logosticky-logologologo
  • Home
    • Archiv
  • Partner Profile
✕

Nähe trotz Distanz – Als Clinic-Clownin unterwegs im Universitätsklinikum
Am UKM Münster gehört das Team der sechs Clinic-Clowns bereits seit den neunziger Jahren fest zum Erscheinungsbild. In Zeiten der Pandemie ist es für Irmhild Willenbrink, auf den Kinderstationen als Clownin Lollo unterwegs, wichtiger denn je, für Patientinnen und Patienten im Kindes- und Jugendalter da zu sein.

Seit fast zwei Jahren besuchen die Clinic-Clowns im UKM die Kinderstationen unter Pandemie-Bedingungen. Und ein Ende scheint noch immer nicht in Sicht. Irmhild Willenbrink, als Lollo auf den Klinikfluren schon aus der Ferne gut an dem roten Hut und weißen Kittel zu erkennen, hat sich wie ihre Clowns-Kolleginnen und -kollegen längst an die Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 gewöhnt: „Wir spielen ohne die Zimmer zu betreten vom Türrahmen aus. Mit einem Handpuppenspiel oder anderen Improvisationen, Musik und Stimme lässt sich fast jedes Kind auch auf Abstand erreichen.“ Dabei arbeiten die Clinic-Clowns stärker mit Gesten, um die durch den Mund-Nasen-Schutz eingeschränkte Gesichtsmimik zu ersetzen.
Da noch viele Beschäftigungsangebote für die Kinder wegen COVID-19 pausieren müssen, ist es für Irmhild Willenbrink umso wichtiger, für die jungen Patientinnen und Patienten da zu sein. „Vor allem die schüchternen Kinder habe ich im Blick. Solche Kinder, die in der dritten Reihe stehen“, erzählt die gebürtige Westfälin. „Als Clownin sehe ich mich als ihre Verbündete. Während eines Klinikaufenthalts fühlen die Kinder sich oft einer Situation ausgeliefert. Sie sind eben ‚Patientinnen und Patienten‘, die bei Untersuchungen und Prozeduren geduldig mitmachen sollen. Bei unseren Clowns-Visiten jedoch sind sie plötzlich die ‚Bestimmer‘. Es passiert nur, wozu sie Lust haben. Das gibt den Kindern Selbstbewusstsein und macht sie für ihre Zeit in der Klinik stark.“
Doch wie kam Irmhild Willenbrink zu diesem besonderen Engagement? Bereits während ihres Psychologie-Studiums in Münster spielte sie in Studentenensembles Theater. So wundert es nicht, dass sie nur kurz als Psychologin tätig war. Rasch füllten Theaterprojekte den Arbeitstag, bald ist Irmhild Willenbrink eine feste Ensemble-Größe der Off-Theater-Szene in Münster der neunziger Jahre. Auch in der Familienbildung war sie tätig und leitete beispielsweise Theaterkurse für Kinder. Dann, nach einem Auftritt ihres damaligen Kabarettprogramms „Die Leute“, bei dem Marcell Kaiser ihr Partner war, kam Christian Heeck auf das Duo zu. Als Kulturreferent im UKM hatte er einige Jahre zuvor Clinic-Clowns ins Klinikum geholt. Damals bundesweit eine wahre Pionierleistung. Nun sollte die Gruppe vergrößert werden. Im Improvisationstalent und in den humorvollen Publikumsinteraktionen der beiden erkennte er das Rüstzeug, das Clinic-Clowns für ihre rotnasigen Visiten benötigen.
Seit 1999 sind Irmhild Willenbrink und Marcell Kaiser Teil des Clowns-Teams. Für Irmhild Willenbrink eine erfüllende Tätigkeit: „Leid und Krankheit sind in der Welt und wenn ich die Möglichkeit habe, mit meinen Mitteln etwas Leichtigkeit zu schenken, dann mache ich das von Herzen gerne.“ Auch jetzt in der Pandemie besuchen die Clinic-Clowns Woche für Woche die Kinderstationen. Ihr Ziel ist es, die Kinder und ihre Eltern bestmöglich durch die Zeit ihrer Krankheit zu bringen. „Wenn wir nach unserer Visite aus den Patientenzimmern gehen, die Atmosphäre positiv verändert ist und Zuversicht in der Luft liegt, bleibt etwas zurück, das die Kinder durch den Klinikalltag trägt“, beschreibt Irmhild Willenbrink die Wirkung der Clowns. Sie ist festes Ensemble-Mitglied des Improvisationstheaters „005“, spielt Kabarett im Duo zusammen mit Marcus Fischer, gibt Workshops und bietet Coaching an. Doch die Arbeit als Clinic-Clownin Lollo bleibt etwas ganz Besonderes.

Weitere Informationen zu den Clowns und anderen Kulturprojekten am UKM unter www.clinic-clowns.ukmuenster.de

Related posts

27. April 2022

Verschwörungsgläubige, Angst und Filterblasen


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Den Klimawandel erforschen und stoppen


Lesen Sie mehr

1. März 2022

Feuerwehr Münster: Alle 12,5 Minuten rückt eine Einheit aus


Lesen Sie mehr

8. Februar 2022

Erschreckende Studie zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Augenärztliche Versorgung durch die Stiftung „Besser Sehen“


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Billigpreise für Lebensmittel sind Gefahr für Umwelt und Landwirtschaft


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Spinnengift für Therapeutika und Bioinsektizide


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Wohlstand für alle – durch Grunderbe und Vermögensteuern


Lesen Sie mehr

27. Dezember 2021

Deutschland isst weniger Fleisch


Lesen Sie mehr

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

27. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Zukunftstudie zur Pandemieprävention


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Mobility Consumer Index


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Höheres Pflegerisiko für Personen mit geringen Einkommen


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Deutliche Mehrheit will weniger Zucker in Fertiglebensmitteln


Lesen Sie mehr

25. November 2021

Moderner Fünfkampf ohne Reiten


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Deutsche Wirtschaft


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Mikroplastik auf dem Acker vermeiden


Lesen Sie mehr

26. Oktober 2021

Corona-Hunde und Wühltischwelpen belasten Tierheime


Lesen Sie mehr

  Foto: rechts: Antje Damerau

28. September 2021

Zum 87. Geburtstag des Jahrhundertkünstler Udo Jürgens


Lesen Sie mehr
© 2019 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}