als eine halbe Million Tonnen Plastik  pro Jahr ins […]
26. Juni 2019

US-Konzerne hängen Europa bei Umsatz und Gewinn ab

US-Konzerne sind in punkto Umsatz- und Gewinnwachstum weltweit führend.
26. Juni 2019

Wer besser verdient, lebt länger

Lebenserwartung steigt stetig mit höherem Lebenslohneinkommen – Differenz zwischen unterstem und oberstem Lohndezil von westdeutschen Männern nimmt im Zeitverlauf von vier auf sieben Jahre zu.
26. Juni 2019

OP ohne Routine?

Viele Krankenhäuser halten die gesetzlich vorgegebenen Mindestmengen für komplexe Operationen nicht ein.
26. Juni 2019

Würden Sie eine Kreditkarte essen?

Laut einer aktuellen Studie nehmen Menschen weltweit durchschnittlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik pro Woche auf, das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte.
29. Mai 2019

Leben mit geringer Literalität

Der Anteil Erwachsener in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können, hat sich in den vergangenen acht Jahren um fast ein Fünftel verringert.
29. Mai 2019

Künstliche Intelligenz

Studie am DIW Berlin zeigt: Systematische Analyse umfassender Patientendaten mit einem Algorithmus hilft, Antibiotika bei Harnwegsinfektionen gezielter zu verschreiben – Breiterer Einsatz von Künstlicher Intelligenz […]
29. Mai 2019

Bedingungsloses Grundeinkommen

Studie zeichnet Profil der Befürworterinnen und Befürworter
29. Mai 2019

Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken

Höhere Altersgrenzen bei der Rente bedeuten nicht unbedingt späteren Erwerbsaustritt – Sollte der Arbeitsmarktboom nicht anhalten, drohen insbesondere Menschen mit geringer Bildung, prekärer Beschäftigung und […]
30. April 2019

Europawahlen – Europäer sind gespalten über den Zustand der Gesellschaft

Ob die Anti- oder Pro-Europäer künftig in Brüssel und Straßburg den Ton angeben, hängt vor allem von den Europäern ab. Diese sind jedoch gespalten hinsichtlich […]
30. April 2019

Personalisierte Hautcreme aus der Beauty-Minifabrik

Unsere äußere Schutzhülle ist zahlreichen Einflüssen ausgesetzt: Autoabgase, Heizungsluft und Sonnenlicht setzen der Haut täglich zu.
30. April 2019

Wasserschutz beginnt vor der eigenen Haustür

Angesichts des Weltwassertags am 22. März mahnte die Naturschutzorganisation WWF die Umsetzung der bestehenden EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Deutschland an.
27. März 2019

Das globale Insektensterben

90 Prozent der Tierarten weltweit sind Insekten. Sie sind die Grundlage unseres Ökosystems. Fehlen sie, werden Pflanzen und Bäume nicht mehr bestäubt, finden Fische weniger Nahrung […]
27. März 2019

Mehr Frauen auf dem Chefsessel

Die Türen zu den Chefetagen im Mittelstand öffnen sich für Frauen weiter, wenn auch nur langsam.
27. März 2019

Deutsche Autobauer verzeichnen erstes Umsatzminus seit 2009

Die deutsche Automobilindustrie hat im vergangenen Jahr einen kräftigen Wachstumsdämpfer erhalten.